International
Wirtschaft

Frankreich: «Gelbwesten» gegen «soziale Not»

Gewerkschafter und «Gelbwesten» demonstrieren gegen «soziale Not»

05.02.2019, 16:3605.02.2019, 16:36
epa07345631 Protestors attend a nationwide general strike in Montpellier, France, 05 February 2019. French labor union General Confederation of Labor (CGT) called for a nationwide general strike in th ...
Bild: EPA/EPA

Zehntausende Menschen sind in Frankreich einem Aufruf der Gewerkschaft CGT zu einem Aktionstag gegen «soziale Not» gefolgt. Den Protesten der Gewerkschafter mit ihren roten Westen schlossen sich am Dienstag in Paris und anderswo auch Vertreter der «Gelbwesten» an.

Sie standen den Gewerkschaften bisher skeptisch gegenüber. In Paris gingen mehrere tausend Menschen auf die Strasse. Die Demonstranten forderten höhere Löhne und eine Wiedereinführung der Vermögenssteuer, die unter Präsident Emmanuel Macron weitgehend abgeschafft worden war. Der Eiffelturm blieb für Touristen geschlossen, da sich Mitarbeiter an der Kundgebung beteiligten.

In Marseille im Süden des Landes zählte die Präfektur rund 5200 Demonstranten, in Lyon in Ostfrankreich beteiligten sich 4300 Menschen. Auch in Strassburg, Caen, Le Havre, Clermont-Ferrand, Tours und anderen Städten gab es grössere Kundgebungen.

Die Forderungen der Gelbwesten

Video: srf/SDA SRF

CGT-Chef Philippe Martinez sprach von einem Erfolg. «Hier sind viele 'Gelbwesten', und das ist gut so», betonte er. «Bis auf die Farbe der Westen sehe ich nicht viele Unterschiede.» Die CGT fordert höhere Löhne und die Streichung öffentlicher Hilfen für die Unternehmen.

Dem Appell hatten sich auch mehrere andere Gewerkschaften und die Linkspartei La France Insoumise (Das unbeugsame Frankreich) angeschlossen. Auch Studenten und Mitglieder des globalisierungskritischen Netzwerks Attac beteiligten sich.

Die «Gelbwesten»-Bewegung konnte mit ihrem Ruf nach einem Rücktritt Macrons zuletzt mehr Demonstranten mobilisieren als die Gewerkschaften. Am vergangenen Samstag waren landesweit fast 60'000 Menschen ihrem Aufruf gefolgt. Allerdings ist die Beteiligung rückläufig: Zum Start der Protestbewegung waren es Mitte November noch mehr als 280'000 gewesen. (aeg/sda/afp)

60% der Radarfallen in Frankreich sind zerstört

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story