International
Gesellschaft & Politik

Welthunger-Index: Hungersituation weiter «ernst»

Welthunger-Index: Hungersituation trotz Fortschritten «ernst»

11.10.2018, 11:2411.10.2018, 20:19
Mehr «International»

Die Deutsche Welthungerhilfe hat am Donnerstag den jährlichen Welthunger-Index vorgelegt. Das Ergebnis: durchwachsen. Zwar werden bei der Bekämpfung des Hungers in der Welt allmählich Fortschritte verzeichnet, aber noch immer ist die weltweite Hungersituation ernst. Im Zentrum des diesjährigen Berichts standen die Zusammenhänge von Hunger mit Flucht und Vertreibung. 

In den meisten Ländern ist die Lage «ernst»

Der WHI weist für 51 Ländern eine «ernste» oder «sehr ernste» Lage aus. Für die Zentralafrikanische Republik gilt sogar die Einschätzung «gravierende Hungersituation». Die Skala reicht von niedriger Hungersituation bis gravierend. Für die meisten Länder (45) gilt die Einstufung «ernst». In 40 Ländern ist die Hungersituation demnach «niedrig», in 27 Ländern «mässig» und in einem «gravierend».

Insgesamt wurde der Index für 119 Länder berechnet. Mehrere Länder konnten mangels Daten nicht erfasst werden. Die vier zugrundeliegenden WHI-Indikatoren sind: Unterernährung, Auszehrung und Wachstumsverzögerungen bei Kindern sowie Kindersterblichkeit.

In Südasien und der Subsahara ist die Lage besonders ernst

Besonders besorgniserregend ist die Lage in Südasien und in Afrika südlich der Sahara. Als «unannehmbar hoch» stuft der WHI dort die Werte für Unterernährung und Wachstumsverzögerung ein, wobei starke Wachstumsverzögerung und Auszehrung vor allem für Südasien gelte, hohe Unterernährung und Kindersterblichkeit stärker Afrika südlich der Sahara beträfen. Als sehr ernst wird die Lage im Tschad, in Haiti, Madagaskar, Sierra Leone, im Jemen und in Sambia eingestuft.

Regional betrachtet stehen die Werte für Südasien und Afrika südlich der Sahara laut WHI in einem krassen Gegensatz zu denen für Ost- und Südostasien, Nahost und Nordafrika, Lateinamerika und die Karibik sowie für Osteuropa und die Gemeinschaft unabhängiger Staaten, denen ein «niedriges» oder «mässiges Hungerniveau» beschieden wird.

Allerdings gebe es auch diesen Regionen Länder mit einer «ernsten» oder «sehr ernsten» Situation bei Hunger und Unterernährung. So weise Lateinamerika als Region einen der niedrigsten Hungerwerte auf, in einigen Bezirken Guatemalas erreichten die Werte für Wachstumsverzögerung aber bis zu 70 Prozent.

Trends aber positiv 

Trotz Ausnahmen seien die «globalen Trends bei Hunger und Unterernährung vielversprechend», heisst es im WHI. «Selbst einige Länder Südasiens und Afrikas südlich der Sahara - die Regionen mit dem höchsten Hunger- und Unterernährungsniveau - haben mässige Werte erreicht, darunter Gabun, Ghana, Mauritius, Senegal, Südafrika und Sri Lanka».

Hunger ist «Ergebnis politischer Prozesse»

Allerdings bleibe trotz der allmählichen Verbesserungen bei der Hungerbekämpfung seit dem Jahr 2000 die Frage, ob das Ziel 2 für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 erreicht werde: den Hunger bis 2030 weltweit zu beenden. Dies sei nur mit verstärkten Anstrengungen und innovativen Ansätzen möglich.

Besonders schlecht schneiden laut Index, der insbesondere auf die Zusammenhänge von Hunger, Flucht und Vertreibung eingeht, Länder ab, in denen Konflikte herrschen. Der WHI legt vier Lösungsansätze vor und bezieht sich dabei auf eine Studie von Laura Hammond von der SOAS University of London.

Diese fordert: Statt Hunger fortwährend hauptsächlich als Folge «umweltbedingter und natürlicher Ursachen» zu begreifen, müsse er genau wie Flucht und Vertreibung «in der Regel» als «Ergebnis politischer Prozesse» verstanden werden. Entsprechend müssten Massnahmen zur Konfliktverhütung und Friedensstiftung unterstützt werden.

Langfristige Lösungen nötig

Statt wie üblich meist ausschliesslich mit humanitärer Hilfe auf Hunger und Vertreibung zu reagieren, müsse die internationale Gemeinschaft zudem langfristige Lösungen bieten, da Vertreibung «meist ein lang anhaltender Zustand» sei, der «über Generationen» andauern könne.

Darüber hinaus sollten von Hunger bedrohte Vertriebene in ihren Herkunftsregionen unterstützt werden und ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden - etwa durch Stärkung lokaler Märkte. Von weltweit rund 68.5 Millionen Flüchtlingen seien rund 40 Millionen Binnenvertriebene. (tam/sda/afp)

Fast 18 Mio. Menschen in Jemen haben nicht genügend Essen

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Boliviens «Zombie»-Vulkan rumort – das steckt dahinter
    Der Uturuncu im Südwesten Boliviens gilt als untoter Vulkan. Seit über 250'000 Jahren ist er nicht mehr ausgebrochen. Und doch tut sich was. Forschende haben nun untersucht, ob er bald zum Leben erwacht – oder etwas anderes dahintersteckt.

    Lange tat sich die Forschung schwer mit dem Begriff «Zombie-Vulkan». Doch irgendwie ist es eben genau das: ein untoter Vulkan, seit tausenden Jahren nicht mehr ausgebrochen und doch regt sich da was.

    Zur Story