Vier Tage nach ihrer Kollision mit einem Tanker bei Bergen ist die norwegische Fregatte «Helge Ingstad» am Uferhang abgerutscht und fast komplett versunken. Am Dienstagmorgen ragten nur noch der Radarturm und Teile des Hecks aus dem Wasser.
In der Nacht auf Dienstag rissen alle Seile und das Schiff rutschte den Uferhang herab tiefer ins Wasser.Bild: EPA/NTB SCANPIX
Nach Angaben der norwegischen Seeverteidigung liegt das Schiff nun wieder stabil. Das Militär hatte in den vergangenen Tagen versucht, das schwer beschädigte Schiff mit Stahlseilen an Land zu halten.
Am Montagabend senkte sich das Bug und gegen Mitternacht wurde es als zu gefährlich angesehen, weiter an der Sicherung zu arbeiten. In der Nacht rissen schliesslich alle Seile und das Schiff rutschte den Uferhang herab tiefer ins Wasser.
Das Kriegsschiff hatte an der Nato-Übung «Trident Juncture» teilgenommen und war mit zahlreichen Waffen ausgerüstet.Bild: EPA/NTB SCANPIX
Der materielle Schaden sei nun vermutlich noch grösser, sagte ein Sprecher der Seeverteidigung. Das Kriegsschiff hatte an der Nato-Übung «Trident Juncture» teilgenommen und war mit zahlreichen Waffen ausgerüstet.
Warum die «Helge Instand» in der Nacht zum vergangenen Donnerstag mit dem Tanker zusammenstiess, ist weiter unklar. Dem Funkverkehr zufolge wurde die Fregatte mehrfach vor einer Kollision gewarnt. (whr/sda/dpa)
Das grösste Nato-Manöver seit dem Kalten Krieg
1 / 33
Das grösste Nato-Manöver seit dem Kalten Krieg
50'000 Teilnehmer aus über 30 Nationen werden bis 23. November 2018 an der NATO-geführten Militärübung in Norwegen erwartet. Soldaten proben hier unter schwierigen Bedingungen den Ernstfall. Im Bild ein Luftkissen-Boot der Assault Craft Unit 4 (ACU 4) am 1. November 2018.
quelle: epa/us navy / petty officer 2nd class lyle wil / handout
Die Nato startet ihr grösstes Manöver seit dem Kalten Krieg
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Schaue nie wieder ‹Harry Potter›» – darum sorgt J.K. Rowling seit Jahren für Kontroversen
Die Autorin wurde schon im Jahr 2020 erstmals gecancelt – seither hat sie aber immer wieder einen draufgelegt. Eine Übersicht zu den Skandalen.
Seit dem britischen Urteil, dass die Gleichstellung nicht für trans Frauen gilt, meldet sich J.K. Rowling wieder regelmässig auf ihrem X-Account – und macht transphobe Aussagen. Wer die «Harry Potter»-Autorin über die Jahre hinweg verfolgt hat, weiss, dass das bei weitem nicht das erste Mal ist. Seit den neusten Entwicklungen in England scheint sich die 59-Jährige aber nicht mehr zurückhalten zu können, mit Tweets zu provozieren – und das hat nun dazu geführt, dass Tausende von Menschen dazu aufrufen, sie zu boykottieren.