Die Zahl gewaltbereiter Islamisten in Schweden ist nach Einschätzung der Sicherheitspolizei des Landes explosionsartig gestiegen. «Wir haben nie zuvor solch ein Ausmass beobachtet», sagte der Chef der Säpo, Anders Thornberg, am Freitag schwedischen Medien.
Während 2010 noch 200 radikale Islamisten in Schweden vermutet worden seien, gehe man nun von Tausenden aus. Dabei handle es sich um Personen, die mit Extremismus und Gewalt sympathisierten und um Leute, die inspirierten, rekrutierten und Geld für die Terrororganisation «Islamischer Staat» («IS») sammelten.
Die Sicherheitspolizei geht davon aus, dass nur eine geringe Anzahl der gewaltbereiten Islamisten in der Lage ist, Terroraktionen auszuführen. Den Grund für den Anstieg sieht die Säpo in der zunehmenden Propaganda des «IS». Die Kriege in Syrien und im Irak hätten zu einer Bündelung der islamischen Extremisten geführt. (sda/dpa)
Die Tricks der Terroristen
1 / 11
Die Tricks der Terroristen
Briefbomben gehören zum Standardrepertoire des Terrors. In den letzten Jahren verübten italienische Öko-Extremisten auf diese Weise mehrfach Anschläge auf Schweizer Ziele.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Maragia
16.06.2017 17:47registriert April 2016
Wusste man doch schon lange, dass Schweden solche Probleme haben wird. Es gibt auch schon unlängst No-Go Areas.
Das haben sie wohl der offenen Asyl Politik zu verdanken!
Verschobene Deadline läuft ab: Heute könnte Trump seine grossen Zölle verkünden
Ganz beiläufig hat der US-Präsident gestern mit den Medien geplaudert und eine Nachricht verkündet, welche die Welt in Aufruhr versetzt. So geht es jetzt weiter.
Donald Trump feierte sich gestern für die gewonnene Abstimmung zu seinem grossen Spar- und Ausgabengesetz. Am Rande einer Pressekonferenz dazu kündigte er dann auch an, «vermutlich am Freitag» zehn oder zwölf Briefe zu verschicken, um die Länder der Welt über seine einseitig geplanten Zölle zu informieren. Die Zölle sollen ab 1. August gelten und «zwischen 10 bis 70 Prozent betragen». Das wäre mehr als erwartet, weil bisher immer nur die Rede von grundsätzlich 10 bis maximal 50 Prozent Zusatzzöllen war. Die 90-Tage-Schonfrist, mit der die schon im April angekündigten Zölle einmal verschoben wurden, läuft am kommenden Mittwoch ab.