Der Zigarettenhersteller BAT («Lucky Strike») übernimmt den US-Rivalen Reynolds («Camel») komplett. Die Kaufvereinbarung belaufe sich auf rund 49.4 Milliarden Dollar, erklärten beide Konzerne am Dienstag.
BAT erhöhte sein Angebot, nachdem Reynolds zuletzt eine Offerte über rund 47 Milliarden Dollar zurückgewiesen hatte. Damit übernimmt British American Tabacco (BAT) die restlichen 57,8 Prozent, die der Konzern bisher noch nicht an den Amerikanern hielt.
Reynolds-Aktionäre erhalten für jeden Anteilschein 29,44 Dollar in bar und 0,53 BAT-Aktien. Dies entspricht den Angaben zufolge einem Aufschlag von 26 Prozent zum Börsenkurs vom 20. Oktober.
BAT-Chef Nicandro Durante erklärte, beide Unternehmen ergänzten sich gut. Der Zusammenschluss sei sowohl strategisch als auch finanziell sinnvoll. (gin/sda/reu)
46 kreative und krasse Antiraucher-Kampagnen, bei denen dir die Lust vergeht
1 / 48
46 kreative und krasse Antiraucher-Kampagnen, bei denen dir die Lust vergeht
«Von einem Gebäude zu springen, schadet deinem Kind». So logisch sollte es auch beim Rauchen sein.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So schaden Trumps Zölle auf EU-Importe auch der Schweizer Industrie
Donald Trumps Wirtschaftspolitik setzt der hiesigen Wirtschaft heftig zu. Eine uralte und ungemein produktive industrielle Arbeitsteilung zwischen der Schweiz und den angrenzenden Regionen im Ausland ist in ihrer Existenz bedroht.
Donald Trumps Zollhammer setzt der Schweizer Industrie mächtig zu. Unabhängig davon, mit welchem Satz der amerikanische Präsident künftig auch Importe aus unserem Land besteuern will, müssen sich die hiesigen Exporteure schon jetzt auf harte Zeiten einstellen.