International
USA

US-Sondergesandter pöbelt gegen Ukraine und vergleicht sie mit Maultier

US-Sondergesandter pöbelt gegen Ukraine: «Als würde man Maultier auf die Nase hauen»

07.03.2025, 07:1807.03.2025, 14:51
Mehr «International»

Die amerikanische Militärhilfe für die Ukraine musste nach Darstellung des US-Sondergesandten Keith Kellogg eingestellt werden, um die ukrainische Führung an den Verhandlungstisch zu bewegen. Eine Behauptung, die nachweislich falsch ist. Die Ukraine war immer verhandlungsbereit, will sich aber nicht zu einem Diktatfrieden zwingen lassen, bei dem Russland für seinen verbrecherischen Angriffskrieg belohnt wird.

«Ich kann es am besten so beschreiben, als würde man einem Maultier mit einem Kantholz auf die Nase hauen», sagte Kellogg nun bei einer Veranstaltung des Council on Foreign Relations. «So bekommt man ihre Aufmerksamkeit.» Der US-Politiker sagte, dass es sich um einen vorübergehenden Hilfsstopp für die Ukraine handele – nicht um ein endgültiges Ende der Unterstützung.

epa11910474 Ukrainian President Volodymyr Zelensky (L) and US Special Presidential Envoy for Russia and Ukraine Keith Kellogg (R) attend their meeting in Kyiv, Ukraine, 20 February 2025. Keith Kellogg ...
Keith Kellogg bei einem Gespräch mit Wolodymyr Selenskyj am 20. Februar in Kiew.Bild: keystone

Kellogg deutete in diesem Zusammenhang an, dass die Entscheidung möglicherweise auch Auswirkungen auf die Verbündeten der USA habe. «Ich weiss, dass die Alliierten ... auch alles, was mit der US-Unterstützung zu tun hat, gewissermassen pausiert haben», sagte er. Ob er damit meinte, dass auch die Weitergabe von US-Geheimdienstinformationen durch andere westliche Staaten eingeschränkt wurde, blieb unklar.

Mit Blick auf den jüngsten Eklat im Weissen Haus erklärte der Sondergesandte, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj habe die Situation völlig falsch eingeschätzt. «Offen gesagt haben sie sich das selbst zuzuschreiben», sagte er über die Ukrainer. Es sei ein Fehler gewesen, US-Präsident Donald Trump öffentlich davon überzeugen zu wollen, sich klar gegen Russland zu positionieren. Der Republikaner sei «sehr grossmütig» gewesen und die Eskalation «völlig vermeidbar». Der Stopp der US-Hilfen sei jedoch keine persönliche Rache Trumps, sondern ein strategischer Schritt, betonte Kellogg. Es zeige «einen bestimmten Verhandlungsstil».

Trump hatte im Wahlkampf wiederholt behauptet, den Ukraine-Krieg innerhalb von 24 Stunden beenden zu können. Auch dabei handelte es sich um eine Lüge.

Dazu sagte Kellogg nun: «Wir haben nicht gesagt, an welchem Tag und in welchem Jahr.» Er betonte, Selenskyj müsse nun den Rohstoff-Deal unterzeichnen. Auf den Hinweis, dass dieser sich bereits dazu bereit erklärt habe, entgegnete Kellogg: «Es besteht ein Unterschied zwischen dem Angebot, es zu tun – und es tatsächlich zu tun.»

Lob für Russlands Verhandlungsbereitschaft

Auf die Frage, welcher Druck auf Russland ausgeübt werde, wollte Kellogg – wie bereits andere Regierungsvertreter – keine eindeutige Antwort geben. Er räumte jedoch ein, dass es noch Raum gebe, Moskau stärker unter Druck zu setzen. Gleichzeitig deutete er an, dass es von russischer Seite bereits eine Verhandlungsgrundlage gebe, während dies bei der Ukraine unklar sei.

Insgesamt äusserte sich der Sondergesandte wohlwollend über die Verhandlungsbereitschaft des Kreml. Zwischen dem US-Sondergesandten Steve Witkoff und Russlands Präsident Wladimir Putin habe es in Moskau ein fast dreistündiges Gespräch gegeben und Trump habe mit Putin telefoniert, sagte Kellogg – während die Ukrainer das Oval Office mit leeren Händen verlassen hätten.

(dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Korrektorat
07.03.2025 07:29registriert Januar 2025
"Es sei ein Fehler gewesen, US-Präsident Donald Trump öffentlich davon überzeugen zu wollen, sich klar gegen Russland zu positionieren. "

Klar, es soll weiterhin ein offenes Geheimnis bleiben, das Trump komplett prorussisch ist, Putin mehr glaubt als seinem Geheimdienst, Putin für dessen Invasionskrieg lobt und die ganze Welt kritisiert ausser Putin.

Man darf als Ukrainer doch nicht so frech sein und das laut sagen oder in Frage stellen. Für Trump steht Putin über allem.
835
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pbel
07.03.2025 07:44registriert April 2017
Wow. Hat er da gerade eine Anleitung geliefert, wie man mit Trump umgehen sollte? Wäre mir nicht eingefallen, aber wenn es seine eigenen Leute sagen.
554
Melden
Zum Kommentar
avatar
Biitoo
07.03.2025 07:57registriert Dezember 2017
Der Spruch ist halt doch echt abgedroschen, Zitat: «Wir haben nicht gesagt, an welchem Tag und in welchem Jahr.» 🙈 Irgendwie meinte ich es war am ersten Tag wenn der Trampel anfängt. Anyway der hat schon so viel gelogen und Unsinn rausgelassen. Wirklich Rekord.
522
Melden
Zum Kommentar
26
Alice Weidel dürfte es freuen: Die ARD schiesst sich ins eigene Knie
Im Berliner Regierungsviertel stören Aktivisten ein Interview mit der AfD-Chefin. Warum der Sender die Aufzeichnung nicht abbricht und andernorts fortsetzt, bleibt rätselhaft. Einen Gefallen hat sich die ARD damit nicht getan.
Auf fast schon bizarre Weise hat sich die ARD, Deutschlands wichtigste öffentlich-rechtliche Fernsehanstalt, am Sonntag ins eigene Knie geschossen: Ein sogenanntes Sommerinterview, das der Sender am Nachmittag mit der AfD-Chefin Alice Weidel im Berliner Regierungsviertel führte, wurde derart massiv von Protestierern gestört, das zeitweise schwer zu verstehen war, was die Politikerin und der Moderator redeten.
Zur Story