«Kritische Schwelle» erreicht: So heiss wird die Erde in den nächsten fünf Jahren
Zehntausende Schüler haben beim Klimastreik in der Schweiz nicht von ungefähr den «Klimanotstand» ausgerufen.
Wie das britische «Met Office» am Mittwochabend bekannt gab, befindet sich unser Planet inmitten der wärmsten Dekade, welche die Erde seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1850 erlebt.
- Die englischen Klimaexperten prognostizieren laut BBC, dass die globale Temperatur in jedem der nächsten fünf Jahre stets über 1 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau liegen werde.
- Es bestehe auch die Chance, das die Temperatur sogar vorübergehend über 1,5 Grad steigen wird. Klimatologen sehen dies als kritische Schwelle für den Klimawandel an.
2018 was the 4th hottest year in the modern record. The last five years have been the hottest since that record began in 1880. 🌎🌡https://t.co/TNyMkXrs7z pic.twitter.com/zEb5Hff6Be
— NASA GISS (@NASAGISS) February 6, 2019
Die Weltwetterorganisastion (WMO) veröffentlichte am Mittwoch ebenfalls ihre neuesten Auswertungen.
Die vergangenen vier Jahre waren nach Angaben WMO die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen vor fast 170 Jahren. 2018 sei das viertwärmste Jahr gewesen, teilte die Organisation am Mittwoch mit und bestätigte damit Vorhersagen der US-Wetterbehörde NOAA.
- Die durchschnittliche Oberflächentemperatur habe 1,0 Grad Celsius über dem Mittel der vorindustriellen Zeit (1850-1900) gelegen.
- Die Jahre 2015 und 2017 lagen 1,1 Grad über dem Mittel. Den Rekord hält nach WMO-Angaben das Jahr 2016 mit einem Plus von 1,2 Grad über dem vorindustriellen Mittel.
«Klares Anzeichen für den anhaltenden Klimawandel»
Die Wärmerekorde seien «ein klares Anzeichen für den anhaltenden langfristigen Klimawandel», schreibt die WMO nach Auswertung von Daten aus fünf namhaften Datensammlungen.
Die 20 wärmsten Jahre lagen in den vergangenen 22 Jahren, sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. «Die Reduzierung der Treibhausgase und Klimaanpassungsmassnahmen müssen weltweit Priorität haben», meinte er. Durch die Konzentration der von Menschen verursachten Treibhausgase in der Erdatmosphäre, die auf Rekordniveau ist, staut sich die Wärme auf der Erde.
(amü/dpa)
