International
Wirtschaft

Lucky Streik kauft Camel für 50 Milliarden Dollar

A museum worker holds a pack of Lucky Strike cigarettes used on the set of the television series "Mad Men" during a donation ceremony at the Smithsonian National Museum of American History i ...
Bild: KEVIN LAMARQUE/REUTERS

Lucky Strike kauft Camel: 50-Milliarden-Dollar-Übernahme in Tabakindustrie

17.01.2017, 09:4317.01.2017, 10:06

Der Zigarettenhersteller BAT («Lucky Strike») übernimmt den US-Rivalen Reynolds («Camel») komplett. Die Kaufvereinbarung belaufe sich auf rund 49.4 Milliarden Dollar, erklärten beide Konzerne am Dienstag.

BAT erhöhte sein Angebot, nachdem Reynolds zuletzt eine Offerte über rund 47 Milliarden Dollar zurückgewiesen hatte. Damit übernimmt British American Tabacco (BAT) die restlichen 57,8 Prozent, die der Konzern bisher noch nicht an den Amerikanern hielt.

Wirtschaft

Reynolds-Aktionäre erhalten für jeden Anteilschein 29,44 Dollar in bar und 0,53 BAT-Aktien. Dies entspricht den Angaben zufolge einem Aufschlag von 26 Prozent zum Börsenkurs vom 20. Oktober.

BAT-Chef Nicandro Durante erklärte, beide Unternehmen ergänzten sich gut. Der Zusammenschluss sei sowohl strategisch als auch finanziell sinnvoll. (gin/sda/reu)

46 kreative und krasse Antiraucher-Kampagnen, bei denen dir die Lust vergeht

1 / 48
46 kreative und krasse Antiraucher-Kampagnen, bei denen dir die Lust vergeht
«Von einem Gebäude zu springen, schadet deinem Kind». So logisch sollte es auch beim Rauchen sein.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Trumps Justizministerium unterläuft peinlicher Fehler
US-Präsident Trump warf seinem Amtsvorgänger den Gebrauch eines Unterschriftenautomaten vor. Dabei nutzt Trump das Gerät offenbar selbst ausgiebig.
Das US-Justizministerium hat offenbar Fotos mit Begnadigungsdokumenten veröffentlicht, auf denen identische Unterschriften von Donald Trump zu sehen sind – und die den Präsidenten damit der Doppelmoral überführen. Trump selbst hatte seinem Amtsvorgänger Joe Biden vorgeworfen, eine Unterschriftenmaschine zum Unterzeichnen von Begnadigungen verwendet zu haben und drohte, Bidens Erlasse nicht anzuerkennen. Dabei zeigen Trumps identische Unterschriften, dass er den sogenannten «Autopen» offenbar selbst verwendet, wie die Nachrichtenagentur «AP News» berichtet.
Zur Story