International
Verbrechen

Fall Andrew Tate: Neue Beweismittel zeichnen ein verstörendes Bild

BUCHAREST, ROMANIA - FEBRUARY 01: Former kickboxer Andrew Tate (L) and his brother Tristan (R) leave court with police cars after their trial in Bucharest, Romania on February 01, 2023. (Photo by Alex ...
Andrew und Tristan Tate.Bild: Anadolu/getty images

«Werde diese Nutten versklaven» – neue Beweismittel im Fall Andrew Tate veröffentlicht

23.08.2023, 12:3523.08.2023, 15:24
Mehr «International»

Im Rahmen der Ermittlungen zu den Menschenhandelsvorwürfen gegen die Gebrüder Tate hat die BBC Einblick in eine Zusammenfassung von Akten erhalten. Die rund 300 Seiten an Transkripten und Zeugenaussagen zeichnen ein (erwartungsgemäss) verstörendes Bild der Art und Weise, wie Andrew und Tristan Tate sowie ihre beiden rumänischen Komplizinnen mit den Opfern umgegangen seien.

Die BBC verweist darauf, dass insbesondere die Transkripte anfällig für Fehler seien, da sie aus dem Englischen ins Rumänische und anschliessend wieder ins Englische übersetzt wurden.

Kurzfassung der Vorwürfe
Den Brüdern Andrew und Tristan Tate sowie zwei Rumäninnen wird vorgeworfen, einen Menschenhandelsring betrieben zu haben. Dabei sollen sie mittels der Loverboy-Methode junge Frauen angelockt und anschliessend zum Erstellen von pornografischem Material gezwungen haben.

Verstörende (und belastende) Aufzeichnungen

Eines der Transkripte, welches die BBC eingesehen hat, zeigt die moralische Attitüde der Tates deutlich auf. In der Aufzeichnung, von welcher nicht bekannt ist, an wen sie gerichtet war, erklärt Tristan Tate:

«Hauptsächlich werde ich diese Nutten versklaven. [...] Ich werde sie noch mehr und noch mehr Stunden arbeiten lassen ... Ich lasse sie wie Sklaven arbeiten. [...] SKLAVENarbeit. Mindestens 10 oder 12 Stunden am Tag.»

Weiter geht aus den vorliegenden Unterlagen hervor, dass die Opfer permanent unter Androhung physischer Gewalt hätten arbeiten müssen. So soll Georgina Naghel, eine der Mitbeschuldigten der Tates und Verantwortliche für die Abwicklung der Videoproduktionen, via SMS mit «schlage deine Zähne aus» und «du endest im Leichenhaus» gedroht haben.

Sie wird insbesondere der Körperverletzung angeklagt, was sie bislang vehement abgestritten hat.

Eine andere Audiodatei gibt ein Gespräch zwischen Andrew Tate und einem der Opfer wieder. Im Vorfeld dazu soll Tate sie nach Gruppensex gefragt haben, worauf sie nicht eingewilligt haben soll. Anschliessend soll sie gesagt haben: «Baby, das mache ich nur mit Alkohol. Ohne kann ich das nicht.»

Tate soll erwidert haben, dass sie nicht so langweilig sein und sich ihm unterwerfen soll:

«Halt die Fresse, du Hure, du wirst das tun, was ich dir sage.»

Auch in den der BBC vorliegenden Dokumenten enthalten sind Aussagen der mutmasslichen Opfer. So soll eine Frau geschildert haben, dass Andrew Tate sie mehrfach ins Gesicht geschlagen habe.

Zudem soll er ihr während des Geschlechtsverkehrs gedroht haben, sie zu schwängern und in einem Haus einzusperren, sollte sie ihm weiterhin «negative Nachrichten» zusenden. Laut den Akten der Staatsanwaltschaft habe sie «sich gefürchtet und geweint», weil sie dachte, Andrew Tate sei «zu allem fähig». Die beiden seien zu diesem Zeitpunkt allein im Zimmer gewesen, doch die Staatsanwaltschaft werde ihre Aussage trotzdem für ihre Anklage verwenden, so die BBC.

Bussen für zu lange Pausen

Auch der finanzielle Aspekt der anscheinend sehr toxischen Verhältnisse im Tate-Umfeld gibt zu denken: 50 Prozent der über TikTok und Pornoseiten generierten Einnahmen – manchmal mehr – hätten die Frauen an ihre mutmasslichen Peiniger abgeben müssen. Wie viel Geld sie mit ihrer Arbeit generiert hatten, sei ihnen nicht gesagt worden.

Bei ihren Streams hätten sie sich strikt an einen festgelegten Zeitplan halten müssen, Verstösse seien bestraft worden. Zehn Prozent Abzug für bereits kleine «Misstritte» – zu lange Pausen zwischen den Streams, zu weinen, während sie online waren, oder sich vor laufender Kamera die Nase zu putzen.

Diese finanziellen Bestrafungen hätten dazu geführt, dass eines der Opfer den Tates rund 4000 Euro geschuldet habe, wie aus den Unterlagen hervorgeht.

Auf die Accounts der jeweiligen Seiten (Onlyfans, Pornhub etc.) sollen die Opfer keinen Zugriff gehabt haben. Dies soll ein Audiotranskript von Tristan Tate belegen:

«Ich will nicht, dass sie die Passwörter haben, ich will nicht, dass sie irgendetwas haben.»

Zudem soll Tate gesagt haben, dass er nicht möchte, dass die Frauen wissen, wie viel Geld ihre Videos und Streams erwirtschaften: «Ich will, dass das Geld bei dir und mir bleibt, scheiss auf die ...».

Was sagen die Tates dazu?

Beide Tate-Brüder sind weiterhin zuversichtlich, dass sie freigesprochen werden. Andrew meinte dazu, sie seien «nicht die ersten wohlhabenden Männer, die auf diese Weise angegriffen werden». Bereits in der Vergangenheit hatte er den Vorwurf geäussert, die Anschuldigungen gegen sie seien bloss aus Neid entstanden.

Damit ist er nicht alleine: Zwei Frauen, die von der Staatsanwaltschaft als Opfer aufgelistet worden sind, gaben an, dass sie nie ihre Einnahmen mit jemandem hätten teilen müssen. Beide hatten sich zuvor öffentlich zur «positiven» Beziehung zu den Tates geäussert.

Ob sich die Staatsanwaltschaft tatsächlich durchsetzen kann, wird sich zeigen. Laut einer rumänischen Menschenhandels-Expertin müsse sie klar beweisen können, dass die Tate-Brüder den mutmasslichen Opfern ihre wahren Intentionen vorbehalten hätten.

Noch steht kein Gerichtstermin fest – und selbst wenn, wird sich der Fall nicht schnell lösen, so die BBC. Ein Urteil könnte erst in Jahren gefällt werden.

(cpf)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
230 Autos: riesige Oldtimer-Sammlung in Holland entdeckt
1 / 26
230 Autos: riesige Oldtimer-Sammlung in Holland entdeckt
quelle: classiccar-auctions.com / classiccar-auctions.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bandmitglieder von «The 1975» küssen sich auf Bühne – und das Festival wird abgebrochen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
86 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
23.08.2023 12:55registriert Oktober 2019
Was für schlimme Auswüchse diese zwei Brüder doch sind.
Sie seien nicht die ersten wohlhabenden Menschen, die auf diese Art und Weise angegriffen werden.
Ach wären diese zwei Scheusale doch im Kopf ein wenig wohlhabender, hätte viel Leid erspart.
1928
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barbara Rodriguez-Frana
23.08.2023 13:04registriert März 2020
Sperrt sie weg... die Welt da draussen ist ohne diese Individuen besser dran.
17911
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hauswurz
23.08.2023 12:49registriert Februar 2017
Die Tates gewinnen mit dem Narrativ, der böse Staat begehre bloss ihr hart erarbeitetes Vermögen, noch mehr Zustimmung bei all diesen verkrachten Netzexistenzen.
1306
Melden
Zum Kommentar
86
    Bürgerliche Politiker wollen Beziehungen zu China vertiefen – die Sonntagsnews
    Bürgerliche Politiker fordern vertiefte Beziehungen zu China, drei Staatssekretärinnen reisen mit Parmelin und Keller-Sutter in die USA und der Wohnungsbau in der Schweiz hat ein historisches Tief erreicht: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Wegen des Zollstreits mit den USA fordern bürgerliche Politiker laut «NZZ am Sonntag» in der Schweiz eine stärkere Hinwendung nach China. Sowohl der SVP-Nationalrat Franz Grüter als auch sein Ratskollege von der FDP, Hans-Peter Portmann, finden, dass die Schweiz ihre Beziehungen zu China vertiefen sollte, wie sie der Zeitung sagten. Immerhin sei das ostasiatische Land der drittwichtigste Handelspartner der Schweiz. Und es halte sich besser an die Regeln der Welthandelsorganisation als andere Länder. Zudem sei es im Moment politisch stabiler als die USA.

    Zur Story