Leben
Instagram

Vorbilder: So sein wie sie

So sein wie sie

Jesus Christus und andere religiöse Leitfiguren waren der Inbegriff des Vorbilds. Das hat sich geändert: Der moderne Mensch orientiert sich an weniger moralischen Aposteln – und mehr an sich selbst.
23.12.2018, 14:21
Samuel Schumacher / schweiz am wochenende
Mehr «Leben»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Gerade wieder drängen Tausendschaften in die Geburtskirche in Bethlehem, stolpern die Treppe hinunter in die stickige Grotte, wo Jesu Krippe gestanden haben soll. Sie werfen sich auf den Boden, beten, weinen, danken ihrem grossen Vorbild. Die religiösen Massen strömen dem Erretter auch knapp 2000 Jahre nach seinem irdischen Ableben zu.

Als globales Idol aber hat er an Strahlkraft eingebüsst. In einer Umfrage zu Vorbildern in Deutschland im November hat Barack Obama doppelt so viele Stimmen erhalten wie der Heiland. In Russland überflügelt Wladimir Putin schon seit Jahren den Erlöser. 

U.S. singer Madonna performs during the Rebel Heart World Tour in Macau, China, Saturday, Feb. 20, 2016. (AP Photo/Kin Cheung)
Provokativ: Kaum ein Popstar wird so oft als Inspirationsquelle genannt wie Madonna. Bild: AP/AP

Fragt man bei jüngeren Zeitgenossen nach, treten die grossen Männer in den Hintergrund. In einer Erhebung der Zeitung «20 Minuten» gab jeder fünfte Befragte zwischen 14 und 24 an, die eigenen Eltern seien das grösste Vorbild. Jeder zehnte sagte, seine Bewunderung gelte einem Youtuber, Blogger oder Reality Star. Digital aufgebauschten Kreaturen, die sich über soziale Plattformen als potenzielle Werbeträger anpreisen und den sorglosen Konsum zum neuen Ideal der Jugend erheben, sind gerade hoch im Kurs. 

Mittelmass statt Mandela

Vorbilder, an denen wir unsere Werte festmachen und die uns als menschliche Leuchttürme den Weg durch die Wirren des Lebens leuchten, unterliegen ganz offensichtlich dem Wandel der Zeit. Der deutsche Schriftsteller Georg Diez schrieb in der «Zeit», die 68er-Generation sei wahrscheinlich die letzte gewesen, die sich Menschen mit wahrhaft grossem Leistungsausweis zum Vorbild genommen habe: Nelson Mandela, Che Guevara, John F. Kennedy.

epa06894439 (FILE) - Nelson Mandela waving to the crowd at the Africa Standing Tall Against Poverty concert linked to Live 8 in Johannesburg, South Africa, 02 July 2005 (reissued 17 July 2018). Nelson ...
Vorbild für mehrere Generationen: Auch für Ex-US-Präsident Obama ist Nelson Mandela ein Vorbild. Bild: EPA/EPA

Das Ende des Kalten Krieges habe zu einer Entpolitisierung der Vorbilder geführt, politische Leitfiguren wurden mit dem vorläufigen Schlusspunkt hinter den Kampf der Ideologien obsolet. An ihre Stelle seien völlig überhöhte globale Popstars getreten. Unveränderter Beliebtheit erfreuen sich einzig Eltern, Geschwister und Freunde als Vorbilder. Madonna statt Mandela, Mama statt Mutter Theresa, so sieht das die heutige Gesellschaft. 

Während die Vorbilder von früher zu politischem Aktivismus oder mindestens zu aufrichtigem Engagement anspornten, fördern die Vorbilder von heute eher das konservative Festhalten an Altbewährtem (Vorbild Eltern) oder dann aber die Verherrlichung glamouröser Oberflächlichkeit (im Fall der Reality Stars). Komplett verdrängt hätten diese neuen Hochglanz-Idole die altverdienten Vorbilder zwar noch nicht, sagt der Zürcher Sozialpsychologe Christian Fichter.

President Barack Obama is seen silhouetted on stage waving to supporters at a campaign event at the Living History Farms, Saturday, Sept. 1, 2012, in Urbandale, Iowa. (AP Photo/Pablo Martinez Monsivai ...
Politischer Popstar: Barack Obama sticht in Vorbildumfragen selbst Jesus Christus aus.Bild: AP

Noch immer schauten die Menschen zu Persönlichkeiten hoch, die sich durch ihre Werte und Ideale auszeichneten. «Identifizieren können wir uns aber eher mit Menschen, die schön, reich, stark oder beliebt sind. Diese Attribute waren für unsere Vorfahren überlebenswichtig», sagt Fichter. 

Diese Attribute werden heute auf dem digitalen Markt in mannigfaltiger Weise feilgeboten. Dank dem Foto-Netzwerk Instagram kann sich jedermann im Online-Schaufenster den vorbeisurfenden Passanten hübsch aufgeputscht präsentieren und sich zum potenziellen Vorbild für die Massen hashtagen. Früher, sagt Psychologe Fichter, seien mögliche Identifikationsfiguren klar als solche zu erkennen gewesen. Öffentlichkeit war ein rares, hart erarbeitetes Gut. «Heute ist die Anzahl prominenter Persönlichkeiten kaum noch zu überblicken», erklärt der 47-Jährige. 

epa07069131 Russian president Vladimir Putin (C) waves to spectators upon his arrival in New Delhi, India, 04 October 2018. President Putin is on a two days visit to India during which he is scheduled ...
Verehrt, mindestens in Russland: Präsident Wladimir Putin.Bild: EPA/EPA

Instagram & Co. sind nicht nur eine kostenlose und einfache Abkürzung zu Öffentlichkeit, sie sind letztlich vor allem eines: Narzissmus-Beschleuniger. Statt andere zu bewundern, heroisieren sich die User in zunehmendem Masse selber. Die Bekanntmachung der eigenen Marke wird zum vorherrschenden Ziel. Menschen mit aussergewöhnlichem Leistungsausweis werden eher beneidet als verehrt, da sie im Ringen um die knappe Aufmerksamkeit dieser schnelllebigen Zeit als Konkurrenz erscheinen. Ob der Betrachtung des eigenen Ich auf den glitzernden Oberflächen des digitalen Spiegels droht manch einer vornüberzukippen und in der Leere der eigenen Wenigkeit zu versinken. Die Orientierung an wahrer Grösse kommt abhanden. Statt Leuchttürmen dominiert auf dem Markt der potenziellen Vorbilder plötzlich das sich selbst vermarktende Mittelmass. 

Instagram
AbonnierenAbonnieren

Ganz so einfach sei die Gleichung dann doch nicht, sagt Psychologe Christian Fichter. «Zwar ist Instagram tatsächlich voller Mittelmass, aber wir orientieren uns trotzdem nur an den oberen zehn Prozent der Kategorien physische Attraktivität, sozialer Status und finanzielle Potenz.» 

Brazilian soccer star Neymar waves to fans at the Parc des Princes stadium in Paris, Saturday, Aug. 5, 2017, during his official presentation to fans ahead of Paris Saint-Germain's season opening ...
Seit seinen Schwalben an der WM eher ein Anti-Vorbild, dennoch weitherum verehrt: Neymar.Bild: AP/AP
«Die Menschen sind nicht dazu gemacht, Erfüllung im Kleinen zu suchen.»
Christian Fichter, Sozialpsychologe

Zoë und das Missverständnis

Zum Beispiel an der 19-jährigen Zürcherin Zoë Pastelle Holthuizen, einer der erfolgreichsten Instagram-Userinnen der Schweiz – und alles andere als Mittelmass. Ihre 189'000 Follower liess sie diese Woche in einem Post wissen: «Was ich an meinem Job liebe, ist, von kreativen Menschen umgeben zu sein.» Gemeinsam könne man das «absolut Beste auseinander rausholen und die Zeit vergessen, sogar wenn man eine Calvin-Klein-Uhr trägt». Daneben steht ein Bild der blonden Schönheit, umarmt von zwei schlaksigen Männermodels, am Arm je eine schwere Edelmetalluhr. Da ist alles drin: Attraktivität, Status, Potenz – und ein globaler Konzern, der die junge Frau zur lasziven Kommerzsilhouette degradiert. 

Zoë Pastelle Holthuizen
Der 19-jährigen Zürcherin Zoë Pastelle Holthuizen folgen auf Instagram 189'000 MenschenBild: Instagram

Der Trick funktioniert. Influencer wie Zoë Pastelle Holthuizen sind gefragte Werbeträger. Schuhproduzenten, Süssgetränkehersteller und Kleiderboutiquen setzen zunehmend auf perfekte Körper und glamouröse Inszenierung, um ihren Produkten den gewünschten Rahmen zu geben. Sie wissen, dass Scharen von Bewunderern versuchen werden, die Lücke zwischen ihrem eigenen Ich und den durchgestylten Vorbildern irgendwie zu schliessen: am besten natürlich auf einem mit den angepriesenen Produkten gepflasterten Weg. 

Die Scharen verfallen dabei dem klassischen «Swimmer’s Body»-Fehlschluss: Top-Schwimmer haben tolle Körper, also muss ich schwimmen, um einen perfekten Körper zu erhalten. In Wahrheit ist es genau andersrum: Topschwimmer sind nicht zuletzt deshalb Topschwimmer, weil sie von Natur aus einen sportlichen Körper haben. Zoë Pastelle Holthuizen sieht nicht wegen der umgeschnallten Uhr so toll aus. Sie erhält die Uhr geschenkt, weil sie viele Betrachter von Natur aus schon verzückt. 

Der amerikanische Autor Mark Manson warnt in seinem neuen Buch «The Subtle Art of Not Giving A Fuck» davor, sich diese flimmernden Überflieger zum Vorbild zu nehmen. Die Erwartung, selber einmal an ihrer Stelle zu stehen, lasse die allermeisten Menschen letztlich enttäuscht zurück. Erfüllung finde man eher dann, wenn man seine eigenen Grenzen erkennt und die Ziele nicht allzu hoch steckt.

Manson nimmt damit ungewollt auf, was Max Frisch in seinem Text «cum grano salis» einst als Schweizer Schwäche erkannt hatte: das konstante Hinfallen zum langweiligen Mittelmass, die Furcht vor dem Überschwang, der rettende Sprung in den Durchschnitt. 

Wie es die Drittklässler sehen

Auch mit dieser These bekundet Christian Fichter Mühe. «Natürlich sind Vorbilder gefährlich. Aber noch gefährlicher ist es, keine Vorbilder zu haben», sagt der Psychologe. Menschen brauchten Vorbilder, um Antworten auf die Frage zu finden, wer sie werden wollen und wer nicht. «Wenn wir wirklich unsere relative Nichtigkeit akzeptieren könnten, wären wir vielleicht glücklich. Bloss funktioniert das nicht», sagt Fichter. «Menschen sind nicht dafür gemacht, Erfüllung im Kleinen zu suchen, sie streben generell nach Höherem.» Das mache dann zwar vielleicht nicht immer glücklich, aber mindestens steige die Chance, dass wir ein sinnvolles Leben lebten. 

Schule - Bildung
AbonnierenAbonnieren

Letzte Station auf der Reise durch die Vorbild-Sphären: eine 3. Primarklasse in Baden, 22 Kinder, eine Aufgabe: Schreibt auf ein Blatt, wer euer Vorbild ist und warum. Zehnmal sinds die Eltern («Meine Mutter, weil sie mir das Kochen beibringt», «Mein Vater, weil er gut werken kann»), fünfmal die Geschwister («Meine Schwester, weil sie mir sagt, wenn ich einen Fehler gemacht habe», «Mein Bruder, weil er sich gut wehren kann»), dreimal die Grosseltern, zweimal ältere Schüler, einmal ein Cousin und einmal gar der Familienhund («weil er soschnell ist»). Ein typisches Bild, sagt Christian Fichter. Vorbilder, das sind bis zur Pubertät praktisch immer die Eltern oder nahe Verwandte. «Danach kehrt sich das praktisch ins Gegenteil.» 

Dabei brächte das Aufblicken zu den eigenen Vorfahren womöglich ein Leben lang Vorbildliches zu Tage. Nicht, weil es zum Festkrallen am Vergangenen animiert, sondern weil es – wie es das Vorbild des Autors einst formulierte – im besten Fall sogar zum Aufbruch ermuntert. Mani Matter tippte einst die grossartigen Zeilen:

«was unsere väter schufen / war / da sie es schufen neu / bleiben wir später / den vätern / treu / schaffen wir neu».

«Vorbild sein finde ich mega schön»

ARCHIVBILD ZUR NOMINATION ALS SPORTLERIN DES JAHRES 2018, AM DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018 - Mujinga Kambundji, athlete from Switzerland (100m), poses during a press conference on the eve of the Athle ...
Mujinga Kambundji, Leichtathletin: «Mein Vorbild war immer die Berner Sprinterin Mireille Donders. Sie war halt immer die Schnellste und zudem wie ich aus der Region Bern. Heute gibt es mehrere Personen, an denen ich bestimmte Eigenschaften bewundere, aber keine, von der ich denke, woah!, ich möchte genau so sein wie die. Selber anderen ein Vorbild sein zu können, finde ich mega schön. Ich kann mich noch gut erinnern, wie es war, als ich sozusagen ‹auf der anderen Seite› stand und zu meinen Vorbildern aufschaute. Ich gebe mir jedenfalls immer Mühe, ein gutes Vorbild zu sein.»Bild: KEYSTONE

«Traue dich, egal, was andere sagen»

Chris von Rohr, Rockmusiker und Buchautor beim traditionellen Umzug, dem "Zug der Zuenfte", am Sechselaeuten in Zuerich, am Montag, 18. April 2016. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Chris von Rohr, Musiker und Buchautor: «Als Musiker, Motivator und Mutmacher ist es schön, selber etwas weitergeben zu können. Nachdem ich herausfand, dass es Winnetou in Wirklichkeit gar nicht gab, waren Hermann Hesse und John Lennon meine Leitsterne. Seine Sperrigkeit, seine Ironie und die Genialität der Beatles sind für mich unübertroffen. Sie waren die modernen Mozarts: unvergleichlich, unvergänglich, ewig. Sie brachten Licht in dunkle Zeiten. Meine Botschaft ist einfach: Das Leben ist kurz, also gehe deinen Weg, lebe deinen Traum. Trau dich, egal, was die anderen sagen.»Bild: KEYSTONE

«Ich ziehe den Hut vor Shirin Ebadi»

Die Moderatorin Susanne Wille anlaesslich des Swiss Media Forum vom Donnerstag, 27. September 2018 im KKL in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Susanne Wille, TV-Journalistin und Moderatorin: «Politjournalismus ist keine Kuschelzone. Ich hoffe, dass mein Weg andere Frauen ermutigt. Ob ich ein Vorbild bin, darüber mache ich mir keine Gedanken. Selber pickte ich früher von verschiedenen Menschen Eigenschaften heraus, die ich grossartig fand: das politische Herzblut und den Humor meines Vaters, das berufliche Engagement und die Wärme meiner Mutter. Aber auch den Mut, Unmögliches zu schaffen, der Filmfigur Marty McFly aus ‹Zurück in die Zukunft›. Heute ziehe ich den Hut vor unerschrockenen Frauen wie der iranischen Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi, die Grenzen sprengte.»Bild: KEYSTONE
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ohniznachtisbett
23.12.2018 17:40registriert August 2016
Mein einziges wahres Vorbild bleibt Homer J. Simpson. ;)
207
Melden
Zum Kommentar
6
Hellcat-Fahrer benimmt sich wie Hellcat-Fahrer; bekommt Hellcat-Verbot
Sie stellen ihre Verkehrsdelikte für den Insta-Fame online ... und werden von der Polizei überführt. Willkommen in der bizarren Welt der Instagram-Raser.

Instagram ist per definitionem das Poser-Portal schlechthin. Selbst Otto Normallangweiler präsentiert dort eine sozusagen «optimierte» Version seines Alltags. Ferien, Essen, Haustiere, Party – only the best bits. Fotos vom Arbeitsweg im überfüllten ÖV gibt's kaum. Von der sonnigen Wanderung am Wochenende aber sehr wohl. Logisch.

Zur Story