Leben

Barbie soll ihr Rollenbild überarbeiten

Bild
Bild: Mattell

Barbie soll ihr Rollenbild überarbeiten – und das kommt dabei raus

11.10.2018, 21:1612.10.2018, 06:40
Mehr «Leben»

„Die Puppe verkauft Mode, und die Mode verkauft die Puppe“, sagte Ruth Handler mal über Barbie. Die Spielzeugpuppe, benannt nach der eigenen Tochter, Barbara, verkaufte sich allein im ersten Jahr in den USA rund 300'000 Mal. Das war 1959. Sieben Jahrzehnte später besitzen rund 90 Prozent aller Mädchen weltweit eine Barbie-Puppe. Und die entsprechenden Outfits.

Fit ist schön, glaubt Barbie

Das Mannequin, 29,2 Zentimeter gross, verkauft natürlich nicht nur Mode. Sondern auch ein ziemlich überholtes Frauenbild. Das soll sich ändern. Barbie soll nicht nur schrumpfen, sondern Mädchen auch zum Träumen anregen.

Dream Gap – Traumlücke – heisst nämlich jene entscheidende Lücke, die Forscher schon im Vorschulalter ausmachen. Nicht nur beim Körperideal merken manche Mädchen früh, dass sie mit den von der Werbung projizierten Idealen nicht mithalten. Ach, ne. Spielzeughersteller Matell entdeckt nach 70 Jahren das #Bodyshaming.

Auch beruflich würden Jungs früher an Naturwissenschaften herangeführt, beklagen Forscher.

Auf in den Hörsaal und ins Labor

Barbie hat schon vor einiger Zeit eine Serie mit Forscherinnen, Olympiasiegerinnen herausgebracht. More diverse ist die Puppe schon seit 2016. Aber sie bleibt Model. Und die Formel «Fit ist schön» passt natürlich fett ins neoliberale Ideal. Dein Körper ist dein Kapital. 

(dpa, afp, rtr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
supremewash
11.10.2018 22:20registriert November 2015
Was ist das bitte für ein Beitrag!? Da bekomme ich ja direkt Mitleid mit Barbie.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alphonse Graf Zwickmühle
11.10.2018 21:25registriert Oktober 2018
Make Barbie great again!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
NakedNorth
12.10.2018 08:02registriert September 2018
Uf ahrote vo me comedian hani mol d oberärm und kopfumfang vo mine alte actionfigure gmässe. Die sin öbbe gliich😅. Kei wunder hets bi däm bizeps zu hirn ratio no kei forscher G-I Joe gä.
Barbie soll ihr Rollenbild überarbeiten – und das kommt dabei raus
Uf ahrote vo me comedian hani mol d oberärm und kopfumfang vo mine alte actionfigure gmässe. Die sin öbbe gliich😅. Kei wunder hets b ...
00
Melden
Zum Kommentar
7
Boom! Hier fliegt ein 2-Millionen-Lamborghini in die Luft ... oder doch nicht?
Klassische Sport- und Rennwagen werden genau in dem Millisekundenbruchteil fotografisch eingefangen, in dem sie explodieren? In seiner Serie Disintegrating verwendet der Aarauer Fotokünstler Fabian Oefner Hochgeschwindigkeitsaufnahmen und einen aufwendigen Prozess des Fotostitchings, um komplexe Bilder von Motorbooten, Autos oder Motoren zu schaffen, die scheinbar in ihre einzelnen Bestandteile explodieren.
Zur Story