International
Pakistan

USA bieten Millionen für Hinweise auf pakistanische Terroristen

Hintermann des Attentats auf Malala: USA setzen Kopfgeld auf Terroristen aus

09.03.2018, 07:0109.03.2018, 07:12

Das US-Aussenministerium hat für Informationen über drei hochrangige pakistanische Terroristen Belohnungen in Millionenhöhe ausgesetzt. Bis zu fünf Millionen Dollar soll es für Hinweise zum Aufenthaltsort des Chefs der pakistanischen radikalislamischen Taliban, Mullah Fazlullah, geben.

epa04533805 A video grab taken from an undated handout video released by the Tehrik-e-Taliban Pakistan (TTP) shows its head Mullah Fazlullah (C) at an undisclosed location at Pak-Afghan border. Accord ...
Mullah Fazlullah (m.).Bild: EPA/TTP HANDOUT

So heisst es in einer in der Nacht zum Freitag veröffentlichten Stellungnahme. Fazlullah sei unter anderem für das Attentat auf die Schülerin und spätere Nobelpreisträgerin Malala Yousafzai verantwortlich.

Erst vor zwei Tagen hatten die USA mit einem Drohnenangriff in Ostafghanistan einen Sohn von Mullah Fazlullah getötet. Es war der vierte hohe pakistanische Staatsfeind, den die USA in den vergangenen Wochen ausgeschaltet haben.

Bis zu drei Millionen Dollar Belohnung sind für Informationen über den Anführer der mit den Taliban lose verbündeten pakistanischen Terrororganisation Jamaat ul-Ahrar (JUA), Abdul Wali, ausgesetzt. Der gleiche Betrag wird für Hinweise auf den Chef der ebenfalls mit den Taliban verbundenen militanten Gruppe Lashkar-e-Islam, Mangal Bagh, geboten.

Alle drei Gruppen stellten Bedrohungen für die USA und Pakistan dar. Ausserdem sei es eines ihrer Ziele, US-Truppen aus dem Nachbarland Afghanistan zu vertreiben.

Die Belohnungen sowie die Drohnenkampagne sind möglicherweise ein Versuch, die stark angespannten Beziehungen zu Pakistan zu verbessern. Die USA werfen Pakistan zunehmend scharf vor, die afghanischen Taliban zu unterstützen und so die internationalen Aufbaubemühungen im Land zu destabilisieren. (sda/dpa)

Emily vs. Oliver: Das «Wein doch!»-Battle

Video: watson/Emily Engkent, Oliver Baroni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
EU-Staaten einigen sich auf neue Russland-Sanktionen
Die EU-Staaten haben sich kurz vor ihrem Gipfeltreffen an diesem Donnerstag auf eine weitreichende Verschärfung der Sanktionen gegen Russland verständigt. Die Pläne sehen unter anderem vor, Russlands Einnahmen aus dem Verkauf von Gas und Öl weiter zu reduzieren, wie die aktuelle dänische EU-Ratspräsidentschaft in Brüssel mitteilte. Dazu soll ein vollständiges Importverbot von Flüssigerdgas (LNG) aus Russland schon 2027 in Kraft treten und damit ein Jahr früher als ursprünglich geplant. Zudem sind auch weitere Strafmassnahmen im Finanzsektor und Handelsbereich sowie Einschränkungen der Bewegungsfreiheit russischer Diplomaten innerhalb der EU vorgesehen.
Zur Story