International
Ukraine

Fotos zeigen ukrainischen Kriegsgefangene in «entsetzlichem» Zustand

Neue Fotos zeigen zurückgekehrten Kriegsgefangenen aus Russland in «entsetzlichem» Zustand

Roman Gorylik ist einer von vielen Gefangenen, die im Rahmen eines Gefangenenaustauschs zurück in die Ukraine konnten. Nun machen Bilder von ihm die Runde, die erschrecken.
07.06.2024, 15:0407.06.2024, 20:35

Ende Mai tauschte die Ukraine Gefangene mit Russland aus. Dabei kehrten 75 Ukrainer und Ukrainerinnen nach Hause zurück. Gemäss dem Menschenrechtsbeauftragten des ukrainischen Parlaments, Dmytro Lubinets, berichteten alle, die aus der Gefangenschaft zurückkehrten, von Folter. Mindestens ein Drittel der geretteten Personen sei zudem verletzt, schwer krank oder invalid, und alle hätten stark an Gewicht verloren.

A Ukrainian serviceman shouts "Glory to Ukraine" after returning from captivity during POWs exchange in Sumy region, Ukraine, Friday, May 31, 2024. Ukraine returned 75 prisoners, including f ...
Die ukrainischen Kriegsgefangenen nach ihrer Übergabe in der ukrainischen Sumy-Region.Bild: keystone

Am Mittwoch veröffentlichten die ukrainischen Behörden mehrere Fotos von einem der ursprünglichen Gefangenen. Die Bilder des 40-jährigen Roman Gorilyk zeigen, wie sehr ihn die russische Gefangenschaft mitgenommen hat.

1 / 4
Ukrainischer Kriegsgefangener Roman Gorilyk
Roman Gorilyk, ukrainischer Kriegsgefangener
quelle: x/@inukrofficial
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Der Zustand von Roman und anderen ukrainischen Kriegsgefangenen ruft Entsetzen hervor und weckt Assoziationen mit den dunkelsten Seiten der Menschheitsgeschichte – den Konzentrationslagern der Nazis, erklärte die Koordinationsstelle für die Behandlung von Kriegsgefangenen, eine ukrainische Regierungsbehörde, in einer Erklärung. Sie wurde zusammen mit den Fotos auf Telegram gepostet, wie verschiedene Medien, darunter die ukrainische «Ukrainian National News (UNN)» sowie das US-amerikanische CNN, berichten.

Der ukrainische Präsidentenberater Mychajlo Podoljak sagte, die Gefangenen seien in einem «entsetzlichen» Zustand in die Ukraine zurückgekehrt. «Die Folter durch Verhungern ist ungeheuerlich, die Schläge und die Gewalt sind ausgeklügelt», sagte er in einer auf X veröffentlichten Erklärung und warf Russland vor, internationale Menschenrechtsabkommen zu ignorieren. Weiter fragt Podoljak: «Wieso ist das möglich? Weil Russland das Völkerrecht und alle Konventionen ausser Kraft gesetzt hat. Es gibt keine Genfer Konvention mehr.»

FILE - Ukrainian Presidential adviser Mykhailo Podolyak speaks during an interview with The Associated Press in Kyiv, Ukraine, on Feb. 16, 2023. Podolyak said that Moscow's claims of a Ukrainian  ...
Der ukrainische Präsidentenberater Mychajlo Podoljak. Bild: keystone

Die Genfer Konventionen sind die internationalen Gesetze zur Regelung bewaffneter Konflikte. Gemäss ihnen müssen Kriegsgefangene menschlich und würdevoll behandelt werden und eine tägliche Grundnahrungsration erhalten, «die nach Menge, Beschaffenheit und Vielfalt ausreicht, um die Gesundheit der Kriegsgefangenen zu erhalten und einen Gewichtsverlust oder die Entstehung von Ernährungsmängeln zu verhindern».

Nach Angaben der Koordinierungsstelle für die Behandlung von Kriegsgefangenen war Roman Gorilyk einer von 169 Nationalgardisten, die den Auftrag hatten, das Kernkraftwerk Tschernobyl zu bewachen. Gleich zu Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 wurden die Wachleute von einmarschierenden russischen Streitkräften gefangen genommen. Zunächst wurden sie in Weissrussland, danach in Russland bis letzte Woche in Gefangenschaft gehalten. Demnach werden 89 dieser Menschen immer noch gefangen gehalten. Moskau würde sie im Austausch gegen russische Soldaten, die im Kampf gefangen genommen wurden, einsetzen. (lak)

Gefangennahme per Drohne: Russischer Soldat flieht durch Niemandsland

Video: watson/Lucas Zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
163 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bitzliz'alt
07.06.2024 13:57registriert Dezember 2020
... und immer noch haben - auch bei uns - viele nicht begriffen, dass Russland sich in Händen einer kriminellen Bande befindet, die jedwede Rechte anderer abspricht. Das Vorgehen belegt eindrücklich, dass Russland mit Putin das Niveau der Nazibande zu Hitlers Zeiten erreicht hat.
Die Schweiz wäre verpflichtet, immer und immer wieder den russischen Botschafter einzubestellen und ihn zur offiziellen Stellungnsahme zu zwingen. (Das ganze Pack aus der Schweiz rauszuschmeissen wäre zwar ehrlicher, aber das getraut sich niemand in Bern ....)
35812
Melden
Zum Kommentar
avatar
MRDL
07.06.2024 14:14registriert August 2020
Erstaunt leider nicht.
Oder haben die Puttlerversteher eine Erklärung?
23312
Melden
Zum Kommentar
avatar
chris-swiss
07.06.2024 14:45registriert November 2022
Was die Russen hier machen, ist ein Kriegsverbrechen. Nach Genfer Konvention, muss man Gefangen Nahrung und medizinische Versorgung geben.
1617
Melden
Zum Kommentar
163
    USA und Iran verhandeln am Samstag: Droht der nächste Krieg im Nahen Osten?
    Vom «Libyen-Modell» bis zum Sanktionsabbau: Die wichtigsten Streitpunkte zwischen USA und Iran vor neuen Atomgesprächen.

    Die neuen Atomverhandlungen zwischen USA und dem Iran an diesem Samstag im Sultanat Oman am Persischen Golf sollen die Gefahr eines Krieges bannen und den Nahen Osten sicherer machen. Amerika will Garantien, dass der Iran keine Atombombe bauen kann, der Iran fordert wasserdichte Zusagen für einen Abbau von Wirtschaftssanktionen. In vielen Fragen liegen beide Seiten weit auseinander. Ein Überblick über die wichtigsten Streitpunkte.

    Zur Story