International
Raumfahrt

Raketen-JubilĂ€um: Hier startet die 100. Ariane 5 đŸš€đŸŸđŸŽˆ

epa05635676 A handout photograph made available European Space Agency (ESA) by showing Ariane 5 lifting off on flight VA233, from Europe's Spaceport in Kourou, French Guiana, on 17 November 2016. ...
Eine Rakete des Models Ariane 5 hob am 17. November 2016 vom Weltraumbahnhof Kourou im sĂŒdamerikanischen Französisch-Guayana ab.Bild: EPA/ARIANESPACE

Raketen-JubilĂ€um: Hier startet die 100. Ariane 5 đŸš€đŸŸđŸŽˆ

26.09.2018, 03:1226.09.2018, 03:45
Mehr «International»

Die europÀische TrÀgerrakete Ariane 5 hat ihren 100. Start absolviert. Eine Rakete des Modells brachte mit dem JubilÀumsflug erfolgreich zwei Telekomsatelliten ins All, wie der Betreiber Arianespace in der Nacht auf Mittwoch bekanntgab.

Europas grosser «Raumfahrt-Lastesel» hob in der Nacht zum Mittwoch vom Weltraumbahnhof Kourou ab, der im sĂŒdamerikanischen Französisch-Guayana liegt. Die 780 Tonnen schwere Rakete startete leicht verspĂ€tet um 19.38 Uhr Ortszeit (0.38 Uhr MESZ).

Die erste Ariane 5 war im Jahr 1996 gestartet. Der Jungfernflug endete im Desaster - die Rakete kam kurz nach dem Start vom Kurs ab und explodierte. Unter den 100 FlĂŒgen war noch ein weiterer kompletter Fehlschlag: 2002 musste eine Rakete im Flug gesprengt werden.

Seitdem hat sich die Ariane 5 aber einen Ruf als zuverlÀssige Rakete erworben. Sie brachte beispielsweise die spektakulÀre Kometen-Mission «Rosetta» auf den Weg, im kommenden Monat soll sie die europÀisch-japanische Merkur-Sonde BepiColombo ins All fliegen.

Internationale Kooperation

Beim JubilÀumsflug waren zwei kommerzielle Satelliten an Bord, an beiden ist der Betreiber Intelsat beteiligt: Beim Satelliten Horizons 3e arbeitet er mit einem japanischen Unternehmen zusammen, bei Azerspace-2/Intelsat 38 mit einem Betreiber aus Aserbaidschan.

Die TrĂ€gerrakete wird von der ArianeGroup gebaut, einem Gemeinschaftsunternehmen von Airbus und dem Triebwerkhersteller Safran. Weil neue Konkurrenz wie das US-Unternehmen SpaceX den Wettbewerb verschĂ€rft, lĂ€sst die europĂ€ische Raumfahrtagentur Esa den Nachfolger Ariane 6 entwickeln. Er soll Fracht deutlich gĂŒnstiger ins All bringen, der Erstflug ist fĂŒr Mitte 2020 geplant. (sda/dpa)

So nah waren wir der Sonne noch nie:

Video: srf/SDA SRF

IXV – die wiederverwendbare RaumfĂ€hre der ESA:

1 / 12
IXV – die wiederverwendbare RaumfĂ€hre der ESA
Voilà, das IXV. Mit ihm testet die ESA Technologien, die den Wiedereintritt in die ErdatmosphÀre erlauben.
quelle: esa / jacky huart
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♄
WĂŒrdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstĂŒtzen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstĂŒtze uns per BankĂŒberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank fĂŒr dein VerstĂ€ndnis!
Trump lÀsst Klub-WM-TrophÀe im Oval Office: «Sie haben gesagt, ich darf sie behalten»
US-PrÀsident Donald Trump behÀlt die TrophÀe der Klub-WM weiterhin im Oval Office. Und er möchte den Fussball in den USA umbenennen.
Der Final der Klub-WM in den USA war auch eine grosse Trump-Show. Der US-PrĂ€sident verfolgte das Spiel an der Seite von Fifa-PrĂ€sident Gianni Infantino. Bei der Siegerehrung drĂ€ngte er sich in den Vordergrund, als er sich nach der PokalĂŒbergabe weigerte, die BĂŒhne zu verlassen und bei den Feierlichkeiten von Sieger Chelsea ganz vorne anzufinden war.
Zur Story