International
Wirtschaft

Jetzt geht es ans Eingemachte: Razzia bei Kanzlei Mossack Fonseca in Panama 

Panamaische Sicherheitskräfte vor dem Geschäftssitz von Mossack Fonseca.
Panamaische Sicherheitskräfte vor dem Geschäftssitz von Mossack Fonseca.
Bild: CARLOS JASSO/REUTERS

Jetzt geht es ans Eingemachte: Razzia bei Kanzlei Mossack Fonseca in Panama 

13.04.2016, 04:4713.04.2016, 06:16

Nach der Enthüllung über Hunderttausender Briefkastenfirmen hat die Staatsanwaltschaft die Kanzlei Mossack Fonseca in Panama durchsucht. Es soll nach Angaben der Staatsanwaltschaft geprüft werden, ob das Unternehmen für illegale Aktivitäten genutzt wurde.

Medienberichten zufolge kooperierte die Kanzlei nicht bei den Ermittlungen. Mossack Fonseca hingegen teilte auf Twitter mit: «Wir kooperieren weiterhin mit den Behörden, die in unserer Zentrale Ermittlungen durchführen.» Zuvor waren bereits mehrere Niederlassungen der Kanzlei im Ausland durchsucht worden.

Mossack Fonseca steht im Zentrum der Enthüllung um die sogenannten Panama Papers. Dabei berichtete ein Recherchenetzwerk nach einjähriger Durchsicht von Millionen geleakter Dokumente über gut 200'000 Briefkastenfirmen, in denen Politiker, Prominente und Sportler ihr Vermögen geparkt haben sollen.

Die Unternehmen wurden den Berichten zufolge zum Teil von Mossack Fonseca gegründet. Die panamaische Kanzlei bestreitet, in illegale Geschäfte verwickelt zu sein. Sie geht davon aus, Opfer eines Hackerangriffs geworden zu sein und hat Strafantrag gestellt. (cma/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Russische Militärblogger bezeichnen Putins Generalstabschef als Lügenbaron
Erneut erhält der Kreml-Herrscher von der eigenen Armee offensichtlich geschönte Frontberichte. Russische Militärexperten machen sich ihren eigenen Reim darauf.
Russlands Generalstabschef ist inzwischen nicht nur international gesucht wegen Kriegsverbrechen, sondern im eigenen Land zunehmend als Lügenbaron verschrien. Die jüngste Kostprobe seiner Lageberichte lieferte Waleri Gerassimow im TV ab: In einem am vergangenen Sonntag ausgestrahlten Rapport behauptete der 70-jährige Armeegeneral, Russland habe an den Brennpunkten im Ukraine-Krieg fast 50 feindliche Bataillone eingeschlossen und zudem weitere bedeutende Gebietseroberungen errungen.
Zur Story