International
Wirtschaft

30 «Interessenten» für insolvente Fluggesellschaft Germania

epa07345430 A passenger walks past an empty check in counter of Germania airline at the Muenster/Osnabrueck airport in Greven Germany, 05 February 2019. Germania Airlines filed for bankruptcy on 04 Fe ...
Bild: EPA/EPA

30 Interessenten für insolvente Fluggesellschaft Germania

14.02.2019, 21:5414.02.2019, 21:54

Auf der Suche nach Investoren für die insolvente Fluggesellschaft Germania haben sich beim vorläufigen Insolvenzverwalter etwa 30 Interessenten gemeldet. Mehr als zehn davon hätten bereits eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnet und prüften derzeit die Bücher des Unternehmens, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter Rüdiger Wienberg am Donnerstag mit.

Bei den Interessenten handle es sich um Unternehmen aus der Branche. Nähere Angaben machte Wienberg jedoch nicht.

Dem Insolvenzverwalter zufolge könnten Investoren den rentablen Teil der Airline «mit profitablen Slots und ohne Altlasten» übernehmen. Möglich ist demnach eine Konzentration auf lukrative Strecken mit einer reduzierten Flotte. «Nicht alle Germania-Strecken sind ein Verlustgeschäft», erklärte Wienberg.

Wichtig sei aber, dass die Airline während der Investorensuche weiter betriebsbereit gehalten werden könne. «Es liegt auf der Hand, dass die Chancen auf eine Wiederaufnahme des Flugbetriebs mit der Zeit nicht besser werden», betonte der vorläufige Insolvenzverwalter. Die Verhandlungen liefen deshalb «mit Hochdruck».

Germania hatte vor zehn Tagen Insolvenz angemeldet und den Flugbetrieb eingestellt. Von der Pleite betroffen sind rund 1700 Mitarbeiter. (kün/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Der Bund setzt trotz Bedenken auf Microsoft 365 – und sticht in ein Wespennest
Die Digitale Gesellschaft Schweiz fordert, dass sich der Bund aus dem Würgegriff ausländischer Techkonzerne befreit und die Kontrolle über seine digitale Infrastruktur zurückerlangt.
Digitale Souveränität ist keine Spielerei, sondern entscheidet im Ernstfall über Leben oder Tod. Oder über das Fortbestehen eines Staates.
Zur Story