International
Italien

Eltern in Italien sollen Neunjährige zur Prostitution gezwungen haben

Eltern in Italien sollen Neunjährige zur Prostitution gezwungen haben

19.02.2018, 17:3519.02.2018, 20:28

Eine Neunjährige soll in Italien von ihren Eltern zur Prostitution gezwungen worden sein. Für das Paar aus Partinico bei Palermo auf Sizilien sei Hausarrest angeordnet worden, berichtete die Nachrichtenagentur Ansa am Montag unter Berufung auf die Carabinieri.

Ein Zeuge hatte demnach die Behörden alarmiert, nachdem er beobachtete, wie das Mädchen im Beisein des Vaters «auf offenem Feld» von einem Mann missbraucht wurde.

Der 63-jährige Mann und ein weiterer 79-jähriger Verdächtiger wurden ebenfalls unter Hausarrest gestellt. Auch die Mutter der Kleinen soll Treffen mit den «Kunden» organisiert haben, die unter anderem in die Wohnung des Paares kamen.

Das Mädchen wurde in ein Heim gebracht. Es habe den Carabinieri mithilfe einer Psychologin erzählt, was ihr widerfahren sei und auch die Schilderungen des Zeugen bestätigt, berichtete Ansa. Ihren Worten zufolge seien fünf Euro gezahlt worden, wenn sie einen Mann küsste, und 25 bis 30 Euro, wenn sie «noch etwas mehr» getan habe. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
EU-Einigung: Ukraine kann bei Verteidigungsfonds mitmachen
Unternehmen aus der Ukraine können sich künftig an von der EU geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Verteidigungsbereich beteiligen.
Wie die derzeitige dänische EU-Ratspräsidentschaft mitteilte, erzielten Vertreter der Regierungen der EU-Staaten und des Europäischen Parlaments in der Nacht eine entsprechende Einigung. Sie sieht die Anbindung der Ukraine an den sogenannten Europäischen Verteidigungsfonds vor. Dieser hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Innovationsfähigkeit der EU im Verteidigungssektor zu steigern und ist für den Zeitraum 2021-2027 mit rund 9,5 Milliarden Euro ausgestattet.
Zur Story