International
USA

Die Umfragewerte zu Donald Trump und Elon Musk seit Selenskyj-Eklat

Die erste Umfrage zu Donald Trump seit dem Selenskyj-Eklat ist da – so denken die USA

04.03.2025, 21:5905.03.2025, 12:15
Mehr «International»

Das Treffen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und des US-Präsidenten Donald Trump vom letzten Freitag dürfte als Wendepunkt in die Geschichte eingehen. Europa reagierte umgehend mit einem Sondertreffen, aus dem Kreml gab es Applaus. Doch wie reagiert das amerikanische Volk? Werfen wir einen Blick auf die neuesten Umfragen zur bisherigen Präsidentschaft von Trump.

Die Umfragewerte

Die Umfragewerte von Donald Trump nach dem Selenskyj-Eklat.
Seit dem Eklat im Weissen Haus haben sich die Umfragewerte von Donald Trump kaum verändert.Bild: fivethirtyeight

Donald Trump startete mit einigermassen guten Umfragewerten in seine Präsidentschaft. In fast allen Umfragen der unterschiedlichen Meinungsforschungsinstitute konnte er eine Zustimmungsrate von knapp oder gar über 50 Prozent erreichen.

Seither hat sich diese aber deutlich verschlechtert. Bei FiveThirtyEight gingen Trumps Zustimmungswerte seit Ende Januar um fast 2 Prozentpunkte zurück. Bei RealClear Polling büsste Trump sogar fast 3 Prozentpunkte ein. Währenddessen stieg die Ablehnung gegen seine bisherige Präsidentschaft rasant um über 5 Prozentpunkte.

Die neueste Umfrage

KEYPIX - epa11930782 Ukrainian President Volodymyr Zelensky (L) talks with US President Donald Trump (C) and US Vice President JD Vance (R) in the Oval Office of the White House in Washington, DC, USA ...
Wolodymyr Selenskyj, Donald Trump und J.D. Vance streiten sich vor laufenden Kameras im Weissen Haus.Bild: keystone

Besonders stark eingebüsst hat Trump also in den ersten Tagen seiner Präsidentschaft. Aber was ist mit dem Eklat beim Empfang von Wolodymyr Selenskyj? Seit dem Treffen im Weissen Haus gab es eine neue Umfrage des Emerson College. Dafür wurden am 2. und 3. März über 1000 Menschen in den USA befragt.

Interessanterweise hatte das Treffen mit Selenskyj kaum einen Einfluss auf Trumps Zustimmungswerte. Diese liegen weiterhin bei 48 Prozent. Spezifisch auf den Ukraine-Krieg angesprochen, haben 44 Prozent der Befragten eine schlechte Meinung dazu, wie Trump mit der Situation umgeht, 41 Prozent haben eine positive Meinung dazu.

Studienautor Spencer Kimball meint dazu:

«Die Wahrnehmung von Trumps Umgang mit dem Russland-Ukraine-Krieg zeigt eine deutliche Kluft zwischen den Parteien: 73 Prozent der Republikaner befürworten den Umgang des Präsidenten mit dem Krieg, während 76 Prozent der Demokraten ihn ablehnen.»
Spencer Kimballemerson college

Während die Weltgemeinschaft weiterhin die Folgen des Treffens abzuschätzen versucht, scheint die amerikanische Bevölkerung dem Streit weniger Gewicht zu geben.

Was ist mit dem NATO-Austritt?

Nach dem offenen Bruch mit der Ukraine haben Trump und Konsorten nachgedoppelt. Elon Musk fordert öffentlich einen Austritt der USA aus der NATO. Die Ankündigung von Donald Trump, er werde bei seiner Ansprache am 4. März «sagen, was Sache ist», befeuert die Befürchtungen weiter, dass die USA dem Pakt den Rücken kehren könnte.

Doch was denken die amerikanischen Bürgerinnen und Bürger dazu? Auch zu dieser Frage wurden sie vom Emerson College befragt. Besonders bezeichnend: 25 Prozent der Befragten haben keine Meinung dazu. Aber: 48 Prozent sind gegen einen NATO-Ausstieg, und nur 28 Prozent sind dafür. Sogar unter den Republikanern ist ein Austritt umstritten, nur 49 Prozent wären dafür.

Und Elon Musk?

Elon Musk speaks during a Cabinet meeting with President Donald Trump at the White House in Washington, Wednesday, Feb. 26, 2025. (Pool via AP)
Trump
Elon Musk soll den US-Regierungsapparat straffen.Bild: keystone

Trump hat Elon Musk gleich zu Beginn seiner Amtszeit damit beauftragt, den amerikanischen Regierungsapparat zu straffen. Dafür hat er das Department of Government Efficiency (DOGE) ins Leben gerufen und seinen Freund und Supporter an dessen Spitze gesetzt.

Ende Februar befragte das Meinungsforschungsinstitut Harvard CAPS/Harris US-Bürger zu diesem Thema. Das Resultat? 76 Prozent der Befragten geben Musk und DOGE positive Noten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So skurril kleiden sich die Trump-Fans
1 / 19
So skurril kleiden sich die Trump-Fans

Die selbst ernannten Trump-Girls.

quelle: instagram/ginamarie_xxo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Treffen von Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj eskaliert
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
121 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stookie
04.03.2025 22:26registriert Oktober 2014
76% geben Musk gute Noten. Ja klar, warum nicht, erspart geld. Geld welches ja eh nur rausgeschmissen wird. Geld “was mir zusteht”. Geld was besser hier wäre als da (wo auch immer da ist).
Das damit mittel und langfristig ein fast irreparabler schaden angerichtet wird, soweit denkt kaum jemand aber hey…es ist mein Geld, hier, nicht da.

Words fail me….
29515
Melden
Zum Kommentar
avatar
Allkreis
04.03.2025 22:45registriert Januar 2020
Wie so viele Leute ihr Vertrauen einem rechtpopulistischen Straftäter schenken können, ist absolut unverständlich. Rechtspopulistischer Masochismus ist heutzutage zu populär, etwas mehr Bildung wäre vermutlich hilfreich.
23312
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sportfan
04.03.2025 22:25registriert April 2020
Die Umfragewerte überraschen mich eigentlich nicht. In Krisenzeiten steigen die Werte für die Regierung meistens. Genau gleich wie in Russland traut sich in USA kaum mehr jemand öffentlich gegen Trump auszusagen. Eigentlich ein Armutszeugnis für die Bevölkerung. Europa hat andere Werte als die USA und zwar alle europäischen Länder. Wir wollen das nicht was von dort kommt, wir lieben unsere Freiheit, Unbeschwertheit, Offenheit und kulturelle Vielfalt.... ganz anders als die USA.
Wichtig ist daher wie in den nächsten 10 Jahren der Ablösungsprozess vernünftig organisiert wird.
21915
Melden
Zum Kommentar
121
«Die USA sabotieren die Beziehungen»: Die Polit-Reaktionen zu Trumps Strafzöllen
Donald Trump bereitet der Schweiz einen schwarzen 1. August. Er verhängt Strafzölle von 39 Prozent. GLP-Präsident Jürg Grossen spricht von einer «Zäsur im Verhältnis mit den USA». Und Karin Keller-Sutter gerät in die Kritik.
Der Schock in Verwaltung und Regierung ist gross. Um 1.15 Uhr Schweizer Zeit wurde die neue Zollliste mit 61 Ländern und Territorien auf der Seite des Weissen Hauses publiziert – und damit war klar: Die Schweiz hat den mit Abstand schlechtesten Zolldeal in ganz Europa: 39 Prozent. Das sind sogar acht Prozent mehr als die am 2. April angedrohten 31 Prozent.
Zur Story