Am diesjährigen WEF in Davos gab der französische Präsident Emmanuel Macron dem Schweizer TV-Sender «RTS Info» ein Interview. Er bemängelte in diesem das Schweizer «Cherry Picking». Damit gemeint war, dass man sich als Schweiz vom Markt der EU nicht nur das rauspicken könne, was einem gerade passe.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann wurde nach Macrons Interview mit dessen Aussage konfrontiert. Seine Äusserungen verwendete der französische Sender TF1 nun für einen satirischen Beitrag und wie schon bei Schneider-Ammans ziemlich unglücklicher Rede zum Tag der Kranken («Rire c'est bon pour la santé), lacht Frankreich erneut über den Schweizer Bundesrat.
So hat Schneider-Ammann den tunesischen Präsidenten empfangen (und einen kleinen Eklat verursacht)
1 / 19
So hat Schneider-Ammann den tunesischen Präsidenten empfangen (und einen kleinen Eklat verursacht)
Der Bundesrat hat gestern den tunesischen Präsidenten Béji Caïd Essebsi zu einem zweitägigen Staatsbesuch empfangen. Mit allen Ehren. Und nur einmal wurde es ein wenig brenzlig.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Gregor Stäheli
07.02.2018 20:39registriert Februar 2017
Weil gerade die Franzosen dafür bekannt sind, Fremdsprachen zu beherrschen und sprechen.. :)
Die Bauarbeiten an der Julierstrasse in Chur starten – so lange dauern sie
Am kommenden Montag beginnen die Bauarbeiten an der Julierstrasse im Abschnitt Rosenhügel – Hohenbühlweg in Chur. Die Arbeiten erstrecken sich über knapp drei Jahre und erfolgen etappenweise.
Autofahrer in Chur müssen die nächsten Jahre starke Nerven bewahren, denn es gibt eine längere Baustelle. Betroffen ist die Julierstrasse. Sie ist Teil des nationalen Hauptstrassennetzes. Die stark frequentierte Verkehrsachse ist sowohl für den Durchgangsverkehr als auch für den Zugang zur Tourismusregion Lenzerheide-Valbella von grosser Bedeutung.