International
Schweiz

WHO warnt vor Chikungunya-Epidemie – die wichtigsten Fragen zum Virus

WHO warnt vor Chikungunya-Epidemie – die wichtigsten Fragen zur Virusübertragung

23.07.2025, 11:0623.07.2025, 17:05
Mehr «International»

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor einer weltweiten Ausbreitung der übertragbaren Viruserkrankung Chikungunya. Das Virus wurde bereits in 119 Ländern nachgewiesen. Rund 5,6 Milliarden Menschen gelten als potenziell gefährdet.

Länder im Indischen Ozean und in Afrika, darunter Indien und Mauritius, leiden unter grösseren Ausbrüchen. Schätzungsweise ein Drittel der Bevölkerung von La Réunion sei bereits infiziert. Viele Reisende kehren mit einer Infektion zurück, vor allem nach Frankreich. Doch es kommt in Europa auch zu lokalen Übertragungen. Wie sieht die Lage in der Schweiz aus?

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Chikungunya-Virus:

Was ist das Chikungunya-Virus?

Das Chikungunya-Virus ist ein RNA-Virus, das durch Mückenstiche auf den Menschen übertragen wird. Die Infektionskrankheit löst Fieber, Schüttelfrost und starke Gelenkschmerzen aus, die lange anhalten können.

Chikungunya bedeutet auf Suaheli «der gekrümmt Gehende». Denn die starken Gelenkschmerzen zwingen Infizierte oft vor Schmerz in eine gebückte Haltung.

Tigermücke (Aedes albopictus)
Das Chikungunya-Virus wird vor allem durch die Tigermücke übertragen.Bild: Shutterstock

Wie wird Chikungunya übertragen?

Das Chikungunya-Virus wird durch infizierte Mücken, vor allem durch Stegomyia aegypti (Gelbfiebermücke) und Stegomyia albopictus (Tigermücke), auf den Menschen übertragen. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich. Die Erkrankung tritt meist 7 bis 9 Tage nach einem Mückenstich auf.

Wo kommt Chikungunya vor?

Die Virus-Erkrankung ist vor allem in tropischen und subtropischen Regionen Afrikas, Indiens, Südostasiens und Lateinamerikas verbreitet. Doch Chikungunya ist auch in Europa auf dem Vormarsch.

In der Schweiz hat bisher noch keine einheimische Übertragung stattgefunden. Die Wahrscheinlichkeit einer lokalen Übertragung ist laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) sehr gering.

Anders sieht es in unseren Nachbarländern aus: In den letzten Jahren kam es in Italien und Frankreich zu mehreren Ausbrüchen mit hunderten Infizierten. Die Ursache dafür liegt in der zunehmenden Ausbreitung der Tigermücke in Europa. Die Tigermücke hat sich auch hierzulande in mehreren Regionen etabliert.

Ist das Chikungunya-Virus gefährlich?

Die meisten Verläufe verlaufen mild. Doch für ältere und vorerkrankte Menschen kann eine Infektion gefährlich sein. Bisher gibt es kein Medikament gegen die Infektion, die Therapie erfolgt symptomatisch. Auf dem europäischen Markt gibt es zwei Impfstoffe, diese sind in der Schweiz allerdings nicht zugelassen.

Wie kann ich mich schützen?

Alle bisher in der Schweiz gemeldeten Infektionsfälle waren importiert. Das BAG empfiehlt daher bei Auslandsreisen in betroffene Länder, langärmelige und weite Kleidung zu tragen, abends und nachts einen Mückenschutz aufzutragen sowie unter einem Moskitonetz zu schlafen. (cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Millionen Stechmücken wurden in Rio de Janeiro freigelassen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
H. Fröhlich
23.07.2025 11:10registriert März 2019
"es zwei Impfstoffe, diese sind in der Schweiz allerdings nicht zugelassen. "

Danke für's Gespräch, liebes BAG.

Warum können Medikamente die in der EU zugelassen sind nicht auch automatisch in der Schweiz zugelassen werden?
338
Melden
Zum Kommentar
avatar
Geff Joldblum
23.07.2025 12:12registriert August 2019
Auf dem europäischen Markt gibt es zwei Impfstoffe, diese sind in der Schweiz allerdings nicht zugelassen.
Wieso überrascht mich das so gar nicht?
275
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nestor_Leroy
23.07.2025 12:03registriert Oktober 2024
In der Schweiz sind gewisse europäische Medikamente nicht zugelassen, weil der Bundesrat erst beobachten muss. Was auch immer.
256
Melden
Zum Kommentar
18
Halbes Jahr nach Bränden: Weitere Leiche bei Los Angeles entdeckt
Gut sechs Monate nach Ausbruch der wochenlang wütenden Feuer im Grossraum der US-Westküstenmetropole Los Angeles ist eine weitere Leiche gefunden worden.
Menschliche Überreste seien in dem Ort Altadena nördlich von Los Angeles gefunden worden, teilte der Bezirk Los Angeles mit. Damit stieg die Zahl der Opfer von zuletzt 30 auf 31.
Zur Story