International
Migration

Zahl fast halbiert: Deutlich weniger Asylbewerber in der EU in diesem Jahr

Zahl fast halbiert: Deutlich weniger Asylbewerber in der EU in diesem Jahr

16.06.2016, 13:5216.06.2016, 14:03
Mehr «International»

Die Anzahl der Asylbewerber in den EU-Staaten ist Anfang des Jahres deutlich zurückgegangen. Von Januar bis März beantragten rund 287'000 Asylsuchende erstmals Schutz in Europa, wie das europäische Statistikamt Eurostat am Donnerstag in Luxemburg mitteilte.

Im letzten Quartal 2015 waren es noch 426'000 Asylbewerber gewesen. Die mit Abstand meisten Antragsteller - rund 102'000 - kamen aus dem Kriegsland Syrien. Sie bildeten in sieben EU-Staaten die grösste Gruppe von Asylsuchenden. Allein in Deutschland stellten 88'500 Syrer einen Antrag. An zweiter und dritter Stelle standen EU-weit Asylbewerber aus dem Irak und Afghanistan.

«Humans of Idomeni»: 18 Botschaften aus dem schlimmsten Flüchtlingslager Europas

1 / 20
«Humans of Idomeni»: 18 Botschaften aus dem schlimmsten Flüchtlingslager Europas
«Wie lange wollt ihr noch diskutieren?», fragt dieser Syrer mit seinen Töchtern im Flüchtlingslager in Idomeni.
quelle: watson/rafaela roth / watson/rafaela roth
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die meisten Anträge wurden in Deutschland gestellt (175'000). Darauf folgten Italien (22'300 Asylanträge), Frankreich (18'000) und Österreich (13'900). Bezogen auf die Einwohnerzahl lag Österreich mit 1619 erstmaligen Bewerbern je eine Million Einwohner auf dem zweiten Platz. Deutschland lag hier mit 2155 Anträgen je eine Million Einwohner ebenfalls vorn. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Krise in Paris sorgt für Novum: Gläubiger vertrauen Italien erstmals mehr als Frankreich
Die fehlende Reformfähigkeit Frankreichs verunsichert die Investoren und bringt auch EZB-Präsidentin Christine Lagarde in Verlegenheit. Es kommt zu einem Novum am Finanzmarkt.
Am Tag nach dem erwarteten Sturz der Regierung von François Bayrou sind die Renditen zehnjähriger Anleihen des französischen Staates zwar nur noch geringfügig weiter angestiegen. Aber zum ersten Mal seitdem die europäische Währungsunion geschaffen wurde, verlangen die Anleger für ein zehnjähriges Darlehen in Frankreich einen höheren Zins als in Italien. 3,48 Prozent versus 3,47 Prozent: die am Dienstagmorgen um 09:30 Uhr an den Kapitalmärkten festgestellte Differenz ist zwar minimal, dafür aber voller Symbolik. Italien, das Land, das sich schon mächtig anstrengen musste, um die Beitrittskriterien zur Währungsunion zu erfüllen, gilt seit Jahrzehnten als Schuldnerin mit erhöhtem Risiko.
Zur Story