Leben
Gesundheit

Report: Sorgen und Stress haben laut einem Bericht weltweit zugenommen

ARCHIVBILD ZUR NEUEN STUDIE VON SOMOTO ZUM THEMA STRESS IN DER SCHWEIZ, AM MONTAG, 30. OKTOBER 2017 - Pendler warten auf die Ersatztransportmittel wegen einer Bahnstoerung der SBB am Dienstag, 7. Juni ...
Die Umfrage wurde in 144 Ländern und Regionen durchgeführt. Bild: KEYSTONE

Neuer Gesundheitsbericht zeigt: Sorgen und Stress haben weltweit zugenommen

13.10.2025, 08:4713.10.2025, 08:50

Sorgen, Stress und Wut haben in den vergangenen zehn Jahren einem Report zufolge weltweit zugenommen. Fast vier von zehn Erwachsenen gaben an, am Vortag viele Sorgen oder starken Stress empfunden zu haben. Das geht aus Umfragen des Instituts Gallup unter Menschen ab 15 Jahren in 144 Ländern und Regionen hervor.

Positive Emotionen wie Freude seien dagegen stabil geblieben, schreiben die Autoren des Reports «State of the World's Emotional Health 2025» (Zustand der weltweiten emotionalen Gesundheit 2025).

Im Jahr 2024 gaben 39 Prozent der Erwachsenen weltweit an, am Vortag viele Sorgen gehabt zu haben, und 37 Prozent berichteten von Stress. Darunter besonders viele Menschen in Staaten, die von Konflikten betroffen sind. Die Sorgen nahmen 2024 weltweit im Schnitt zwar leicht ab und kehrten damit auf das Niveau vor der Pandemie zurück. Dennoch liegen sie weiterhin fünf Prozentpunkte höher als 2014.

Frauen trauriger als Männer

Körperlicher Schmerz (32 Prozent) stieg im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozentpunkte an. Traurigkeit (26 Prozent) und Wut (22 Prozent) zeigten in dieser Zeit keine Veränderung. Dennoch liegen laut Report sämtliche Werte für die negativen Gefühle höher als vor einem Jahrzehnt. Weltweit berichten Frauen über mehr Traurigkeit, Sorgen und körperliche Schmerzen als Männer.

Der Report soll am Montag auf dem Weltgesundheitsgipfel (World Health Summit) in Berlin vorgestellt werden. Dieser Gipfel bringt mehrere Tausend Menschen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um eine gesündere Zukunft und ein höheres Wohlbefinden für alle Menschen zu gestalten.

«Der weltweite Anstieg von Unzufriedenheit in den letzten zehn Jahren ist gut dokumentiert, doch viele Führungskräfte haben dies übersehen, weil sie sich auf wirtschaftliche Indikatoren verlassen und die tägliche emotionale Gesundheit ignorieren», schreiben die Autoren.

Dieses Versäumnis ist laut Report bedeutsam, denn negative Emotionen verengten unter anderem die Aufmerksamkeit der Menschen und verringern ihre Kapazität, Probleme zu bewältigen. Zudem könnten sie Gesellschaften anfälliger für Instabilität machen.

Andererseits blieben positive Gefühle weiterhin weit verbreitet: Trotz der angegebenen Belastungen sagten fast neun von zehn Menschen (88 Prozent), sie seien am Vortag mit Respekt behandelt worden. Das seien drei Prozentpunkte mehr als 2023.

Viele Menschen auf der Welt lachen

Weitere positive Aspekte blieben auf dem langfristigen Niveau stabil oder waren kaum verändert: 73 Prozent der Erwachsenen berichteten, viel gelacht oder gelächelt zu haben, und ebenso viele empfanden Freude. 72 Prozent fühlten sich ausgeruht.

52 Prozent sagten, sie hätten am Vortag etwas Neues gelernt oder Interessantes getan – leicht unter dem Wert von 2023, aber immer noch über dem Niveau von 2014.

Der Bericht kombiniert unter anderem die Daten von Gallup mit dem Global Peace Index und dem Positive Peace Index des Institute for Economics and Peace, um zu erkennen, wie eng die Emotionen der Menschen mit Stabilität verwoben sind.

«Emotionale Gesundheit ist nicht nur eine private Erfahrung – sie ist eine Ausstattung, die Gesellschaften ebenso prägt wie wirtschaftliche oder politische Kräfte», sagte Ilana Ron Levey, Geschäftsführerin bei Gallup.

Während sich die Stimmung in der Welt verschlechtert habe, sei sie zugleich instabiler geworden, mit zunehmenden politischen Unruhen, mehr Konflikten und höheren Opferzahlen, schreibt das Team.

Der Global Peace Index, der die Abwesenheit von Gewalt und Konflikten in 163 Ländern erfasse, zeige, dass Unruhen, Streiks und regierungskritische Demonstrationen von 2011 bis 2019 um 244 Prozent gestiegen sind – bemerkenswerterweise schon vor der Pandemie. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Freilassung der Geiseln in Gaza
1 / 21
Freilassung der Geiseln in Gaza

Am Montag, dem 13. Oktober, um rund 7 Uhr sollen die Verbliebenen Geiseln der Hamas freigelassen werden.

quelle: keystone / oded balilty
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Standesbeamtin verhindert Zwangsheirat in Dietikon im letzten Moment
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Firefly
13.10.2025 09:43registriert April 2016
Irgenwann war mal der Gedanke, f
dass man mit zunehmender technologisierung ein müssigeres leben führen könne und die Technik die Arbeit mehr und mehr überneheme. Das selbe Versprechen gilt auch heute mit KI. Anstatt jedoch allen Menschen zugute zu kommen hat die Technisierung und die Produktionssteigerung nur einige wenige enorm reich gemacht, wärend die anderen weiterschuften wie eh und je. Ihnen wird auch erzählt, dass sie das müssten, denn sonst "überhole" einen der Nachbar und nur der Gewinner überlebt. Ein enormer Stress.
291
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
13.10.2025 09:49registriert August 2018
Der Neoliberalismus hat den Faschismus neu entfacht. Menschen, die einfach über die Runden kommen wollen, wählen vermehrt genau die Parteien, die eben genau für diesen Schlamassel verantwortlich sind.

Erstaunlich, dass die Unzufriedenheit nicht grösser ist.
218
Melden
Zum Kommentar
13
Taylor Swift kündigt Mini-Dokuserie und Konzertfilm an
Gerade erst hat Taylor Swift ein neues Album veröffentlicht – jetzt dürfen sich Fans auf die nächsten Highlights der US-Musikerin freuen.
Zur Story