International
USA

Rosa Unterwäsche für Häftlinge: Trump begnadigt umstrittenen Sheriff

FILE - In this Jan. 26, 2016, photo, Republican presidential candidate Donald Trump is joined by Maricopa County, Ariz., Sheriff Joe Arpaio at a campaign event in Marshalltown, Iowa. Arpaio says he is ...
Bild: AP/AP

Rosa Unterwäsche für Häftlinge: Trump begnadigt umstrittenen Sheriff

26.08.2017, 03:1626.08.2017, 13:06
Mehr «International»

US-Präsident Donald Trump hat den umstrittenen und wegen seiner harten und kuriosen Methoden berüchtigten früheren Sheriff Joe Arpaio begnadigt. Arpaio war in Arizona wegen Gesetzesverstössen und harter Amtsführung gegen Immigranten einer der kontroversesten Ordnungshüter der USA.

Der heute 85-Jährige hatte von 1992 bis 2016 als republikanischer Bezirkssheriff in Maricopa Zehntausende bei Razzien aufgreifen lassen, obwohl nichts gegen sie vorlag. Trump attestierte Arpaio einen «beispielhaft selbstlosen Dienst an der Öffentlichkeit». Nach mehr als 50 Jahren bewundernswertem Dienst an der Nation habe er eine Begnadigung durch den Präsidenten verdient, hiess es in einer Stellungnahme des Weissen Hauses am Freitag (Ortszeit).

Mit der ersten Begnadigung seiner Amtszeit giesst Trump nach Meinung von Menschen- und Bürgerrechtlern Öl ins Feuer der schwelenden Rassismusdebatte im Land. Sie haben Arpaio über Jahre scharf kritisiert.

Essen ohne Pfeffer und Salz für Häftlinge

Arpaio drohte von Oktober an eine sechsmonatige Haftstrafe, zu der ihn ein Bundesgericht in Phoenix im Juli verurteilt hatte. Er wurde für schuldig befunden, als Sheriff eine gerichtliche Anordnung missachtet zu haben, wonach er die Diskriminierung und ethnische Verfolgung von Immigranten zu unterlassen habe.

Trump hatte die Begnadigung bereits vor einigen Wochen öffentlich erwogen. Arpaio hatte Trump im Wahlkampf 2016 nach Kräften unterstützt und wurde auch für ein Regierungsamt gehandelt.

Als Sheriff hatte Arpaio am Rande von Phoenix eine berüchtigte Gefängnis-Zeltstadt in der glühenden Hitze des US-Südwestens einrichten lassen. Er hatte die Gefangenen ausserdem gezwungen, pinkfarbene Unterwäsche zu tragen. Sie erhielten nur zwei Mal täglich etwas zu essen, angeblich aus finanziellen Gründen stets ohne Pfeffer und Salz. (kün/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jein
26.08.2017 08:58registriert August 2017
Beide republikanische Senatoren (einer davon ist McCain) kritisieren Trumps Begnadigung, sie wissen natürlich genau das so was ihnen Stimmen bei den Latinos kosten wird. Die Begnadigung eines verfassungswidrig handelnden Rassisten sagt wieder mal viel aus über Trump.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
26.08.2017 11:24registriert Juli 2014
Die schonende Haltung gegenüber den Neonazis in Charlottesville und die Begnadigung von Joe Arpaio passen wie Puzzleteile zusammen, und das Gesamtbild wurde vom Magazin "The New Yorker" treffend umgesetzt:
Rosa Unterwäsche für Häftlinge: Trump begnadigt umstrittenen Sheriff
Die schonende Haltung gegenüber den Neonazis in Charlottesville und die Begnadigung von Joe Arpaio passen wie Puzzleteile zusammen, ...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Enzasa
26.08.2017 12:44registriert August 2016
Im Oktober sollte er eine 6 -monatige Haftstrafe antreten und wurde jetzt begnadigt?
Habe ich es richtig verstanden?
Wirkt auf mich wie ein Aushebeln des Gerichtsurteils.
Unter Begnadigung stelle ich mir vor nach einen Zeitraum im Gefängnis, wo der Häftling Einsicht zeigt und eine andere Haltung annimmt und dann etwas Eintritt dass man sagt unter diesen Umständen wäre ein Verbleiben im Gefängnis unverhältnismäßig hart.
00
Melden
Zum Kommentar
67
    Bei Migros, Coop und Co. wird immer mehr geklaut – die Sonntagsnews
    Schweizer Detailhändler kämpfen mit zunehmendem Ladendiebstahl, IT-Fachkräfte fürchten um ihre Arbeitsplätze und das geplante Wasserkraftwerk Gornerli sorgt für Kontroversen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Der Schweizer Detailhandel hat laut «NZZ am Sonntag» wegen zunehmender Ladendiebstähle im Jahr 2023 ein Krisentreffen mit den kantonalen Polizeikommandanten initiiert. Beim Treffen hätten demnach Branchenvertreter eine bessere Zusammenarbeit gefordert, da sich viele Händler in mehreren Kantonen mangelhaft geschützt gefühlt hätten. Die Polizeikommandanten-Konferenz (KKPKS) habe das Treffen gegenüber der Zeitung bestätigt, jedoch keine weiteren Angaben gemacht. Auslöser sei eine Welle organisierter Diebstähle gewesen, seit der Coronapandemie seien die Zahlen explodiert, schrieb die «NZZ am Sonntag» weiter. Laut Polizeistatistik habe es 2024 fast 26’000 Fälle gegeben – gegenüber 15’600 im Jahr 2014. Die Swiss Retail Federation, welche über 1900 Detailhändler vertrete, gehe zudem von einer erheblichen Dunkelziffer aus. «Die Hemmschwelle, Ladendiebstähle zu begehen, scheint in der Schweiz gefallen zu sein», sagte deren Direktorin Dagmar Jenni zur Zeitung.

    Zur Story