Leben
Forschung

Alkohol und Krebs: Neue WHO-Daten alarmieren

Alkohol und Krebs: Neue WHO-Daten alarmieren

Alkohol gilt als Genussmittel, doch schon geringe Mengen können Krebs auslösen. Neue WHO-Daten zeigen: Die Folgen sind dramatisch.
21.10.2025, 14:01
Melanie Rannow / t-online
Ein Artikel von
t-online

Alkohol ist in Europa allgegenwärtig – und gesundheitlich verheerend. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt: In der EU wurden allein im Jahr 2020 über 100'000 neue Krebsfälle durch Alkoholkonsum ausgelöst. Eine neue Auswertung zeigt, welche Krebsarten besonders häufig sind und warum selbst geringe Mengen riskant sind.

Alkohol als stiller Krebsauslöser

Laut dem aktuellen WHO-Handbuch zur Krebsprävention zählt Alkohol zu den Hauptursachen für Krebserkrankungen in Europa. In keinem anderen Teil der Welt wird mehr Alkohol konsumiert. Die Folge: 111'300 neue Krebsfälle in der EU im Jahr 2020, 93'000 Menschen starben daran. Besonders oft war Alkohol an folgenden Krebsarten beteiligt:

  • Darmkrebs (36'900 Fälle)
  • Brustkrebs (24'200 Fälle)
  • Mundhöhlenkrebs (12'400 Fälle)

Laut WHO sind mindestens sieben Krebsarten eindeutig mit Alkoholkonsum verbunden – darunter auch Kehlkopf-, Speiseröhren-, Leber- und Rachenkrebs.

Männer besonders häufig betroffen

Rund 70 Prozent der alkoholbedingten Krebserkrankungen betreffen Männer. Die Ursachen dafür liegen laut WHO sowohl in einem insgesamt höheren Konsum als auch in riskanterem Trinkverhalten.

Die WHO warnt allerdings ausdrücklich: Auch moderater Alkoholkonsum ist gesundheitsschädlich. Schon weniger als zwei alkoholische Getränke pro Tag reichen aus, um das Krebsrisiko messbar zu erhöhen. Ein sicheres Mass gebe es nicht, sagen die Experten.

Bier Alkohol Frau
Bild: Shutterstock

Was im Körper passiert, wenn man verzichtet

Wer seinen Alkoholkonsum reduziert oder ganz aufgibt, kann das persönliche Krebsrisiko deutlich senken. Alkohol greift über verschiedene Wege in den Körper ein: Er verändert den Hormonhaushalt, schädigt die DNA und fördert Entzündungsprozesse. Ausserdem entsteht beim Abbau von Alkohol das Zellgift Acetaldehyd, das als krebserregend gilt.

Langfristiger Verzicht kann den Hormonspiegel normalisieren, die Zellreparatur verbessern und das Immunsystem entlasten.

WHO: Alkohol ist kein Kulturgut

Die WHO fordert europäische Regierungen auf, Alkoholprävention zur politischen Priorität zu machen. Besonders wirksam seien höhere Steuern, Werbeverbote und eine Anhebung des Mindestalters. Gundo Weiler, WHO-Direktor für Prävention, kritisiert: «Manche bezeichnen Alkohol als ‹Kulturerbe›, aber Krankheit, Tod und Behinderung sollten nicht als Teil der europäischen Kultur normalisiert werden».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie sich der Dry January WIRKLICH anfühlt – in 35 Memes
1 / 38
Wie sich der Dry January WIRKLICH anfühlt – in 35 Memes
Nun, ja. Eben. Vielleicht ist's ja eine gute Idee. Vielleicht sogar nötig.
quelle: parade.com / parade.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schmeckt man den Alkoholgehalt von Bier heraus?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
103 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mental
21.10.2025 15:13registriert Dezember 2021
Es gibt auch Alternativen, wie Cannabis und Pilze. :)
628
Melden
Zum Kommentar
avatar
scotch
21.10.2025 14:29registriert September 2018
Alkohol muss endlich als schädliche Droge gebrandmarkt werden. Leider ist dies bei der vorhandenen Lobby in Bern utopisch, es gibt ja sogar einen bundesrätlichen Weinkeller.

Man stelle sich vor es gäbe bundesrätliche Hanffelder oder Methlabore... Aber wie im Artikel erwähnt, Alkohol ist ja Hochkultur..
8445
Melden
Zum Kommentar
avatar
Unsinkbar 2
21.10.2025 16:39registriert August 2019
Ich glaube, wir wissen ja alle in der theorie, wie wir gesund leben müssten: viel sport, gesund essen, wenig/kein Fleisch, kein Alkohol, viel sex, wenig stress, viel schlafen, etc.
Aber ja, es gibt auch der innere Schweinehund und Laster 😉
263
Melden
Zum Kommentar
103
Zwischen Heilung und Zwang: Die Vermessung der Psyche in der Schweiz
Die Seele wurde zwar nicht in der Schweiz erfunden, aber immerhin dort gesucht und gedeutet – und im Krankheitsfall auch dort behandelt. Ein Gang durch die streckenweise sehr düstere Geschichte der Psychologie in unserem Land, die das Zürcher Landesmuseum zum 150. Geburtstag C. G. Jungs beleuchtet.
Es hilft wahrscheinlich nicht, wenn man, kaum aus der Haustür getreten, schon die Birne am nächsten Berg anstösst. Für einen weiten Geist braucht es auch einen weiten Blick, der hat es in unserem von den Alpen zerfalteten Land eher schwierig, ausser natürlich man steht auf dem Gipfel und schaut sich die ganze Sache von oben an. Dort könnte der Einzelne durchaus in der Lage sein, seine seelische Entwicklung voranzutreiben und seine «nationale Präjudiz» zu überwinden.
Zur Story