International
Wissen

Hier fliegt Cyberkollege «Cimon» zur Verstärkung der Crew zur ISS

Hier fliegt Cyberkollege «Cimon» zur Verstärkung der Crew zur ISS

29.06.2018, 14:1029.06.2018, 14:31
Mehr «International»

Die Astronauten auf der Internationalen Raumstation bekommen einen «Cyberkollegen»: Der Technologiedemonstrator «Cimon» ist am Freitag um 11.42 Uhr MESZ mit einer Falcon-9-Trägerrakete vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral zur ISS gestartet, wie das Deutsche Raumfahrtzentrum DLR in Köln mitteilte.

An Bord der Dragon-Kapsel befinden sich zudem sechs weitere vom DLR gemanagte Experimente für die «Horizons»-Mission.

epa06692398 The flight assistance CIMON of Airbus during the ILA Berlin Air Show 2018 in Selchow, Germany, 25 April 2018. The aerospace and defense industry exhibition takes place at the inactive Berl ...
«Cimon» ist rund, hat einen Durchmesser von 32 Zentimetern und wiegt auf der Erde fünf Kilogramm.Bild: EPA/EPA

Mit «Cimon» erhält die sechsköpfige ISS-Crew ein siebtes, mechanisches Besatzungsmitglied: Bei dem Roboter handelt es sich laut DLR um den weltweit ersten fliegenden und autonom agierenden Astronautenassistenten mit einer künstlichen Intelligenz.

«Cimon» kann mit seinen Kameras, Sensoren, Mikrofonen und Prozessoren nicht nur «sehen», «hören», «verstehen» und «sprechen» – er kann auch vielfältige Informationen sowie Experiment- und Reparaturanleitungen darstellen und erklären.

A SpaceX Falcon 9 rocket launches just before dawn Friday, June 29, 2018 at Launch Complex 40 at Cape Canaveral, Fla. The used Falcon rocket blasted off before dawn, hauling nearly 6,000 pounds (2,700 ...
Start der Falcon-9-Trägerrakete vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral mit «Cimon» an Bord.Bild: AP/Orlando Sentinel

Auch für einfache Routinearbeiten wie das Dokumentieren von Experimenten oder die Suche nach Objekten ist «Cimon» vorgesehen, wie das DLR weiter mitteilte. Der Assistent ist demnach sprachgesteuert, der Astronaut kann also mit seinen Händen Arbeiten verrichten, während er auf die Dienste des «Cyberkollegen» zugreift.

«Captain Future» als Vorbild

«Cimon» ist rund, hat einen Durchmesser von 32 Zentimetern und wiegt auf der Erde fünf Kilogramm. Sein robotisches Vorbild war laut DLR in den 80er Jahren Professor Simon Wright aus der Zeichentrickserie «Captain Future» – viele Science-Fiction-Fans werden sich an das «fliegende Gehirn» mit Sensoren, Kameras und einem Sprachprozessor erinnern.

Für Beweglichkeit in alle Richtungen sorgen bei «Cimon» zwölf interne Ventilatoren – damit kann er frei fliegen und Rotationsbewegungen wie etwa Nicken oder Kopfschütteln ausführen. Auf der «Horizons»-Mission von Gerst wird das System nun erstmalig eingesetzt und getestet.

Neues Erdbeobachtungsinstrument

Zu den weiteren Experimenten, die neben dem Astronautenassistenzsystem am 2. Juli mit der unbemannten Dragon-Kapsel die ISS erreichen sollen, zählt auch ein neues Erdbeobachtungsinstrument: Das Spektrometer «Desis» ist ein System für Umweltmonitoring und Präzisionslandwirtschaft.

Es wird künftig von der ISS ein breites Spektrum an Daten zur Erde senden. Diese Daten ermöglichen es dem DLR zufolge, Veränderungen im Ökosystem der Erdoberfläche wahrzunehmen.

Anhand dieser Informationen können Wissenschaftler den Gesundheitszustand von Wäldern oder landwirtschaftlichen Flächen beurteilen und Ertragsprognosen treffen. Ein weiterer Anwendungszweck von «Desis» ist die Sicherung und Verbesserung des weltweiten Nahrungsmittelanbaus. (whr/sda/afp)

So schön waren die Sci-Fi-Frauen von anno dazumal

1 / 22
So schön waren die Sci-Fi-Frauen von anno dazumal
Aufstrecken, wer die Science-Fiction-TV-Serie «UFO» kennt!
quelle: fantavintage.com / fantavintage.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Uni Bern sucht nach Leben im All

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Massive Attack kündigt Netzwerk gegen Israels Gaza-Kurs an
Die propalästinensischen Bands und Musiker Massive Attack, Brian Eno, Fontaines D.C. und Kneecap haben die Gründung eines Netzwerks zum gemeinsamen Protest gegen Israel angekündigt.
Zur Story