International
Israel

Gaza-Resolution im UN-Sicherheitsrat: USA legen Veto ein

Veto eingelegt: USA verhindern erneut Gaza-Resolution im UN-Sicherheitsrat

18.09.2025, 21:4618.09.2025, 21:46

Die USA haben erneut eine Resolution zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen mit einem Veto im UN-Sicherheitsrat verhindert. Die Vereinigten Staaten stimmten im mächtigsten UN-Gremium in New York als einziges Land gegen die Beschlussvorlage der zehn nicht-Ständigen Mitglieder – bei 14 Ja-Stimmen.

Der Text drückte tiefe Besorgnis über die Hungersnot in Gaza aus und forderte die israelische Regierung auf, «alle Beschränkungen für die Einfuhr humanitärer Hilfe nach Gaza unverzüglich und bedingungslos aufzuheben». Es handelte sich laut Vereinten Nationen um das zehntausendste Treffen des Sicherheitsrates im 80. Jahr seines Bestehens.

So begründet die US-Vertreterin das Veto

US-Vertreterin Morgan Ortagus begründete das Veto Washingtons damit, dass die Resolution die Terrorgruppe Hamas unterstützt hätte. Deswegen sei der Text «inakzeptabel». Die USA sind der engste Verbündete Israels, die Trump-Regierung steht trotz wachsender Kritik wegen der Kriegsführung im Gazastreifen unverbrüchlich an der Seite des jüdischen Staates.

Die nun gescheiterte Beschlussvorlage drückte zudem die Ablehnung jeglichen Versuchs aus, «demografische oder territoriale Veränderungen im Gazastreifen herbeizuführen» und forderte einen bedingungslosen Waffenstillstand sowie die Freilassung aller durch die Hamas und andere Gruppen festgehaltene Geiseln.

Konferenz am Montag

Der Druck auf Israel war zuletzt gewachsen und dürfte vor der Generaldebatte der UN-Vollversammlung noch weiter zunehmen: Am Montag wollen eine Reihe von Ländern – darunter Frankreich – bei einer Konferenz zur Zwei-Staaten-Lösung in New York Palästina als Staat anerkennen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So emotional war die Freilassung dreier Gaza-Geiseln
1 / 14
So emotional war die Freilassung dreier Gaza-Geiseln
Am Sonntagnachmittag werden die drei Geiseln Romi Gonen, Emily Damari und Doron Steinbrecher in Gaza dem Roten Kreuz übergeben.
quelle: keystone / abed hajjar
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Aufnahmen sollen Angriff auf Gaza-Flotte zeigen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baba ♀️
18.09.2025 22:23registriert Januar 2014
Das Spiel der USA ist einfach bloss widerlich. Das Vetorecht gehört abgeschafft - für ALLE fünf Vetomächte. Einfach nicht mehr zeitgemäße, obwohl: war's das je?
10315
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maya Eldorado
19.09.2025 01:12registriert Januar 2014
Vetorecht = Das Recht auf Diktatur
6512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dodo Huber
19.09.2025 00:21registriert September 2018
Die UNO ist eine Diktatur. Entweder entscheidet Trump oder Putin was passiert.
Wie kann man nur so blöd sein, irgend einem Staat ein Vetorecht einzuräumen, der dann alles blockiert, obwohl alle Anderen dafür wären?
Die Minderheit, also ein Einzelner bestimmt, was in diesem Laden läuft.
499
Melden
Zum Kommentar
39
Was von den Wahlen in Syrien zu erwarten ist – und was nicht
In Syrien wird ein Parlament gewählt. Nach den Assad-Jahren ist das ein wichtiges Signal. Ganz demokratisch geht es jedoch nicht zu. Ein pragmatischer Blick ist ratsam.
An diesem Sonntag finden in Syrien Wahlen statt, das klingt erst einmal gut. Zum einen sind Wahlen zumindest ein positives Signal. Ohne sie gibt es keine Bürgerbeteiligung und keine Demokratie. Zum anderen war eine solche Schlagzeile aus Syrien noch bis vergangenen Dezember undenkbar. Diktator Baschar al-Assad überzog das Land mit Gewalt und Bürgerkrieg, liess Tausende Menschen in Foltergefängnissen wegsperren.
Zur Story