International
Umwelt

Earth Hour: 7000 Städte schalten Licht aus für den Klimaschutz

Das Parlaments-Gebäude in London während der «Earth Hour». 
Das Parlaments-Gebäude in London während der «Earth Hour».
Bild: NEIL HALL/REUTERS

Die grösste Umweltaktion der Welt: 7000 Städte schalten Licht aus für den Klimaschutz

19.03.2016, 23:5220.03.2016, 00:29

Als Zeichen für den Klimaschutz ist am Samstagabend im Rahmen der «Earth Hour» in Städten in aller Welt das Licht ausgegangen. Am Pariser Eiffelturm, am Brandenburger Tor in Berlin oder am Opernhaus in Sydney wurde die Beleuchtung für eine Stunde ausgeschaltet.

Mit der Aktion, die bereits zum zehnten Mal stattfand, soll symbolisch Energie gespart werden. Jeweils um 20.30 Uhr ging in aller Welt für eine Stunde das Licht aus. Ihren Anfang genommen hat die Earth Hour in Sydney.

Das Opernhaus in Syndey für einmal kaum zu erkennen.
Das Opernhaus in Syndey für einmal kaum zu erkennen.
Bild: DAVID GRAY/REUTERS

Auch in der Schweiz sind die Lichter ausgeschaltet worden. Das Basler Münster, die Kapellbrücke in Luzern, das Kloster St. Gallen und die Fassaden der Zürcher Altstadt sind am Samstagabend für eine Stunde im Dunkel der Nacht verschwunden.

Zum zehnten Mal

Ihren Ursprung hatte die Aktion 2007 in Australien, initiiert von der Umweltorganisation WWF. Daher beginnt die jährliche Earth Hour auch in Sydney, wo Opernhaus und Harbourbrigde wieder pünktlich um 20.30 Uhr Ortszeit dunkel wurden. Doch immer mehr Länder beteiligen sich an der Aktion.

Auch die Beleuchtung der Kathedrale Saint-Nicolas in Fribourg wurde ausgeschaltet.
Auch die Beleuchtung der Kathedrale Saint-Nicolas in Fribourg wurde ausgeschaltet.
Bild: EPA/KEYSTONE

Zur zehnten Ausgaben beteiligten sich gemäss Website von Earth Hour über 170 Länder und über 7000 Städte. Sie stand unter dem Motto: «Licht aus, Spot an für Klimaerfolge». Damit will der WWF auf das erfolgreiche Pariser Klimaabkommen und positive Trends hinweisen. Strom aus Wind und Sonne sei in manchen Ländern bereits günstiger als Strom aus fossilen Quellen.

Solche Fortschritte würden Mut machen. Es brauche jedoch noch mehr Klimaschutz. «Jedes Zehntelgrad weniger Erwärmung hilft, katastrophale Folgen des Klimawandels zu mindern», betont Thomas Vellacot, CEO des WWF Schweiz, in einem Communiqué.

Auch Private löschen das Licht

Keine andere Umweltaktion ist so weltumspannend. In New York löscht das Empire State Building seine Lichter und in Indien bleibt der Taj Mahal unbeleuchtet. Auch der Kreml in Moskau war mit von der Partie. In London wurden die Lichter unter anderem an der Tower Bridge, an Parlament und Buckingham Palast sowie im Nobelkaufhaus Harrods ausgeschaltet.

Doch nicht nur Wahrzeichen werden dunkel, auch Millionen von Privaten und Unternehmen löschen gemäss WWF für die Aktion die Lichter. (cma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HerQles
20.03.2016 01:13registriert Oktober 2015
Ich habe die Bildschirmhelligkeit meines Smartphones etwas runtergedreht
00
Melden
Zum Kommentar
4
Nach gewaltsamem Tod von Fabian (8): Polizei nimmt Frau fest
Durchbruch im Fall des getöteten achtjährigen Fabian: Die Polizei hat einen Haftbefehl gegen eine Frau erwirkt.
Im Fall Fabian hat die Polizei eine weibliche Verdächtige festgenommen. Das teilte Staatsanwalt Harald Nowack am Freitag in Rostock mit. Gegen die Frau sei Haftbefehl wegen Mordes erlassen worden. Um wen es sich handelte, teilte Nowack nicht mit.
Zur Story