International
Musik

Pete Shelley: Buzzcocks-Frontman ist gestorben

RIP Pete Shelley: Der Buzzcocks-Frontman ist gestorben

07.12.2018, 03:2807.12.2018, 06:34
Mehr «International»

Pete Shelley, Frontman und Mitbegründer der britischen Punkband Buzzcocks, ist am Donnerstag im Alter von 63 Jahren gestorben. Das teilte sein Management nach britischen Medienberichten mit.

Frontman Pete Shelley of the British punk band Buzzcocks, performs at Plaza Condesa in the 6th edition of the Marvin Festival, in Mexico City, Saturday, May 19, 2018. (AP Photo/Marco Ugarte)
Pete Shelley ist tot.Bild: AP/AP

Seine Musik habe «Generationen von Musikern» in einer über fünf Jahrzehnte dauernden Karriere inspiriert, sei es als Solist oder auch mit seiner Band. Nach unbestätigten Informationen der Agentur PA starb der Engländer Shelley, der in Estland lebte, an einem Herzinfarkt.

«Ever Fallen in Love» – der grösste Hit der Buzzcocks:

Shelley, dessen richtiger Name Peter Campbell McNeish lautet, hatte 1975 die Band Buzzcocks mitbegründet. Als grösster Hit erschien 1978 «Ever Fallen in Love». Nach der Auflösung der Band im Jahr 1981 verfolgte der Sänger und Songwriter zunächst eine Solo-Karriere, ehe die Band 1989 neu formiert wurde. Zu seinen bekanntesten Werken zählt das Album «Sky Yen». (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Der heimliche Kriegsgrund in der Ukraine: Es geht Putin nicht nur um die Grösse Russlands
    Putin führt seinen Eroberungskrieg nicht nur, um Russland wieder in seiner alten Grösse erstrahlen zu lassen. Ein wichtiges Motiv sind auch die natürlichen Ressourcen der Ukraine. Eine Spurensuche im Oblast Donezk.

    Seine imperialen Träume begründet Wladimir Putin gerne mit der Expansionspolitik Peter des Grossen. Der erste russische Kaiser gründete nicht nur Sankt Petersburg, sondern besiegte 1709 im ukrainischen Poltawa die Schweden, die sich nach dieser Niederlage aus dem Baltikum zurückziehen mussten. Dieses geriet unter russische Herrschaft. Peter der Grosse habe sich damit nur zurückgeholt, was ohnehin schon immer russisch gewesen sei, meint Putin.

    Zur Story