International
USA

USA: Donald Trump findet, er sieht besser aus als Kamala Harris

Republican presidential nominee former President Donald Trump speaks to reporters during a news conference, Aug. 8, 2024, in Palm Beach, Fla., left, and Democratic presidential nominee Vice President  ...
Trump vergleicht sich mit Kamala Harris – und stellt optische Vorteile seinerseits fest.Bild: keystone

Trump: «Ich sehe besser aus als Kamala»

Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters, das gilt auch für ehemalige und künftige US-Präsidenten: Donald Trump hat einen Wahlkampfauftritt in Pennsylvania zum Anlass genommen, sich optisch mit Konkurrentin Kamala Harris zu vergleichen.
18.08.2024, 05:4418.08.2024, 06:54
Mehr «International»

Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat sein Erscheinungsbild mit dem von Kamala Harris verglichen. Seiner demokratischen Kontrahentin werde nachgesagt, wegen ihrer Attraktivität einen Vorteil zu haben, sagte der 78-Jährige bei einem Wahlkampfauftritt im Bundesstaat Pennsylvania und fügte hinzu:

«Ich sehe viel besser aus als sie. Ich glaube, ich sehe besser aus als Kamala.»

Das Lachen der Demokratin kommentierte Trump mit den Worten, es sei «das Lachen einer Verrückten». Es ist nicht das erste Mal, dass der Republikaner das Aussehen von Harris thematisiert oder Frauen auf diese Weise angreift. Für Politikerinnen der Gegenseite benutzte er in der Vergangenheit häufiger das Wort «verrückt» – etwa 2016 für die demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton im damaligen Wahlkampf.

Mit Blick auf Harris erklärte Trump, er werde gebeten, sie nicht als «Irre» zu bezeichnen. «Aber das ist sie. Eine Irre», sagte der Ex-Präsident.

«Dumm» ein «perfektes Wort»

Bei der Veranstaltung stellte er die Demokratin erneut als radikale Linke dar und nannte sie eine «Kommunistin». Auch US-Präsident Joe Biden griff er scharf an. Die USA würden von «dummen Menschen» regiert, behauptete er. Obwohl ihm geraten werde, solche Schimpfwörter zu vermeiden, falle ihm kein besseres Wort als «dumm» ein.

«Wie soll man es sonst beschreiben? (...) Es ist ein perfektes Wort.»

Trump erhob erneut den Vorwurf, Biden und Harris liessen mit ihrer Migrationspolitik kriminelle «Irre» über die Südgrenze ins Land. Zudem wiederholte er die falsche Behauptung, ihm sei der Wahlsieg 2020 gestohlen worden. Er warnte davor, dass dies 2024 erneut geschehen könne.

Klimapolitik als «grüner Betrug»

Seinen Anhängern versprach Trump unter anderem Steuersenkungen und die Umleitung von Geldern für den Klimaschutz in die Infrastruktur. Energiepreise wolle er durch die verstärkte Förderung fossiler Energien senken.

Mit Pennsylvania will sich Trump im Wahlkampf einen Bundesstaat sichern, wo die Erdgasförderung eine grosse Rolle spielt. Pennsylvania ist ein sogenannter Swing State, in dem beide Parteien traditionell um die Wählerstimmen kämpfen. Enge Rennen werden auch in Arizona, Georgia, Michigan, Nevada, North Carolina und Wisconsin erwartet. Wegen seiner Bevölkerungsgrösse steht Pennsylvania aber für beide Seiten ganz oben auf der Prioritätenliste. Nach Bidens Rückzug als Kandidat der Demokraten hat Harris in Umfragen schnell aufgeholt und setzt Trump damit zunehmend unter Druck. (sda/dpa/con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
166 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Händlmair
18.08.2024 07:52registriert Oktober 2017
Trump hat noch nicht gemerkt, dass er an der falschen Wahl teilnimmt. Eigentlich müsste er an der Wahl zum “The biggest narcissist in the world 2024” teilnehmen. Denn dort hat er definitiv die Chance zu gewinnen.

Als Preis winkt ein lebenslanges Wohnrecht in einer psychiatrischen Klinik.
3553
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kommissar Rizzo
18.08.2024 07:44registriert Mai 2021
Wenn man keinen Inhalt hat, muss man auf (vermeintlich) Äusseres gehen...

Es ist die schrille Endstufe trumpscher Verzweiflung.
2994
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
18.08.2024 08:01registriert August 2018
«Ich sehe viel besser aus als sie. Ich glaube, ich sehe besser aus als Kamala.»
Donald

Ja, Donald, *tätschel, tätschel*, du bist der best aussehendste Mensch auf der ganzen Welt. Eine stabile Schönheit.

🍿
2883
Melden
Zum Kommentar
166
    Über 110'000 Betreibungen wegen Serafe-Gebühren – die Sonntagsnews
    Die Schwimmkompetenz in der Schweiz sinkt, Klaus Schwab unterbreitet dem WEF ein Friedensangebot und die Zahl der Betreibungen durch die Serafe hat sich verdoppelt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    17 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben laut einer Studie bereits einen nichttödlichen Ertrinkungsunfall erlebt. Dies zeige eine noch unveröffentlichte Befragung des Forschungsinstituts GfS im Auftrag der SLRG, die der «NZZ am Sonntag» vorlag. Demnach seien Betroffene dabei in eine Situation geraten, in der sie Angst gehabt hätten, zu ertrinken. In den meisten Fällen sei es beim Schreckmoment geblieben, doch 1 Prozent habe reanimiert werden müssen und 3 Prozent seien kurzzeitig bewusstlos gewesen. «Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung nicht nur schwimmen kann, sondern auch Gefahren realistisch einschätzt», sagte SLRG-Sprecher Christoph Merki zur Zeitung. Die SLRG warne zudem vor einem Rückgang der Schwimmkompetenz. 2016 hätten 6 Prozent angegeben, nicht schwimmen zu können, 2024 seien es bereits 8 Prozent. Zudem erhielten rund 13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz keinen Schwimmunterricht aufgrund mangelnder Infrastruktur.

    Zur Story