International
Italien

Spekulationen um Ministerposten in Italien: Geht Salvini leer aus?

Spekulationen um Ministerposten in Italien: Geht Salvini leer aus?

27.09.2022, 11:5427.09.2022, 11:54
epa10199835 (L-R) Federal secretary of Italian party Lega Nord Matteo Salvini, President of Italian party 'Forza Italia' Silvio Berlusconi and leader of Italian party Fratelli d
Salvini, Berlusconi und MeloniBild: keystone

Zwei Tage nach der Parlamentswahl in Italien wird spekuliert, wer in der künftigen Regierung welchen Ministerposten ergattern könnte. Einer der prominentesten Verbündeten der Chefin der rechtsradikalen Fratelli d'Italia und Anführerin der Rechtskoalition, Giorgia Meloni, könnte bei der Verteilung der Schlüsselposten leer ausgehen: Lega-Chef Matteo Salvini.

Zumindest dürfte der Chef der rechtspopulistischen Partei nicht seinen früheren Posten als Innenminister wiederbekommen, wie die Tageszeitungen «La Repubblica» und «Corriere della Sera» am Dienstag übereinstimmend berichteten.

Aus Melonis Sicht kommt demnach das Innenministerium für Salvini nicht in Frage, weil er sich im Fall des Seenotrettungsschiffs «Open Arms» wegen Freiheitsberaubung und Amtsmissbrauchs vor Gericht verantworten muss. Staatspräsident Sergio Mattarella könnte Einwände haben, berichtete «La Repubblica».

Die zivilen Seenotretter bekamen im August 2019 keinen Hafen zum Anlegen zugewiesen und waren mit bis zu 150 Menschen an Bord vor der italienischen Insel Lampedusa blockiert. Aus Salvinis Sicht war Italien damals nicht zuständig. Anstelle von Salvini sind nun dessen früherer Bürochef Matteo Piantedosi oder der frühere Präfekt von Rom, Giuseppe Pecoraro, im Gespräch.

Das Bündnis um die rechtsradikalen Fratelli d'Italia hatte bei der Wahl am Sonntag gewonnen. Es hat auch die nötige Mehrheit im Parlament, um zu regieren. Die Fratelli sind stärkste Kraft geworden, die Lega und die konservative Forza Italia in der Wählergunst abgerutscht. Fratelli-Chefin Meloni wird deshalb als künftige Regierungschefin gehandelt. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Trump und Bondi am Zug – so geht es jetzt mit den Epstein-Files weiter
Nach dem US-Repräsentantenhaus ist auch der US-Senat für die Freigabe der Epstein-Akten. Nun muss Donald Trump seine Einwilligung abgeben.
Der US-Senat hat nach dem Repräsentantenhaus entschieden, die Vorlage zur Freigabe der Epstein-Akten ohne Debatte an Präsident Trump weiterzuleiten. Das Gesetz muss formal noch vom Repräsentantenhaus an die zweite Kammer geschickt werden. In beiden Kammern verfügen die Republikaner über eine Mehrheit. Sie hatten sich monatelang dagegen gewehrt, die Dokumente zu dem verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein offenzulegen, der 2019 in Haft gestorben war.
Zur Story