klar12°
DE | FR
21
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
International
USA

FBI kritisiert Clinton in der E-Mail-Affäre scharf, aber eine Empfehlung zur Anklage: Nope, das dann doch nicht

«Uff». Hillary Clinton kann (vorerst) durchatmen.
«Uff». Hillary Clinton kann (vorerst) durchatmen.Bild: MIKE STONE/REUTERS

FBI kritisiert Clinton in der E-Mail-Affäre scharf, aber eine Empfehlung zur Anklage: Nope, das dann doch nicht

05.07.2016, 17:5505.07.2016, 19:16
Mehr «International»

Die amerikanische Bundespolizei FBI empfiehlt, keine Anklage gegen Hillary Clinton wegen ihrer E-Mail-Affäre zu erheben. Das sagte FBI-Direktor James Comey am Dienstag in Washington. Zugleich äusserte er aber scharfe Kritik am damaligen Verhalten Clintons.

FBI-Direktor James Comey: Kritik an Clintons Verhalten.
FBI-Direktor James Comey: Kritik an Clintons Verhalten.
Bild: Charles Rex Arbogast/AP/KEYSTONE

Die Entscheidung gilt als sehr wichtig für den weiteren Verlauf des US-Präsidentschaftswahlkampfes. Im Fall einer Anklage hätte der Druck auf Clinton wachsen können, ihren Wahlkampf als Präsidentschaftskandidatin abzubrechen.

Clinton hatte als Aussenministerin auch dienstliche E-Mails über private Server abgewickelt, laut FBI sogar mehrere. Das FBI untersuchte, ob sie geheime Informationen verschickt oder empfangen hat.

«Keine einzige dieser E-Mails hätte auf einem privaten Server sein dürfen» sagte Comey. Jeder in einer verantwortlichen Position habe das wissen können und müssen.

Das letzte Wort hat nun die Justizministerin. Loretta Lynch, als Generalbundesanwältin für eine Anklage zuständig, hatte zuletzt ausdrücklich ihre Unabhängigkeit betont.

Hat das letzte Wort: Loretta Lynch.
Hat das letzte Wort: Loretta Lynch.
Bild: NANCY WIECHEC/REUTERS

Kein kriminelles Verhalten

Comey sagte, das Verhalten Clintons sei zwar von zutiefst besorgniserregender Sorglosigkeit gewesen. Das FBI sehe für kriminelles Verhalten aber keine Anhaltspunkte.

Clintons Verhalten stand im Mittelpunkt mehrerer Untersuchungen. Die des FBI war die schwerwiegendste. Sie war zuletzt am Samstag dreieinhalb Stunden vom FBI befragt worden. (sda/dpa)

Hillary Clinton – ihr Leben in Bildern

1 / 23
Hillary Clinton – ihr Leben in Bildern
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
21
Donald Trump wusste, was er tat (und jetzt wissen es alle)
Donald Trump wusste offenbar, dass er Geheimdokumente nicht freigeben durfte. Das sollen Tonaufnahmen belegen. Was heisst das für eine Anklage gegen den Ex-Präsidenten?

Er machte alles richtig, er verheimlichte nichts, er ist vielmehr das Opfer einer bösartigen Verschwörung, die verhindern soll, dass er ein weiteres Mal ins Weisse Haus einzieht. So in etwa lautet Donald Trumps Verteidigungsstrategie. Er verwendet sie seit jeher gegen alle möglichen Vorwürfe, und davon gibt es auch zwei Jahre nach dem Ende seiner Amtszeit noch immer viele. Trump ist der erste Präsident der USA, gegen den Anklage erhoben wurde, und es laufen weitere Ermittlungsverfahren. Eines davon ist für ihn juristisch besonders heikel: Der Fall zahlreicher Geheimdokumente, die aus dem Weissen Haus entwendet wurden und später in Trumps Privaträumen in Florida wieder auftauchten.

Zur Story