International
Wirtschaft

Wegen Zöllen: Ford-Chef warnt Trump vor Milliardenschaden für USA

Wegen Zöllen: Ford-Chef warnt Trump vor Milliardenschaden für USA

Ford-Chef Jim Farley hat das Weisse Haus gewarnt, dass langfristige Strafzölle von 25 Prozent auf Lieferungen aus Mexiko und Kanada die US-Autoindustrie schwer treffen würden. Dies werde amerikanische Hersteller Milliarden Dollar an Gewinnen kosten.
06.02.2025, 04:49
Mehr «International»

Ausserdem würden sie schwere Folgen für Jobs in den USA haben, sagte Farley nach Vorlage von Quartalszahlen. US-Autoriesen wie Ford und General Motors hatten in den vergangenen Jahren die Produktion in den Nachbarländern ausgebaut. US-Präsident Donald Trump verfügte jüngst zusätzliche Zölle von 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada – schob sie dann aber schnell zunächst um 30 Tage auf.

FILE - Ford Motor Co., President and CEO Jim Farley announces the automaker's new BlueOval Battery Park, Monday, Feb. 13, 2023, in Romulus, Mich. Ford's top executive says that last fall?s c ...
Ford-Boss Jim Farley.Bild: keystone

Farley argumentierte, dass Rivalen wie Hyundai, Kia und Toyota Millionen Fahrzeuge aus Südkorea und Japan in die USA ohne eine zusätzliche Belastung einführen könnten. Zugleich hätten das Weisse Haus und der Kongress zugesagt, die US-Autoindustrie zu stärken und nicht zu schwächen, sagte er im US-Sender CNBC.

Weiter hohe Verluste mit Elektroautos

Die Quartalszahlen zeigen, dass Ford die hohen Verluste in seinem Geschäft mit Elektroautos weiterhin nicht stoppen kann. Der Bereich fuhr operativ rote Zahlen von knapp 1,4 Milliarden Dollar ein. Es waren immerhin gut 180 Millionen Dollar weniger als ein Jahr zuvor. Farley hofft, das Ruder mit neu entwickelten Elektromodellen herumzureissen. Sie sollten «in ein paar Jahren» auf den Markt kommen.

Dank starker Verkäufe von Fahrzeugen mit Verbrenner-Motoren und Nutzfahrzeugen schaffte Ford unterm Strich einen Quartalsgewinn von 1,8 Milliarden Dollar. Im Vorjahresquartal hatte es noch einen Verlust von rund 500 Millionen Dollar gegeben. Der Umsatz stieg um fünf Prozent auf 48,2 Milliarden Dollar.

Die Ford-Aktie sackte im nachbörslichen US-Handel um mehr als vier Prozent ab. Der Konzern prognostizierte für das laufende Geschäftsjahr einen Rückgang des bereinigten operativen Gewinns auf 7 bis 8,5 Milliarden Dollar von 10,2 Milliarden Dollar 2024. Analysten hatten mit mehr gerechnet. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Quaerentius
06.02.2025 06:23registriert Mai 2022
Wie schon mehrfach hier festgehalten, wenn man sogar mit Casinos Pleite macht, wie soll man da verstehen, wie die Wirtschaft eines ganzen Landes funktioniert!
1213
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doppellottotreffer
06.02.2025 05:38registriert September 2021
Ja, Herr Farley, es ist genau Trumps Ziel die U.S.-Wirtschaft zu zerstören, damit er sich dann mit Musk an den Trümmern bereichern kann.
Und selbstverständlich stehen die etablierten Autohersteller als Teslas Konkurrenten an erster Stelle um massakriert zu werden.
896
Melden
Zum Kommentar
avatar
Legume
06.02.2025 06:34registriert Februar 2014
Ich werde wirklich viel Popcorn brauchen die 4 Jahre 🎉
593
Melden
Zum Kommentar
29
    Die Zinsen steigen wieder: Eine Notenbankerin warnt gar vor «dem Beginn einer neuen Ära»
    Nach einem Tief haben die langfristigen Zinsen eine Wende vollzogen. Steckt mehr als Donald Trump dahinter? Und hat das Folgen für die Schweizerische Nationalbank?

    Plötzlich steigen die Zinsen in der Schweiz wieder. Bei den zehnjährigen Staatsanleihen ging es von einem Dezember-Tief von knapp über 0,2 Prozent wieder steil in die Höhe bis nahe von 0,8 Prozent. Damit liegen diese Zinsen fast vier Mal höher. Übertreiben die Märkte und ist dieses Hoch bald wieder verflogen? Oder führt das Chaos um Donald Trump zu dauerhaft höheren Zinsen? Und was sind die Folgen für den anstehenden März-Entscheid der Schweizerischen Nationalbank?

    Zur Story