International
Prostitution

Auch bei Ärzte ohne Grenzen sexuelle Übergriffe

Nach Entwicklungs-Organisation Oxfam: Auch bei Ärzte ohne Grenzen sexuelle Übergriffe

14.02.2018, 20:1815.02.2018, 08:58
Mehr «International»

Angesichts des Skandals um sexuelle Übergriffe bei der Entwicklungsorganisation Oxfam hat auch die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen eine Reihe derartiger Fälle öffentlich gemacht. Bei ihr gab es im vergangenen Jahr 24 bestätigte Fälle sexueller Belästigung oder sexuellen Missbrauchs.

Deshalb seien 19 Mitarbeiter entlassen worden, teilte die in Frankreich ansässige Dachorganisation Médecins sans frontières (MSF) am Mittwoch in Paris mit. Die Organisation führte aus, bei ihr seien 2017 insgesamt 146 Beschwerden eingegangen. 40 davon hätten mutmassliche Fälle von Belästigung und sexuellen Übergriffen betroffen.

Mit rund 40'000 Mitarbeitern weltweit zählt Ärzte ohne Grenzen zu den grössten Hilfsorganisationen der Welt. Sie bietet insbesondere medizinische Betreuung in Konfliktgebieten und anderen Krisenregionen an.

Die international tätige Entwicklungsorganisation Oxfam mit Sitz in Grossbritannien wird seit Tagen von einem Skandal um Sexorgien mit Prostituierten in Haiti und dem Tschad erschüttert. Zudem soll es Fälle von Vergewaltigungen und versuchten Vergewaltigungen im Südsudan gegeben haben.

Am Montag trat Oxfam-Vizechefin Penny Lawrence zurück. Die britische Schauspielerin Minnie Driver legte ihre Tätigkeit als Oxfam-Botschafterin nieder. (sda/afp)

Flüchtlingsfrauen auf italienischem Strich ausgebeutet

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Neue Hitzewelle in Spanien fordert erstes Menschenleben
Kurz nach dem Start der zweiten offiziellen Hitzewelle des Jahres in Spanien hat es bereits ein erstes Todesopfer gegeben. Ein 85 Jahre alter Mann sei in Badajoz an den Folgen der extrem hohen Temperaturen gestorben, teilte die Regierung der Region Extremadura im Westen des Landes mit. Badajoz und Córdoba in Andalusien registrierten nach Angaben der Wetterbehörde AEMET am Montag mit jeweils rund 42 Grad landesweit die höchsten Temperaturen.
Zur Story