International
USA

Hollywood: Wie berechtigt ist der Streik?

Der Stillstand in Hollywood ist ebenso so nötig wie verheerend

Der Streik von Schauspiel- und Drehbuchgewerkschaft ist ein Kampf, der am Ende nur Verlierer hinterlassen könnte.
19.07.2023, 21:52
Tobias Sedlmaier / ch media
Mehr «International»

Wie können sich ausgerechnet die reichen, schillernden Filmstars erdreisten, zu streiken? Diese Frage liegt nahe, seit die Produktion in Hollywood weitgehend stillsteht. Filme werden derzeit weder gedreht, noch beworben.

epa10752118 People picket outside of HBO and Amazon offices in New York, New York, USA, 17 July 2023. Writers Guild of America members have been on strike since early May as agreements between the All ...
Streikende am Montag in New York: Schauspielerinnen und Schauspieler haben zwei Monate nach den Drehbuchautoren ebenfalls die Arbeit eingestellt. Sie fordern bessere Löhne und Arbeitsbedingungen und klare Leitlinien für die Nutzung von künstlicher Intelligenz in Filmen und Serien.Bild: keystone

Den beiden Gewerkschaften für Drehbuch (WGA) und Schauspiel (Sag-Aftra) geht es vor allem um zwei Punkte: Erstens um eine Neuregelung der Einnahmen, die die Streamingdienste erzielen; das alte, lineare Fernsehmodell mit klar eruierbaren Zuschauerzahlen funktioniert heute nicht mehr. Zum Zweiten geht es um die Möglichkeiten und Konsequenzen, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz mit sich bringt.

Die Schere öffnet sich auch in Hollywood

Die Sag-Aftra vertritt die Interessen von rund 160'000 Schauspielerinnen und Schauspielern. Superstars und Multimillionäre wie Meryl Streep, Matt Damon oder Jennifer Lawrence bilden nur die Spitze davon. Wie beim Profisport kennt die Allgemeinheit die allermeisten Akteure nicht, die oft schlecht bezahlt sind. Viele müssen jeden Cent umdrehen, um sich die Krankenversicherung in den USA leisten zu können.

Ein Problem, das Bob Iger, den CEO der Walt Disney Company, kaum umtreibt. Der letztes Jahr aus dem Ruhestand geholte 72-jährige sieht den Streik nach überstandener Pandemie zur Unzeit ausgebrochen und hält die Forderungen für komplett «unrealistisch». Igers Vertrag bei Disney wurde gerade bis 2026 verlängert. Er soll den Konzern, der gerade mit hohen Produktionskosten für seinen Streamingdienst und nachlassendem Interesse für die Themenparks kämpft, wieder auf Kurs bringen.

Dafür winkt, durch Boni, ein sattes Salär. Bereits 2018 hatte Iger laut Forbes 65 Millionen Dollar jährlich verdient. Eine Summe, von der das Datenvergleichsunternehmen «Equilar» schreibt, sie entspreche dem 1424-fachen Lohn eines durchschnittlichen Disney-Mitarbeiters.

Wie überall öffnet sich auch in Hollywood die Schere weit zwischen den Superreichen und denen, die am Monatsende bangen müssen. Der amerikanische Medienmogul Barry Diller schlägt vor, dass sowohl die Studiobosse als auch die bestbezahlten Schauspieler 25 Prozent Gehaltseinbussen hinnehmen sollten:

«An der Spitze sind wohl alle überbezahlt.»

Der Streik bringt schon länger schwelende Missverhältnisse aufs Parkett, nicht nur hinsichtlich einer grundsätzlichen Geldverteilung. In den letzten Jahren hat sich die Industrie durch Streaming und KI so sehr verändert wie kaum jemals zuvor in ihrer Geschichte. Und zu lange wurden entscheidende Fragen ignoriert. Die Schauspielerin Susan Sarandon bringt es auf den Punkt:

«Wir haben einen alten Vertrag für ein neues Geschäftsmodell – das funktioniert für die meisten Leute einfach nicht.»

Bei der aktuellen Eskalation geht es um weitaus mehr, als um die Verzögerung von Produktionen wie «Gladiator 2» oder «Mission: Impossible 8». Es geht auch um mehr als um die herbstlichen Festivals in Toronto oder Venedig, wo üblicherweise die ersten heissen Oscar-Kandidaten präsentiert werden und die heuer wohl ohne Blitzlichtgewitter auskommen müssen. Vielleicht spricht man dafür ja für einmal wieder mehr über den Inhalt der Filme als über die Roben auf dem roten Teppich.

Eine riskante Taktik

Der Streik ist ein Endspiel um die Zukunft der ganzen Branche, die ohnehin in einem diffizilen Transformationsprozess steckt. Die Fronten zwischen beiden Verhandlungsseiten scheinen bis auf Äusserste verhärtet. Laut dem Branchenblatt «Deadline» sprechen Insider hinter versteckter Hand davon, dass die grossen Studios und Streamingdienste die Streikenden in Hollywood einfach ausbluten lassen wollen.

Die Inhalte werden global anderswo produziert, während man darauf warten kann, bis den ersten Schauspielern, Drehbuchautorinnen oder auch anderen, indirekt vom Streik betroffenen wie Maskenbildnern das Geld ausgeht und sie ihre Miete nicht mehr zahlen können. Dann wird neu verhandelt. Die Taktik ist nicht risikofrei, schliesslich stehen die Streamer untereinander selbst in einem kostenstarken Konkurrenzverhältnis. Es könnte ein Pyrrhussieg werden, ein Kräftemessen, das nur Verlierer produziert. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Film- und Serienvorschau Juli 2023
1 / 15
Film- und Serienvorschau Juli 2023
Diese Highlights bieten Streaming-Anbieter und Kinos diesen Monat an. Eine Übersicht.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
21 Dinge, die du beim Sex und beim Serien-Streamen sagen kannst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pragmatiker17
19.07.2023 22:37registriert Juni 2018
Qualitativ herrscht in Hollywood schon lange Stillstand. Im Gegensatz zu anderen Branchen ist das insofern ein Streik, der für die Konsumenten zu keinem Nachteil führt.
324
Melden
Zum Kommentar
20
Rüstungsfirmen gründen Projektgesellschaft für neues Kampfpanzersystem

Für die von Deutschland und Frankreich geplante Entwicklung eines hochmodernen Landkampfsystems wollen die beteiligten Rüstungsunternehmen eine gemeinsame Projektgesellschaft gründen. In einer Mitteilung begrüssten die Firmen KNDS Deutschland (früher KMW), KNDS France, Rheinmetall AG, Rheinmetall Landsysteme und Thales die am Freitag von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und seinem französischen Amtskollegen Sébastien Lecornu unterzeichnete Vereinbarung für das milliardenschwere Rüstungsvorhaben. Sie sprachen von einem «wesentlichen Meilenstein für die Entwicklung eines überlegenen Landkampfsystems für die Streitkräfte der Zukunft».

Zur Story