International
Schweiz

Paradise Papers: Schweizerisch-angolanischer Geschäftsmann Bastos in U-Haft

Paradise Papers: Schweizerisch-angolanischer Geschäftsmann Bastos in U-Haft

25.09.2018, 17:2625.09.2018, 17:26

Der aus den Paradise Papers bekannt gewordene schweizerisch-angolanische Geschäftsmann Jean-Claude Bastos sitzt in Untersuchungshaft. Die angolanische Staatsanwaltschaft liess ihn am Montag festnehmen, wie die Behörde gleichentags mitteilte.

Jean-Claude Bastos Geschäftsmann Schweiz Angola
Jean-Claude Bastos.Bild: wikimedia commons

Bastos ist zusammen mit seinem langjährigen Geschäftspartner und Sohn des ehemaligen Staatspräsidenten, José Filomeno dos Santos, festgenommen worden. Auch der «Tagesanzeiger» hat am Dienstag darüber berichtet.

SBB-Präsidentin war ein Hafenprojekt beteiligt

Bastos soll unrechtmässig eine halbe Milliarde US-Dollar aus Angolas Staatskasse abgezogen haben, lautet der Vorwurf. Via seine Firmengruppe Quantum Global mit Sitz in Zug verwaltete Bastos den fünf Milliarden US-Dollar schweren Staatsfonds, bevor er nach einem Machtwechsel Anfang Jahr abgesetzt wurde.

Dokumente aus dem Datenleck Paradise Papers hatten im November aufgezeigt, wie Bastos persönlich vom Mandat profitierte. Einerseits erhielt Bastos riesige Verwaltungsgebühren, anderseits leitete er hohe Beträge aus dem Staatsfonds in eigene Projekte, darunter einen Hafenbau, in dem zeitweise SBB-Präsidentin Monika Ribar mittat.

Auch Bundesanwaltschaft untersucht

Die angolanische Staatsanwaltschaft wirft Bastos und seinem Geschäftspartner diverse Delikte vor, darunter Geldwäscherei, Korruption, Bildung einer kriminellen Vereinigung und Veruntreuung. Sie hätten genügend Indizien gesammelt, die zeigten, dass die beiden diese Delikte begangen hätten.

Auch die Bundesanwaltschaft untersucht den Fall Bastos. Wegen Verdachts auf Geldwäscherei ist bereits Ende April 2018 ein Strafverfahren gegen unbekannte Täterschaft eröffnet worden. Es gehe darin um mögliche Straftaten gegen das Vermögen der angolanischen Nationalbank und des angolanischen Staatsfonds. (sda/afp)

Berühmte Whistleblower und ihre Enthüllungen

1 / 14
Berühmte Whistleblower und ihre Enthüllungen
Es gibt Menschen, die ihre Gesundheit, ja ihre Freiheit und ihr Leben riskieren, um die Öffentlichkeit über Missstände zu informieren. Man nennt sie Whistleblower.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Paradise Papers: Die Steuertricks der Reichen und Mächtigen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Das hat noch nie ein Präsident tun können»: Supreme Court sieht Trumps Zölle skeptisch
Das höchste amerikanische Gericht hat am Mittwoch über die Rechtmässigkeit von Donald Trumps Zollhammers debattiert. Viele Richter zeigten sich skeptisch – aber ein Urteil steht noch aus.
Die Strafzölle von Präsident Donald Trump stehen auf der Kippe. Während einer Anhörung am Supreme Court, der letztinstanzlich entscheiden muss, ob die Abgaben auf importierten Gütern rechtmässig sind, zeigten sich am Mittwoch eine Mehrheit der neun Richter skeptisch. 75 Minuten lang nahmen sie den Vertreter des Weissen Hauses in die Zange und hinterfragten die Begründung von Solicitor General John Sauer, warum die Gerichte in einem aussenpolitischen Notfall die Anordnungen des Präsidenten nicht hinterfragen dürften.
Zur Story