International
Kommentar

Wahlen in den USA: Junge Männer schlagen ältere Frauen

epa11704428 A person wears a MAGA hat at a US Republican Senate candidate Sam Brown watch party at the Red Rock Casino in Las Vegas, Nevada, USA, 05 November 2024. Voters across the country are castin ...
Der Weg der USA in Richtung Autokratie scheint vorgezeichnet zu sein.Bild: keystone
Kommentar

Junge Männer schlagen ältere Frauen

Donald Trumps Bro-Wette scheint aufgegangen zu sein.
06.11.2024, 06:1506.11.2024, 13:57
Mehr «International»

Im Jahr 2016 setzte Donald Trump alles auf die Anti-Mexiko-Karte. Die Strategen der Republikaner schlugen deswegen die Hände über dem Kopf zusammen. «Wir brauchen die Stimmen der Hispanics», klagten sie und rechneten mit einer Niederlage ihres Kandidaten.

Im Jahr 2024 setzte er alles auf die Macho-Karte. Wieder machte man sich in der Grand Old Party Sorgen, zumindest hinter vorgehaltener Hand. Wir benötigen die Stimmen der Frauen, raunten sie besorgt und verwiesen auf Nikki Haley. Diese hatte sich lange und hartnäckig Trump entgegengestellt. Danach hat sie seinen Ring geküsst und sich bereit erklärt, für die Frauenstimmen zu werben. Das MAGA-Lager zeigte Haley die kalte Schulter.

Matt Gaetz, Abgeordneter aus Florida und glühender Trump-Anhänger, erklärt weshalb:

«Für jede Karen (Bezeichnung für weisse Mittelstands-Frauen), die wir verlieren, gibt es einen Julio oder Jamal (typische hispanische und schwarze Männer-Vornamen), die sich der MAGA-Bewegung anschliessen.»

Die Wette schien auf den ersten Blick riskant. Männer, vor allem junge und nicht-weisse, gehören zur Gruppe der «low propensity voter», will heissen, sie sind keine verlässlichen Wähler, sondern gehen manchmal zur Urne, und manchmal auch nicht. Am 5. November sind sie zur Urne gegangen. Die Bro-Strategie ist aufgegangen, nicht zuletzt auch, weil sich die amerikanische Medienlandschaft stark verändert hat.

Nicht mehr die Editorials der «New York Times» oder der «Washington Post» beeinflussen die Wähler, sondern Podcasts wie derjenige von Joe Rogan. Ihm hat Trump ein dreistündiges Interview gewährt und ist dafür belohnt worden. Allein auf YouTube ist es weit über 30 Millionen mal abgerufen worden, vornehmlich von jungen Männern.

Kamala Harris hat eine ganz andere Strategie gewählt. Sie formte eine Koalition, die von Taylor Swift bis zu Liz Cheney reichte, etwas, das bisher im geteilten Land unmöglich schien. Anders als Trump setzte sie auf einen «fröhlichen Wahlkampf». Während der Ex-Präsident keine Grenzen mehr kannte, politische Gegner als «Feinde im Inneren» beschimpfte und von Immigranten als «Ungeziefer» sprach, hielt sie sich, was Hetze betrifft, zurück.

Stattdessen zielte ihre Strategie darauf, die Wut der Frauen zu nutzen. Diese Wut hat sich in den letzten Jahren aufgestaut. 2016 wurde Hillary Clinton der Einzug ins Weisse Haus verwehrt, obwohl sie eine Mehrheit der Wählerstimmen auf sich vereinigen konnte. Trump drückte in der Folge gleich drei konservative Richter in den Supreme Court, die gegen den Willen der grossen Mehrheit der Amerikanerinnen die Legalisierung der Abtreibung auf nationaler Ebene nach fast 50 Jahren aufhoben. Den Frauen blieben nur hilflose Proteste.

Diese Strategie ist ebenfalls teilweise aufgegangen, leider nur teilweise. Vor allem ältere, weisse und gut ausgebildete Frauen haben Harris ihre Stimme gegeben.

Es hat jedoch nicht gereicht, um Julio und Jamal zu übertrumpfen.

Die Tatsache, dass ausgerechnet schwarze Männer und Hispanics Trump wieder den Einzug ins Weisse Haus verschaffen, muss für Harris und die Demokraten doppelt schmerzhaft sein.

Wie schon Hillary Clinton musste Harris auch erfahren, dass sich Anstand nicht mehr auszahlt. Das Motto, das Michelle Obama einst Clinton auf den Weg gab – «When they go low, we go high» scheint im aktuellen Polit-Klima auf verlorenem Posten zu sein.

Nun ist Trump der definitive Gewinner der Wahl. Damit scheint der Weg der USA in Richtung Autokratie vorgezeichnet zu sein und der liberale Westen ist im Begriff, seine Schutzmacht zu verlieren. Auch bei uns werden die Rechtspopulisten ihre noch spärlich vorhandenen Hemmungen fallen lassen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Fotos zu den US-Wahlen
1 / 55
Die besten Fotos zu den US-Wahlen
Donald Trump ist der 47. Präsident der USA.
quelle: keystone / evan vucci
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ex-US-Diplomatin der Schweiz erklärt, was eine Wahlbeobachterin macht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
275 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
banda69
06.11.2024 06:29registriert Januar 2020
Trump gewinnt?

Ich verstehe es nicht.
Und werde es nie verstehen.
32264
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
06.11.2024 06:38registriert August 2018
Ich bin einfach froh, bin ich schon alt. Es kommen unruhige und schwierige Zeiten für anständige Menschen und die Demokratien.

Putin reibt sich die Hände.

Auch bei uns wirken die gleichen Kräfte.
30858
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ius_Aeterna_93
06.11.2024 06:38registriert April 2024
Ob diese “Bros” wirklich in Scharen kamen und Trump nur wegen “Machismo und Rettung der Männlichkeit” gewählt haben oder schlicht das Totschlagargumen “Trump ist besser für die Wirtschaft” gezogen hat sei dahingestellt. Aber falls das wirklich die Wahlgründe dieser Männer waren muss man schon von einer Kollektivverblödung und Komplettenthemmung (sozusagen: Demokratie egal, lasst es einfach krachen Jungs) sprechen. Die momentane Lage ist eine echte Katastrophe, den Menschen ist alles egal, Hauptsache ich ich. Jetzt heisst tief durchatmen und für die Religiösen gibt es noch beten für die Nerven.
20133
Melden
Zum Kommentar
275
Mann in Video aus Syrien ist nicht der vermisste US-Journalist – das ist seine Geschichte

Nach dem Sturz des Machthabers Baschar al-Assad in Syrien wurde am Donnerstag berichtet, der vor mehr als zehn Jahren verschleppte US-Journalist Austin Tice sei angeblich lebend gefunden worden sein. Dies stellte sich danach aber als Falschmeldung heraus.

Zur Story