International
Thailand

Thailand hat genug vom Elektroschrott und will den Import stoppen

Blick auf Elektro-Schrott in der Elektro-Recycling-Firma Immark am Montag, 8. April 2013 in Regensdorf. (KEYSTONE/Ennio Leanza)..
In Thailand waren in den vergangenen Monaten enorme Mengen an Elektromüll aus der EU, den USA sowie Japan, Hongkong und Singapur gelandet.Bild: KEYSTONE

Thailand hat genug vom Elektroschrott und will den Import stoppen

16.08.2018, 09:2316.08.2018, 09:55

Thailand will künftig keinen Plastik- und Elektroschrott aus anderen Ländern mehr aufnehmen. Die Militärregierung in Bangkok kündigte am Donnerstag ein neues Gesetz an, das den Import von solchem Abfall strikt verbietet.

«Wir müssen eine gute Umwelt und die Gesundheit unserer Bürger vor die industrielle Entwicklung stellen», sagte Umweltminister Surasak Kanchanarat der Tageszeitung «The Nation». Die Neuregelung soll innerhalb der nächsten beiden Jahre in Kraft treten.

In Thailand waren in den vergangenen Monaten enorme Mengen an Elektromüll aus der EU, den USA sowie Japan, Hongkong und Singapur gelandet. Nach Medienberichten kamen grosse Teile davon illegal ins Land. Zuvor hatte China – bislang der grösste Importeur – ein weitgehendes Einfuhrverbot für solchen Müll verhängt. Thailand selbst ist einer der grössten Produzenten von Plastikmüll. Viel davon landet im Meer. (awp/sda/dpa)

Dieser 70-Jährige geht mit elf Handys auf Pokémon-Jagd

Video: watson/nico franzoni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Trump verhängt Sanktionen gegen Russland – das wissen wir
Die US-Regierung verhängt direkte Sanktionen gegen grosse russische Öl-Firmen. Es ist der erste solche Beschluss in Trumps zweiter Amtszeit. Bei anderen Themen bleiben die USA aber zaghaft. Eine Übersicht.
Nachdem ein Treffen Donald Trumps mit Wladimir Putin in Ungarn ins Wasser gefallen ist, versuchen die USA mit Sanktionen Druck auf Russland aufzusetzen, um ein Ende der Kämpfe in der Ukraine zu erzwingen. Grosse russische Öl-Firmen sollen bei ihren Geschäften eingeschränkt werden. Es ist das erste Mal, dass die USA in der zweiten Amtszeit Donald Trumps neue direkte Sanktionen gegen Russland verhängen.
Zur Story