International
Wirtschaft

Bei «Markus Lanz» fliegen wegen dem Hafen-Deal mit China die Fetzen

Der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert nimmt im deutschen Fernsehen Stellung zum Ukraine-Wiederaufbau und zu deutsch-chinesischen Beziehungen.
Der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert nimmt im deutschen Fernsehen Stellung zum Ukraine-Wiederaufbau und zu deutsch-chinesischen Beziehungen.Bild: Screenshot: zdf.de
Review

Bei «Markus Lanz» fliegen wegen dem fragwürdigen Hafen-Deal mit China die Fetzen

SPD-Mann Kevin Kühnert weist die Kritik an einer Beteiligung Chinas am Hamburger Hafen als «Aktionismus» zurück. Mit seiner Ansicht steht er aber in der TV-Talk-Runde recht allein.
26.10.2022, 09:5026.10.2022, 09:50
Nina Jerzy / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sieht durch die Beteiligung Chinas an einem Containerterminal in Hamburg nicht die kritische Infrastruktur Deutschlands gefährdet. Er sprach am Dienstag bei «Markus Lanz» von einer «völligen Überhöhung dieser Entscheidung».

Die Gäste

  • Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär
  • Frederik Pleitgen, CNN-Kriegsreporter
  • Sönke Neitzel, Militärexperte, Universität Potsdam
  • Julia Löhr, «Frankfurter Allgemeine Zeitung»

Der Auftakt

«Für die SPD ist ganz klar: Die klare Lehre aus dem, was wir bei der Energieabhängigkeit von Russland erlebt haben, auch mit den Infrastrukturen, ist, dass sich das nicht wiederholen darf», betonte Kühnert zwar in der ZDF-Talkshow. Aber:

«Wenn wir sagen, dass wir raus müssen aus einer zu starken Abhängigkeit auch im Handelsvolumen von China, dann dürfen wir jetzt nicht in den Aktionismus verfallen, bei jeder einzelnen Sachentscheidung das Kind mit dem Bade auszuschütten.»

«Ich bin voll dabei, über Abhängigkeiten zu sprechen», sagte der SPD-Generalsekretär mit Blick auf Deutschlands wichtigsten Handelspartner. «Aber die Abhängigkeit liegt in dem Handelsvolumen, das wir haben und nicht in dieser Beteiligung» in Höhe von 35 Prozent «am kleinsten der Umschlagplätze im Hamburger Hafen». Kühnert unterstellte ausländischen Kritikern an dem Deal zudem eigennützige Motive.

«Es ist einfach durchsichtig, dass uns andere europäische Standorte, die um ein Vielfaches mehr als diese Beteiligung zugelassen haben und mit dem Hamburger Hafen in direkter Konkurrenz stehen, uns jetzt zurufen ‹Macht nicht, was wir schon gemacht haben›, ohne dass sie selbst Abstand davon nehmen», sagte Kühnert. Stattdessen werde eine europäische Strategie benötigt, um sich geschlossen von China unabhängig zu machen.

Lanz provoziert, Kühnert kontert

Der Sozialdemokrat hatte mit seiner Haltung die gesamte Runde im Studio gegen sich, allen voran den Gastgeber. Beim Hafen im griechischen Piräus habe es auch mit einer geringen chinesischen Beteiligung angefangen – «jetzt kontrollieren sie das ganze Ding», meinte Lanz. «Das strebt hier ja überhaupt gar keiner an», erwiderte Kühnert. «Niemand hat die Absicht...?», provozierte der Moderator (und bezieht sich dabei auf die Rhetorik aus 1961 von Walter Ulbricht, der mit dem Satz «Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu erbauen» zum grössten Lügner der deutschen Geschichte wurde). «Das ist jetzt nun wirklich albern. Das ist unter Ihrem Niveau», meinte der Gast.

Lanz liess nicht locker. Kühnerts Ruf nach einer Chinastrategie kanzelte der Moderator ab: «Das ist Blasensprechen. Das ist wirklich warme Luft. Sie können doch nicht sagen, wir brauchen eine Strategie und müssen raus aus Abhängigkeit und dafür steigen wir dann erst mal ein? Ich bitte Sie. Welcher Logik folgt das?»

Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte an der Universität Potsdam, sah das ähnlich. Er zog Parallelen zur russischen Gaspipeline Nord Stream 2, die von der Grossen Koalition gegen alle Widerstände aus den USA, von osteuropäischen Staaten oder Sicherheitsexperten durchgesetzt worden war, als er vorschlug: «Treffen wir uns in fünf Jahren und schauen, was dabei rausgekommen ist.»

Journalistin Löhr: «China kauft sich Einfluss»

«Natürlich kauft sich China Einfluss», ordnete die FAZ-Wirtschaftsexpertin Julia Löhr den von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) unterstützten Deal ein. «Man verliert ein Stück weit die Kontrolle», laute auch die Warnung aus dem Bundeswirtschaftsministerium.

Eine Beteiligung des chinesischen Staatskonzerns in Höhe von 35 Prozent klinge nicht nach viel. Deutschland sei aber ein Puzzleteil in einer grossen Strategie. «Wollen wir das zulassen?», fragte Löhr. Sie warnte vor unabsehbaren Konsequenzen für den Hamburger Hafen, sollte China tatsächlich Taiwan angreifen und der Westen daraufhin Sanktionen gegen die Volksrepublik erlassen.

Neitzel sah in der Unterstützung des Kanzlers und ehemaligen Ersten Bürgermeisters Hamburgs Olaf Scholz für den Deal auch die Gefahr, dass der Verdacht des Klüngels aufkommt. Scholz wende sich gegen die Meinung von sechs Bundesministerien: «Das ist fürs Vertrauen nicht gut.»

Versäumnisse sah der Militärexperte auch bei der deutschen Unterstützung für die Ukraine. «Wir müssen mehr tun», forderte Neitzel und hielt fest: Hätte sich die Ukraine auf Deutschland verlassen, würde es sie heute nicht mehr geben.

Historiker Neitzel: Die Russen spielen auf Zeit

Der Historiker warnte vor falschen Hoffnungen, dass Russland im Angriffskrieg die Mittel ausgehen. «Es ist noch nicht mal der Anfang vom Ende, aber das Ende vom Anfang», sagte Neitzel bei «Markus Lanz». Der Krieg habe quasi gerade erst begonnen. «Wir sind am Ende der ersten Phase. Die Russen spielen auf Zeit. Jetzt ist die grosse Frage: Wozu sind die Ukrainer in der Lage?»

Zur aktuellen, brutalen Offensive Russlands meinte der Experte: «Die gute Nachricht ist: Mit diesen Methoden hat noch niemand einen Krieg gewonnen.» Stattdessen würde dieser Terror die Moral und den Widerstandswillen der Bevölkerung stärken, trotz aller furchtbaren Folgen für sie.

Dass der russische Machthaber Wladimir Putin nun iranische Kampfdrohnen einsetzt, wertete der Militärexperte als Zeichen der Schwäche: «Das ist, als wenn die Amerikaner bei Amazon ihre Waffen kaufen würden.»

Ähnlich sah es der aus der Ukraine zugeschaltete CNN-Reporter Frederik Pleitgen. Der ehemalige Moskau-Korrespondent des US-Nachrichtensenders berichtet seit einigen Wochen aus der Ukraine und war gerade an der Front.

Er sprach bei Lanz von einer «Vernichtungsschlacht» des Kreml. Die Drohnen würden in der Bevölkerung natürlich Angst und Schrecken verbreiten, wenn solch ein Schwarm über einer Stadt auftauche. Der Sohn des ehemaligen WDR-Intendanten Fritz Pleitgen sah aber eher einen Schockeffekt als einen langfristigen strategischen Vorteil für Russland. Der Ukraine gelinge es mittlerweile, mehr von diesen Kampfdrohnen abzufangen.

Quellen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
China: 9 Grossprojekte der neuen Seidenstrasse
1 / 18
China: 9 Grossprojekte der neuen Seidenstrasse
China finanziert im Rahmen der Initiative «Neue Seidenstrasse» (Belt and Road) Grossprojekte im Transportbereich in Asien, Europa, Afrika und bald wohl auch Lateinamerika. Eine offizielle Liste aller Projekte gibt es nicht, es sind aber vor allem Häfen, Bahn- und Strassenverbindungen sowie Pipelines, die von China Geld bekommen – und dann von chinesischen Firmen gebaut werden.
quelle: epa/epa / aleksander plavevski
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unfassbare Druckwelle – hier explodiert eine Aluminium-Fabrik in China
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rfel
26.10.2022 12:58registriert Januar 2017
Wenn ich ein Land wäre, würde ich meine Infrastruktur (Strassen, Schienen, Flughäfen, Häfen, Wasser, Elektrizität, Telekommunikation…) niemals privatisieren wollen, geschweige denn dem Chinesen geben.
351
Melden
Zum Kommentar
avatar
stormcloud
26.10.2022 12:34registriert Juni 2021
Gefühlt finden die Debatten nicht mehr im Bundestag statt, sondern bei Lanz und Illgner....🤔
241
Melden
Zum Kommentar
14
    US-Notenbank Fed lässt Leitzins stabil

    Die US-Notenbank Fed hält den Leitzins auf hohem Niveau stabil und steuert auf eine erneute Konfrontation mit US-Präsident Donald Trump zu. Der Zentralbankzins bleibt in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent, wie die Fed in Washington mitteilte.

    Zur Story