International
People-News

«Ich bin clean»: Rapper Haftbefehl irritiert mit weiterem Kurzauftritt

«Ich bin clean»: Haftbefehl irritiert mit weiterem Kurzauftritt

Deutsch-Rapper Haftbefehl hat in der Nacht erneut auf der Bühne gestanden – sein Clubauftritt im deutschen Giessen war allerdings nach ein paar Liedern schon wieder vorbei.
16.11.2025, 06:1716.11.2025, 06:17

Das zweite Konzert des Musikers nach Erscheinen seiner erfolgreichen Netflix-Doku im hessischen Giessen dauerte in der Nacht nur rund 15 Minuten, wie ein dpa-Reporter vor Ort berichtete. Der Rapper war von Sicherheitskräften hereingeführt und dann wieder raus begleitet worden.

So sieht Haftbefehl noch zu Beginn der Doku aus.
Haftbefehls Netflix-Doku schockierte jüngst das Publikum.Bild: Netflix

Erst in der Nacht auf Samstag hatte Aykut Anhan (39), wie Haftbefehl mit bürgerlichem Namen heisst, in Osnabrück sein mit Spannung erwartetes erstes Konzert nach der Veröffentlichung der Netflix-Doku «Babo – Die Haftbefehl-Story» gegeben. In dem viel diskutierten Dokumentarfilm wird thematisiert, dass der Musiker jahrelang Kokain konsumierte. In Osnabrück versicherte er den Fans: «Ich bin clean.» Auch dort stand er nur etwa eine halbe Stunde auf der Bühne.

Euroscheine fürs Publikum – aber keine Worte

Der Club La Louve in Giessen war in der Nacht zu Sonntag ebenfalls gut gefüllt, als Haftbefehl um kurz nach 2.00 Uhr auf die Bühne trat. Anders als in Osnabrück sprach er aber nicht zu den Fans. Während des Auftritts warf Haftbefehl stattdessen Euroscheine ins Publikum. Erneut hielt der Rapper einen Grossteil seines Gesichts bis unter die Augen bedeckt. Zudem trug er eine Sonnenbrille.

Die Netflix-Doku über Haftbefehl kam bereits wenige Tage nach Erscheinen Ende Oktober auf Millionen Views und schoss auf Platz eins in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie dreht sich um seine schwierige Familiengeschichte, um Strassenkriminalität, Ruhm, Depressionen, fast tödlichen Drogenkonsum – und spannt einen Bogen von der Kindheit im Offenbacher Hochhausviertel Mainpark hin zu seinem Aufstieg als Hip-Hop-Star in die Spitze der Charts. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben» sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story