International
USA

Trump macht Erdogan ein Angebot

President Donald Trump reaches to shake hands with Turkish President Recep Tayyip Erdogan in the Roosevelt Room of the White House in Washington, Tuesday, May 16, 2017, where they made statements. (AP ...
Tagszuvor drohte Donald Trump der Türkei – einen Tag später stellt er Recep Tayyip Erdogan vertiefte Zusammenarbeit in Aussicht. Bild: AP/AP

Gestern Feind, heute Freund: Trump macht Erdogan ein Angebot

15.01.2019, 04:0015.01.2019, 04:00
Mehr «International»

US-Präsident Donald Trump hat im Streit mit der Türkei versöhnliche Töne angeschlagen. Er sehe ein erhebliches Potenzial für einen Ausbau der beiderseitigen Wirtschaftsbeziehungen.

Dies teilte Trump am Montag nach einem Telefonat mit dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan über Twitter mit.

Am Sonntag hatte er der Türkei per Twitter noch mit wirtschaftlicher Zerstörung gedroht, sollte der Nato-Partner die kurdischen Milizen in Nord-Syrien angreifen.

In dem Telefonat haben Trump Erdogan über die Schaffung einer Sicherheitszone ohne Milizen im Norden Syriens beraten, wie die Regierungen in Ankara und Washington zuvor mitgeteilt hatten.

Eine Sprecherin des US-Präsidialamtes sagte, die beiden Staatschefs hätten über die weitere Zusammenarbeit vor dem Hintergrund des eingeleiteten Abzugs der US-Truppen aus Syrien gesprochen. Trump habe erklärt, er wolle die Sicherheitsbedenken der Türkei berücksichtigen. Die Türkei dürfe aber nicht gegen Kurden oder andere Gruppen im benachbarten Syrien vorgehen, mit denen die USA dort gemeinsam gegen die IS-Miliz gekämpft hätten.

Trump bezog sich damit auf die Kurden-Miliz YPG im Norden Syriens. Die Türkei wertet die YPG als Terrororganisation und hat mit ihrer Zerschlagung gedroht. Die Kurden befürchten eine Offensive der Türkei, sobald das US-Militär aus Syrien abgezogen ist, wie es Trump im Dezember überraschend angekündigt hatte. (sda/reu/afp)

Trumps mögliche Gegner 2020:

1 / 17
Trumps mögliche Gegner 2020
15. John Delaney: Der Kongressabgeordnete aus Maryland hat wiederholt den Bundesstaat Iowa besucht, wo traditionell der Vorwahlzirkus eröffnet wird. Ein klares Zeichen, dass er eine Kandidatur plant. Der Sprung aus dem Repräsentantenhaus ins Weisse Haus gelingt aber nur selten.
quelle: ap/ap / charlie neibergall
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Probleme mit Trumps Mauer:

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
«Die Schweiz ist nicht wichtig genug»
39 Prozent Zölle sollen Schweizer Firmen, die in die USA exportieren, künftig zahlen müssen. Ein Experte ordnet ein, warum ausgerechnet die Schweiz so kräftig zur Kasse gebeten wird – und was jetzt zu tun ist.
Die Schweiz hat damit geliebäugelt, zu denjenigen Ländern zu gehören, die einen Deal mit den USA erzielen. Stattdessen gehört die Schweiz nun zu den Ländern, für die die höchsten Zölle gelten. Warum wird die Schweiz abgestraft?
Stefan Legge:
Ich glaube nicht, dass die USA die Schweiz abstrafen wollten. Wenn Trump die Schweiz wirklich hätte abstrafen wollen, dann ist er eher dafür bekannt, dass er zu runden Zahlen greift und einen Zoll von 40 oder 50 Prozent verhängt hätte. Die 39 Prozent deuten für mich eher darauf hin, dass da tatsächlich irgendetwas gerechnet wurde.
Zur Story