International
Natur

Indonesische Tsunami-Warnbehörde wehrt sich gegen Kritik

Drohnenbilder zeigen Ausmass der Tsunami-Zerstörung – Behörde wehrt sich gegen Kritik

01.10.2018, 09:1001.10.2018, 09:45
Mehr «International»

Nach der Tsunami-Katastrophe in Indonesien wehren sich die Behörden gegen Kritik am Warnsystem. Die Leiterin der zuständigen Agentur für Meteorologie, Klima und Geophysik (BMKG) rechtfertigte den Entscheid, die ausgerufene Tsunami-Warnung am Freitagabend nach einer halben Stunde wieder aufzuheben.

Zu diesem Moment habe es keine Flutwellen mehr gegeben, sagte Behördenchefin Dwirkorita Karnawati der Zeitung «Jakarta Post» vom Montag.

Der Behörde zufolge wurde die Küstenstadt Palu nach der Serie von Erdbeben innerhalb weniger Minuten von mehreren Flutwellen getroffen. «Der Strand von Palu wurde in der Dämmerung von drei Wellen erfasst. Das hat zweieinhalb Minuten gedauert», sagte sie der Zeitung. «Die dritte und höchste hat Häuser und Kioske mit sich gerissen.» Die Tsunami-Warnung sei dann erst einige Minuten später aufgehoben worden, um genau 18.37 Uhr Ortszeit.

Aus Sicht des Deutschen Geoforschungszentrums in Potsdam (GFZ) war jedoch auch dies zu früh. «Das System sieht vor, dass die Warnung frühestens nach zwei Stunden aufgehoben werden darf», hatte GFZ-Sprecher Josef Zens dem «Tagesspiegel» gesagt.

Internationale Hilfe ersucht

Nach bisherigen Angaben kamen auf der Insel Sulawesi bei der Serie von Erdbeben und der folgenden Flutwelle mehr als 800 Menschen ums Leben. Befürchtet wird, dass die Zahl der Opfer in den nächsten Tagen noch deutlich steigen wird. Vereinzelt hatten bereits Medien unter Berufung auf Rettungsbehörden von über 1200 Todesopfern gesprochen.

Nach der verheerenden Erdbeben- und Tsunamikatastrophe bat Indonesien unterdessen um internationale Hilfe. Präsident Joko Widodo habe zudem der Regierung in der Zwischenzeit erlaubt, internationale Katastrophenhilfe anzunehmen, sagte der für Investitionen zuständige Regierungsvertreter Tom Lembong am Montag. Zuvor hatten schon zahlreiche Staaten und internationale Organisationen Hilfsangebote gemacht. (sda/dpa)

Die Bilder der Zerstörung

1 / 38
Schwierige Aufräumarbeiten auf Sulawesi
Die indonesische Insel Sulawesi wird noch lange brauchen, um nach der Tsunami-Katastrophe wieder zur Normalität zurückzukehren.
quelle: ap/ap / tatan syuflana
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trumps Milliardenpläne für die einsame Bunkerfestung in der Adria
Die Trump-Familie will ein unbewohntes albanisches Eiland zur Luxus-Destination für den internationalen Jet-Set machen.
Noch kennt kaum einer die kleine Insel vor der albanischen Südküste. Aber ihr Name hat einen magischen Klang: Sazan. Die albanische Marine benutzt den kleinen Hafen als Stützpunkt. Das Eiland ist unbewohnt, bis auf drei Soldaten. Sie bewachen Sazan; vor welchem Feind, dürften selbst sie nicht wissen.
Zur Story