International
Iran

Irans Religionsführer: Vergiftungen «unverzeihliches Verbrechen»

Irans Religionsführer: Vergiftungen «unverzeihliches Verbrechen»

06.03.2023, 13:1906.03.2023, 16:16
Mehr «International»
TEHRAN, IRAN - OCTOBER 18: (----EDITORIAL USE ONLY MANDATORY CREDIT - " IRANIAN LEADER'S PRESS OFFICE / HANDOUT" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CL ...
Irans Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei.Bild: Anadolu

Irans Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei hat die Vergiftungswelle an Mädchenschulen als «unverzeihliches Verbrechen» bezeichnet. Nun hat er harte Strafen für die Verantwortlichen gefordert.

«Die Urheber dieses Verbrechens müssen streng bestraft werden. Es wird keine Amnestie für solche Leute geben», sagte der Religionsführer am Montag laut der staatlichen Nachrichtenagentur IRNA. «Die Behörden müssen den Fall der vergifteten Schulkinder ernsthaft untersuchen», sagte das Staatsoberhaupt.

Chamenei, der im Iran in allen strategischen Belangen das letzte Wort hat, äusserte sich erstmals zu der landesweiten Vergiftungswelle. Er bezeichnete sie als «unverzeihliches Verbrechen». Er sagte weiter: «Die zuständigen Behörden, Nachrichtendienste und Strafverfolgungsbehörden, sollen die Ursachen dieses Verbrechens verfolgen und aufdecken.»

Die ersten Fälle der mysteriösen Vergiftungen wurden bereits im November gemeldet. Irans Regierung geht von gezielten Angriffen aus. Betroffen sind fast ausschliesslich Mädchenschulen. Landesweit wurden Schülerinnen in Krankenhäusern behandelt. Eltern und Angehörige sind empört und wütend, noch immer gibt es keine offizielle Erklärung. Sie werfen den Behörden Versagen vor und geben ihnen eine Mitschuld. Ärzte sprechen von Gasvergiftungen.

Iranische Medien haben über mehr als 2400 Vergiftungsfälle an Schulen berichtet. Dies ergab eine Auswertung von Berichten, die von November bis Angang März in iranischen Medien erschienen. Offizielle Behördenzahlen zum Gesamtausmass der Vergiftungswelle gibt es derzeit nicht. Iranischen Medienberichten zufolge sind mehr als 100 Schulen in der Islamischen Republik betroffen. Beobachter gehen darüber hinaus von einer Dunkelziffer aus.

Nach der Berichterstattung über die mysteriöse Vergiftungswelle wurde auch ein Journalist festgenommen. Der Zeitungsjournalist Ali Purtabatabai sei inhaftiert worden, berichtete die Zeitung «Entekhab» am Sonntagabend unter Berufung auf dessen Schwester. Der Journalist arbeitete demnach in der religiösen Hochburg Ghom, wo vor Monaten die ersten Vergiftungsfälle gemeldet wurden.

Kritik an dessen Festnahme kam prompt. Diese trage nicht zur «Entmystifizierung der Gerüchte und Nachrichten» bei, schrieb der Reformpolitiker und Journalist Abbas Abdi auf Twitter. Es mache die Gerüchte «noch schlimmer. Ich hoffe, er wird bald freigelassen.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Italien vor neuer Hitzewelle – bis zu 40 Grad in Städten
Italien steht vor einer neuen Hitzeperiode. In den nächsten Tagen werden die Temperaturen nach den Vorhersagen in mehreren Städten bis an die 40-Grad-Grenze und darüber hinaus steigen.
Zur Story