International
Klima

UNO: Aktuelle La-Niña-Phase wohl nur von kurzer Dauer

Pazifik, Pazifischer Ozean
Pazifik: Als La Niña wird eine Abkühlung der Meeresoberfläche in weiten Teilen des Pazifik bezeichnet.Bild: Shutterstock

Niedrige Temperaturen – so lange dauert die La-Niña-Phase noch

06.03.2025, 07:1406.03.2025, 07:14
Mehr «International»

Das Wetterphänomen La Niña wird UNO-Angaben zufolge voraussichtlich nur von «kurzer Dauer» sein. La Niña sei «schwach», erklärte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Donnerstag.

Das Wetterphänomen geht mit niedrigeren globalen Temperaturen einher und tritt seit vergangenem Dezember auf. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Bedingungen sich zwischen März und Mai normalisieren, betrage derzeit 60 Prozent, hiess es weiter.

Die WMO hatte vergangenes Jahr die Hoffnung geäussert, die Rückkehr von La Niña werde dabei helfen, die Temperaturen leicht zu senken. Das gegensätzliche Wetterphänomen El Niño hatte zuvor monatelang weltweit zu Hitzerekorden geführt.

Dass die aktuelle La-Niña-Phase sich wesentlich auf die Temperaturen auswirkt, gilt nun als unwahrscheinlich. Trotz La Niña war der Januar 2025 der «wärmste aufgezeichnete Januar», wie die WMO mitteilte.

Überdurchschnittliche Temperaturen weltweit erwartet

Als La Niña wird eine Abkühlung der Meeresoberfläche in weiten Teilen des Pazifik in Verbindung mit Wind, Regen und Luftdruckveränderungen bezeichnet. In vielen Gebieten, vor allem in den Tropen, kehrt das Wetterphänomen normalerweise die Auswirkungen des Phänomens El Niño um.

Unabhängig von La Niña und El Niño geht die WMO davon aus, dass überdurchschnittlich hohe Temperaturen der Meeresoberfläche «in allen grossen Ozean anhalten» werden, abgesehen vom äquatornahen östlichen Pazifik. Auch an Land sagte die Organisation «überdurchschnittliche Temperaturen weltweit» voraus.

Obwohl es sich bei beiden Wetterphänomenen um natürliche Klimaereignisse handelt, betonte die WMO, dass sie «im breiteren Kontext des vom Menschen verursachten Klimawandels stattfinden, der die globalen Temperaturen erhöht, extreme Wetter- und Klimaereignisse verschärft und die saisonalen Niederschlags- und Temperaturmuster beeinflusst». (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Brasiliens Ex-Präsident Collor in Hausarrest verlegt

    Knapp eine Woche nach seiner Inhaftierung wegen Korruption ist Brasiliens Ex-Präsident Fernando Collor de Mello aus gesundheitlichen Gründen unter Hausarrest gestellt worden. Der 75-Jährige habe unter anderem eine diagnostizierte Parkinson-Krankheit nachgewiesen, hiess es in der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs. Der Ex-Präsident müsse eine elektronische Fussfessel tragen und dürfe nur eingeschränkt Besuch empfangen.

    Zur Story