International
Lateinamerika

Venezuelas Regierung wirft USA Sabotage der Präsidentenwahl vor

Venezuelas Regierung wirft USA Sabotage der Präsidentenwahl vor

20.05.2018, 01:3620.05.2018, 02:33

Einen Tag vor der Präsidentenwahl in Venezuela hat die Regierung von Staatschef Nicolas Maduro den USA vorgeworfen, mit neuen Sanktionen die Abstimmung sabotieren zu wollen. Diese seien eine «systematische Kampagne der Aggression», erklärte die Regierung in Caracas.

Die Strafmassnahmen von US-Präsident Donald Trump hätten keine rechtliche Grundlage, hiess es in der Stellungnahme vom Samstag. Es sei keine Überraschung, dass am Vorabend der Wahl, bei der das venezolanische Volk seine Demokratie gegen die imperialistischen Aggressionen verteidigen wolle, die USA einmal mehr versuchten, die Wahl zu sabotieren.

Die USA hatten am Freitag den Druck auf Venezuela erhöht. Sie brachten Maduro erstmals öffentlich in Zusammenhang mit Drogenhandel und warfen ihm vor, vom Drogenschmuggel zu profitieren. Die Regierung in Washington verhängte Sanktionen gegen die Nummer zwei in Maduros Sozialistischer Partei, Diosdado Cabello. Die USA hatten Maduro bereits mit Sanktionen wegen Verstosses gegen die Menschenrechte belegt und machen ihn verantwortlich für die Krise in Wirtschaft und Politik des ölreichen Landes.

Maduro dürfte bei der Wahl am Sonntag für sechs Jahre als Staatschef bestätigt werden, nachdem den zwei beliebtesten Gegenkandidaten die Teilnahme verboten wurde. Die Europäische Union, die USA und mehrere lateinamerikanische Staaten haben die Abstimmung kritisiert. Die Wahl findet unter starken Sicherheitsvorkehrungen statt. Teile der Opposition haben zum Boykott aufgerufen. (sda/reu)

Heftige Proteste gegen die Regierung in Venezuela

1 / 19
Heftige Proteste gegen die Regierung in Venezuela
Bei heftigen Strassenschlachten zwischen der Polizei und Demonstranten sind in der venezolanischen Hauptstadt Caracas Dutzende Menschen verletzt worden.
quelle: ap/ap / ariana cubillos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Die reichsten Länder sind nicht (mehr) die grössten Klimasünder
Noch vor dem offiziellen Start der Klimakonferenz 2025 in Belém (COP30) giesst der brasilianische Gastgeber Öl ins Feuer. Der Präsident der Veranstaltung, Diplomat André Corrêa do Lago, äusserte sich gegenüber Journalisten undiplomatisch und warf dem reichen globalen Norden mangelnden Enthusiasmus im Kampf gegen die Klimakrise vor: «Irgendwie zeigt der Rückgang der Begeisterung im globalen Norden, dass sich der globale Süden bewegt. Das ist nicht nur dieses Jahr so, sondern schon seit Jahren.»
Zur Story