Die Menge der verfügbaren Spenderorgane in den USA ist unerwartet gestiegen. Der traurige Hintergrund: die verheerende Opioid-Epidemie. Die Zahl der Drogentoten, die mindestens ein Organ spendeten, hat sich von 59 (2000) auf 1029 (2016) erhöht.
Fast 14 Prozent sämtlicher Organspenden gehen mittlerweile darauf zurück. Forscher der University of Utah in Brigham untersuchten, wie sicher die Organe von Drogentoten für die 110'000 Menschen sind, die in den USA dafür auf der Warteliste stehen. Die Experten geben nun zumindest für Lungen und Herzen grünes Licht.
Die Box mit dem Spenderherz wird im Operationssaal des Kinderspitals Zürich aus der Kühltruhe genommen. (Archivbild) Bild: KEYSTONE
Sie sichteten die Transplantationsakten von 2360 Patienten aus 17 Jahren und fanden heraus: Spender-Herzen und -Lungen von Drogentoten funktionierten ein Jahr nach der Transplantation genauso gut wie diejenigen von Menschen, die an einem Schlaganfall, Hirnblutungen oder Schusswunden gestorben waren. Das Team um Mandeep Mehra berichtet darüber im «New England Journal of Medicine».
«Wir waren überrascht zu sehen, dass fast die gesamte Erhöhung der Transplantationsaktivität in den USA der vergangenen fünf Jahren auf die Drogen-Krise zurückgeht», berichtet der Arzt. (sda/dpa)
Video: watson
Der US-Präsident wird nicht müde, seinen demokratischen Rivalen Joe Biden immer und immer wieder zu attackieren. Nun schlägt der ehemalige US-Vizepräsident zurück. Und trifft Trump dort, wo es ihn schmerzen muss.
Ein Kampagnenvideo des ehemaligen US-Vize-Präsidenten Joe Biden sorgt in sozialen Medien für Furore. Es zielt auf Präsident Donald Trump – der für seine Dünnhäutigkeit bekannt ist, wenn seine Kompetenz oder Autorität in Frage gestellt wird. Der Zusammenschnitt zeigt Szenen, die den US-Präsidenten besonders treffen dürften: In seiner Gesamtheit zeichnet es das Bild eines aussenpolitischen Desasters. Die Botschaft: Niemand nimmt Trump ernst – auf internationaler Bühne blamiert er …