International
Schweiz

Die Schweizerin Celine leistet Hilfe in der türkischen Erdbebenregion

Die Schweizerin Celine reiste in ihre zerstörte Heimat – das sind ihre Eindrücke

Einen Tag nach den Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet reist Celine mit ihrer Familie in die zerstörte Heimat, die als Epizentrum der Beben gemeldet wurde. Ein Bericht über ihre Reise, die früher als geplant endete.
14.02.2023, 10:1315.02.2023, 07:19
Mehr «International»

Celine stammt aus einer türkisch-schweizerischen Familie. Ihre Mutter ist Schweizerin, der Vater ist ein in der Türkei aufgewachsener Kurde. Ein Grossteil ihrer Familie lebt in der Provinz Kahramanmaraş, etwa 100 Kilometer nördlich der syrischen Grenze. An jenem Ort, der als Epizentrum der Erdbeben gemeldet wurde.

Die Mehrheit ihrer Familienangehörigen überlebte die Beben. Für ihren Onkel, ihre Tante und deren Sohn kam jede Hilfe zu spät. Das Ehepaar und das gemeinsame Kind konnten nicht lebendig aus den Trümmern geborgen werden. Das Erdbeben nahm ihnen das Leben.

Die Familie trauert. Die Angehörigen in der Türkei haben alles verloren. Ein Dach über dem Kopf. Ihr Hab und Gut. Einen Teil der Familie.

Um Abschied zu nehmen und um die Verwandtschaft zu unterstützen, entschied sich Celine gemeinsam mit ihrer Familie in die Türkei zu reisen – ins Katastrophengebiet.

Da der Flughafen der Provinz für zivile Luftfahrt geschlossen wurde, bricht die Familie am Abend des 7. Februars – einen Tag nach den ersten Beben – mit einem Minibus und einem Auto in die Türkei auf.

Eine ungewisse Reise beginnt.

Die 45-stündige Reise

Seit mehr als 40 Stunden sind Celine und ihre Familie im Auto in Richtung Heimat unterwegs. Die zweite Heimat, wie sie Celine kennt, wie sie sie in Erinnerung hat, wird sie dort nicht mehr vorfinden. Die Provinz liegt in Trümmern.

Den Menschen vor Ort fehlt es an allem: warmer Kleidung, Essen, Übernachtungsmöglichkeiten. Die Temperaturen liegen in der Nacht zwischen −3 und −5 Grad.

«Als wir von den Todesfällen in der Familie gehört haben, sind wir innerhalb von fünf Stunden in die Türkei aufgebrochen», sagt Celine. In den wenigen Stunden deckte sich die Familie mit Hilfsgütern ein, die sie vor Ort verteilen will.

Die Fahrzeuge sind vollgepackt mit Hilfsgütern.
Die Fahrzeuge sind vollgepackt mit Hilfsgütern.bild: celine

«Wir hatten kaum Zeit, um uns Gedanken darüber zu machen, was uns erwarten wird. Mit der Beerdigung meiner Familienmitglieder konnte nicht lange gewartet werden, da ein Leichnam ohne Kühlung nicht lange aufbewahrt werden kann», sagt Celine.

Die Fahrt lief bislang reibungslos, in fünf Stunden erreicht die Familie das Epizentrum. Der schwierigste Abschnitt steht noch bevor: «Die Strassen unserer Heimat sind zerstört. Doch es soll zwei Wege geben, um die Provinz zu erreichen.»

Die ersten Folgen des Bebens bemerkte die Familie bereits in Nurdağı – rund 50 Kilometer vom Epizentrum der Beben entfernt. An zahlreichen Tankstellen sei das Benzin ausgegangen.

Celine unterwegs ins Katastrophengebiet.
Celine unterwegs ins Katastrophengebiet.bild: celine

«Wir wissen nicht, was auf uns zukommt, aber wir müssen unsere Familie und die Menschen vor Ort unterstützen», sagt Celine. Die 22-Jährige ist diplomierte Pflegefachfrau und arbeitet in einer Klinik. Infusionen verabreichen, Wunden pflegen und Menschen verarzten kann die junge Frau. «Aufgrund meines Berufes konnte ich viele medizinische Güter mitnehmen. Mein Umfeld hat mich dabei unterstützt.»

Doch ob sie der Aufgabe vor Ort gewachsen ist, kann sie noch nicht abschätzen. Die Familie will mindestens eineinhalb bis zwei Wochen auf der Strasse leben. «Es gibt keine warmen Räume. Keine Toiletten. Keine Lebensmittel, die gekauft werden können», so Celine. «Die Umstellung wird wohl sehr hart sein.»

Eingemummt in warme Decken reist die Familie ins Krisengebiet.
Eingemummt in warme Decken reist die Familie ins Krisengebiet.bild: celine
An zahlreichen Orten in der Zentraltürkei liegt Schnee.
An zahlreichen Orten in der Zentraltürkei liegt Schnee. bild: celine

Ihr Arbeitgeber habe ihr einen zweiwöchigen unbezahlten Urlaub gewährt. Falls es eine Organisation vor Ort gibt, der sie sich anschliessen kann, werde sie dies tun. Erst wolle sie aber für ihre Familie da sein, die offenbar lange auf Hilfe warten musste.

«Meine Familie lebt in einer kurdischen Stadt. Die Hilfe erfolgte dort sehr spät. Erst drei Tage nach den ersten Beben haben erste Hilfsgüter die Provinz erreicht. Wir haben gedacht, dass dies geschehen wird. Das war auch ein Grund, warum wir uns entschieden haben, dorthin zu reisen.»

Celine ist diplomierte Pflegefachfrau und bringt medizinische Hilfsgüter in die Türkei.
Celine ist diplomierte Pflegefachfrau und bringt medizinische Hilfsgüter in die Türkei. bild: celine

Eintreffen in der Heimat

Je näher Celine und ihre Familie dem Krisengebiet kommen, desto beschädigter sind die Strassen. Doch die Familie erreicht die Stadt Pazarcık trotz der vielen Risse und Schlaglöcher. Rechtzeitig zur Beerdigung schafft es die Familie nicht. Das trifft insbesondere den Grossvater: Er konnte nicht dabei sein, als sein Bruder begraben wurde.

Ihre Heimat gleiche einer Geisterstadt, berichtet Celine. «Die Strassen sind ausgestorben. Die Menschen leben zusammengepfercht in kleinen Zelten, die sie sich selbst zusammengebaut haben. Man kann nichts einkaufen. Viele Menschen liegen noch immer unter den Trümmern. Uns ist klar, dass sie alle ihr Leben verloren haben.»

Rund 95 Prozent der Stadt Pazarcık müssen Celine zufolge abgerissen oder neu aufgebaut werden.
Rund 95 Prozent der Stadt Pazarcık müssen Celine zufolge abgerissen oder neu aufgebaut werden.bild: celine
Die Menschen leben in viel zu kleinen Zelten. Es fehlt an Notunterkünften.
Die Menschen leben in viel zu kleinen Zelten. Es fehlt an Notunterkünften.bild: celine

Celine habe viele Menschen getroffen, die dringend Unterstützung bräuchten – vor allem psychische. «Fremde Menschen nahmen mich in den Arm und weinten. Man spürte, dass ihnen so eine kleine Last von den Schultern fiel. Ihnen wurde bewusst, dass sie diese schwere Zeit nicht alleine durchmachen müssen.»

Celine verteilt Medikamente und verarztet eine Kopfwunde. Mehr medizinische Hilfe muss sie nicht leisten, ein Ärzteteam befindet sich in der Nähe der Provinz. «Es sind allerdings viele Menschen mit Schmerzen und Angst auf mich zugekommen. Diese Personen haben Medikamente von mir erhalten.»

Die Menschen seien gerührt ob der weltweiten Solidarität.
Die Menschen seien gerührt ob der weltweiten Solidarität.bild: celine
Lebensmittel können keine gekauft werden. Die Stadt ist auf Hilfe angewiesen.
Lebensmittel können keine gekauft werden. Die Stadt ist auf Hilfe angewiesen.bild: celine

Mitgenommen hat die Baslerin auch Tierfutter, das sie auf die verlassenen Strassen streut. «Tiere sind für mich genauso wichtig wie Menschen. Mir war von Beginn an klar, dass ich auch ihnen helfen muss.»

Man spüre, dass die Spenden langsam ankommen. Am meisten benötigt werden vor Ort aber noch immer Zelte, Totentücher sowie Unterkünfte. Weil es an Schlafplätzen fehlt, übernachtet die Familie im Minibus.

Sie fühlen sich fremd in ihrer Heimat. Und fehlt an Platz.

Abrupte Heimreise

Nach nur einem Tag neigen sich die ganzen Spenden aus dem Kofferraum des Autos und des Minibusses der Familie dem Ende zu. Die kurdische Familie sowie die Menschen seien gerührt gewesen ob dem Mut, ins Katastrophengebiet zu reisen.

Doch sie machen sich auch grosse Sorgen. Immer wieder kommt es zu Nachbeben. Die Familie erlebt mehrere Nachbeben – eines der Stärke 4,5. «Das war ziemlich erschreckend», so Celine. «Es veranlasste uns dazu, unsere Pläne nicht weiterzuverfolgen und wieder in die Schweiz aufzubrechen.»

Celine verlässt ihre Familie vor allem mit einer Sorge: «Die Spenden werden wohl nicht ausreichen, um die komplett zerstörte Stadt wieder aufzubauen. Und irgendwann wird keiner mehr an das Erdbeben denken.»

Ein neues Leben in der Schweiz beginnen – das ist für die in der Türkei lebenden Familienmitglieder keine Option. Ihnen steht eine ungewisse Zukunft bevor.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sprinter
14.02.2023 10:44registriert Juni 2021
Ihre Hilfe ist sicher sehr wertvoll und schön, dass sie auch von ihrem Arbeitgeber dabei unterstützt wird. Ich wünsche ihr und ihren Angehörigen viel Kraft für die schwierige Zeit.
272
Melden
Zum Kommentar
avatar
Qwarizmi
14.02.2023 10:57registriert Dezember 2022
Herzlichen dank liebe Celine und auch einen ganz herzlichen Dank an Chantal Stäubli für diese Eindrücke und für den Artikel. Liebe Celine, Du hast zusammen mit deiner Familie, grossen Mut und Menschlichkeit bewiesen, für diese Aktion, für die wenigen Menschen und auch Tiere bedeutet es mehr als die Welt, dass ihr dort wart, dass ihr einen Funken Hoffnung gegeben habt, in diesen schwierigen Stunden. Es braucht nicht viel die Hoffnungslosigkeit zu bekämpfen, schon eine kleine Tat, kann Berge versetzen, zumindest Trost spenden. Möge Gott euch, allen Erdbebenopfern, den Helfern, das Beste schenken
3113
Melden
Zum Kommentar
13
Pleiten, Pech und Panzer: Die Liste der Armee-Beschaffungsflops ist lang
Eine halbe Milliarde mehr sprach das Parlament diese Woche zuhanden der Armee. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Nicht immer war das Geld gut angelegt.

Die Armee kann nächstes Jahr zusätzliche 530 Millionen für Rüstung ausgeben. Das hat diese Woche nach dem Nationalrat auch der Ständerat entschieden. Insgesamt hat die Armee nächstes Jahr 2,7 Milliarden für Kriegsmaterial zur Verfügung.

Zur Story