Leben
Les Bonbons de Klaus

Ferien in Frankreich: Eismeister Zaugg zu Besuch in Milly-Lamartine

Die Aussicht vom Roche de Solutré inspirierte schon François Mitterand.
Die Aussicht vom Roche de Solutré inspirierte schon François Mitterand.bild: wanda Frischknecht
Les Bonbons de Klaus

Wo die letzten Leuchtkäfer verglühen – die kurze Reise in eine heile Welt

Ein französischer Chronist würde in Lützelflüh BE landen. Ein Schweizer in Milly-Lamartine. Vom besonderen Reiz des Reisens in Zeiten der Virus-Krise. Wenn der Globus zur Landkarte schrumpft.
19.07.2020, 14:0419.07.2024, 10:07
Mehr «Leben»

Fliegen? Nein. Mit der Eisenbahn oder dem Automobil in eine der grossen Städte Europas fahren? Sicher nicht. Wohin also soll eine Reise gehen, wenn sie nicht anstrengend sein darf und doch in eine andere Welt führen soll? An einen Ort abseits der urbanen Zentren und doch inspirierend? Und den Reisenden in der Illusion wiegt, die Welt sei nach wie vor so, wie sie einmal war? Ist so eine Reise überhaupt noch möglich?

Diese Reise ist möglich. Am besten in die tiefe Provinz. Gibt es nicht Dichter von Weltrang, die sich auf dem Lande niedergelassen haben und dort zu Werken der Weltliteratur inspiriert worden sind? Würde ein Franzose nach einem solchen Platz in der benachbarten Schweiz suchen, dann würde er mit ziemlicher Sicherheit in Lützelflüh landen. Im Emmental. Von Zürich oder Genf aus gesehen in der tiefsten Provinz. In Lützelflüh wirkte vor vielen, vielen Jahren unser aller Gotthelf als streitbarer Pfarrer, Schriftsteller und Sozialkritiker.

Jeremias Gotthelf
Der Dichterfürst Jeremias Gotthelf himself.bild: Burgerbibliothek Bern

Suchen wir also nach einem Gegenstück zu Lützelflüh und zu Gotthelf im benachbarten Frankreich. Am besten in der von Paris aus gesehen tiefsten Provinz. Im Burgund. Denn eine Reise ins Burgund ist bequem. Bei einem Ausflug Richtung Westen ungefähr zwei Stunden, über Genf hinaus sind keine Staus wie bei einer Fahrt über den Gotthard nach Italien zu befürchten.

Paris ist weit, die Provinz ist nah.
Paris ist weit, die Provinz ist nah.bild: wanda frischknecht

Suchen wir also nach einem grossen Poeten im Burgund. Und siehe da: Einer der grossen französischen Dichter der Romantik hat einem 400-Seelen-Dörfchen im südlichen Burgund gar seinen Namen gegeben. Milly-Lamartine. Nach Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine (1790 bis 1869). Dichter, Romantiker und streitbarer Politiker.

Milly-Lamartine liegt mitten im Nirgendwo.
Milly-Lamartine liegt mitten im Nirgendwo.bild: screenshot google maps

Für die Franzosen einfach «Lamartine.» Er wandte sich ab von der meist trockenen, seelenlosen Reimerei des 17. und 18. Jahrhunderts. Seine berühmten, langen Liebesgedichte wirken zwar auf die Dauer einschläfernd wie das monotone Rieseln herbstlichen Regens. Aber sie werden immerhin ein wenig durchzittert von leiser Wehmut. Seine Poesie ist auch in die deutsche Sprache übersetzt worden. Hier eine Kostprobe:

«Vergänglich ist des Tages Blüthe,
Es steigt und sinkt der Sonne Pracht,
Doch meine Lieb' hat keine Nacht,
Und ewig strahlst du dem Gemüthe.»

Milly-Lamartine liegt im Tal der Valouze, einem Hort der französischen Romantik auf halben Weg zwischen dem etwas seelenlosen Macon und dem knapp 30 Kilometer nördlich liegenden Cluny, einem mystischen 4000-Seelen Städtchen wie aus einem Roman von Dan Brown. Vor bald 1000 Jahren galt das hiesige Kloster als «zweites Rom», die Äbte schufen ein «Mönchsimperium» mit Einfluss auf beinahe 1000 Klöster und sie waren Freunde, Ratgeber von Kaisern, Königen, Fürsten und Päpsten. Inzwischen ist diese Herrlichkeit der Vergessenheit anheimgefallen. Die Abtei, die einst eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters war, wurde 1798 auf Abbruch verkauft und grösstenteils als Steinbruch abgerissen.

Cluny – wie aus einem Roman von Dan Brown.
Cluny – wie aus einem Roman von Dan Brown.bild: shutterstock

Sozusagen in der Mitte zwischen Macon und Cluny liegt also Milly-Lamartine. Der Ort hiess eigentlich Milly. Aber vor gut hundert Jahren ist einfach der Name des Dichters angehängt worden: Milly-Lamartine. So gesehen müsste es eigentlich Lützelflüh-Gotthelf heissen. Und in 100 Jahren wird niemand mehr wissen, woher die Ortsbezeichnung Auswil-Zaugg kommt.

In Milly-Lamartine verbrachte der grosse Dichter im schlossartigen Zweitwohnsitz der Familie seine wichtigsten Jahre. Ja, er ist hier sogar zum Bürgermeister des Dorfes ernannt worden. Heute ist Milly-Lamartine zum Glück für den nach Ruhe suchenden Reisenden alles andere als ein Tourismus-Zentrum.

Im Schlossgarten zu Milly-Lamartine unter alten Zedern.
Im Schlossgarten zu Milly-Lamartine unter alten Zedern.bild: wanda frischknecht

Im Dorf gibt es, wie wir bald herausfinden sollten, nicht einmal einen Laden. Und die einzige Beiz im Dorf («L’Auberge de Jack») hat nur bis Mittag offen. Weil sie nicht mehr rentiert. Aber schön wäre es halt doch, gerade hier ein paar Tage zu verbringen. Und siehe da. Das Internet hilft weiter. Ein kaum fassbarer Zufall. Ausgerechnet in Milly-Lamartine haben sich Daniel und Regula Leuenberger einen Traum erfüllt: ein Schloss gekauft und daraus ein wunderbares Gasthaus mit nur fünf Zimmern gemacht: Château le Grand Tinailler. Jeden Abend tischt der Gourmet-Koch für seine Gäste auf – so wie er es ein gutes Vierteljahrhundert lang zusammen mit seiner Gattin im «Trübli» zu Winterthur zelebriert hat.

Wir haben im Pool (ohne Chlor!) gebadet, unter alten Zedern geruht, köstliche Speisen und eleganten Rotwein genossen. Wir sahen die letzten, einsamen Leuchtkäfer verglühen und radelten nach Cluny. Über einen auf einer alten Bahnstrecke angelegten Radweg, der durch einen langen, von Fledermäusen und den Geistern von Dan Brown bewohnten Tunnel führt. Wir bestiegen die Roche de Solutré, einen 493 Meter hohen Kalkhöcker. So wie es einst der grosse Staatsmann François Mitterand jedes Jahr zu Pfingsten mit grossem Medienspektakel zu tun pflegte. Und alles ohne Gesichtsmaske, als sei die Welt noch in Ordnung.

Ein Schloss-Pool ohne Chlor.
Ein Schloss-Pool ohne Chlor.bild: wanda frischknecht
Mit dem Velo ins Reich von Dan Brown – aber nur, weil Schlosswirt Daniel Leuenberger den Sattel gepolstert hat.
Mit dem Velo ins Reich von Dan Brown – aber nur, weil Schlosswirt Daniel Leuenberger den Sattel gepolstert hat.bild: wanda frischknecht

Mehr will ich nicht rühmen. Sonst komme ich in den Verdacht, Werbung zu machen. Der Zufall wollte es, dass die Suche nach einem Ort in einer heilen Welt hier endete. Gut 300 Kilometer oder vier Autostunden westlich von Bern.

Der Gegensatz zur realen Welt könnte grösser nicht sein. Beim Grenzübertritt hinter Genf stehen auf beiden Seiten gestrenge, uniformierte französische Beamte mit Gesichtsmasken. Sie lassen uns unbehelligt vorbeirollen. Aber sie wirken irgendwie bedrohlich wie Zerberusse, die alten Wachhunde am Eingang zur Unterwelt der griechischen Mythologie.

Die Gesichtsmaske ist in Frankreich in öffentlichen Räumen Pflicht.
Die Gesichtsmaske ist in Frankreich in öffentlichen Räumen Pflicht.bild: wanda frischknecht

Beim Kaffeehalt auf der Autobahnraststätte gilt Maskenpflicht. Eine gespenstische Atmosphäre. Nur wenige Menschen, alle maskiert, auch das freundliche Personal an der Kasse. In geschlossenen öffentlichen Räumen – dazu gehört eben ein Autobahnrestaurant – gilt Maskenpflicht und sie wird ohne Murren eingehalten. Beim Kaffeehalt auf der Landstrasse gilt: keine Maskenpflicht für die Gartenterrasse. Aber Maskenpflicht für alle, die im Inneren des Gebäudes die Toilette aufsuchen. Eher eine Stimmung wie aus einem Science-Fiction-Film. Aber keine Ferienstimmung.

Milly-Lamartine – ein Dorf ehrt seinen Dichter Lamartine mit dem Name und einer Statue.
Milly-Lamartine – ein Dorf ehrt seinen Dichter Lamartine mit dem Name und einer Statue.bild: wanda frischknecht

Doch zwei Stunden nach dem Grenzübertritt ist die Welt in Milly-Lamartine eine ganz andere. Als sei man eben aus einem bösen Traum erwacht und befinde sich wieder in der Welt, wie sie einmal war. Vielleicht ist das also der neue Reiz, die neue Dimension des Reisens. Der Globus schrumpft zur überschaubaren Landkarte.

Mehr Eismeister-Reisen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Traumstrände, die gemäss diesen TripAdvisor-Bewertungen total mies sind
1 / 33
Traumstrände, die gemäss diesen TripAdvisor-Bewertungen total mies sind
Was könnte man wohl zum Willy's Rock in Boracay (Philippinen) sagen? Vielleicht zu viele Menschen?

Bild: flickr
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich habe Respekt davor»: Deshalb fliegen diese Passagiere trotz Corona in die Ferien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thanatos
19.07.2020 18:56registriert Dezember 2014
Auswil-Zaugg. Hält sich da jemand für einen zweiten Gotthelf ;).

Ansonsten ein weiterer sehr schöner Reisebericht, Klaus!
273
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tikkanen
19.07.2020 15:35registriert November 2014
...herrlicher Bericht, Chlöisu👍🏻

Item, Schweizermeister🐻
3116
Melden
Zum Kommentar
4
«Das Turnier gibt mir so viel»: Sandra spielt am Homeless World Cup
Der diesjährige Homeless World Cup findet vom 20. bis 29. September 2024 in Seoul in Südkorea statt. Mit dabei: das Schweizer Frauen- und Männernationalteam. watson hat mit einer Spielerin über ihre Teilnahme gesprochen.

49 Länder, 64 Teams, 500 Teilnehmende. Den Homeless World Cup als jährlichen Grossanlass haben viele Menschen nicht auf dem Radar – vor allem, wenn andere Anlässe wie die Europameisterschaft oder die Olympischen Spiele ebenfalls steigen. Doch für diejenigen, die am Homeless World Cup dabei sind, bedeutet das Turnier wahrscheinlich mehr, als alles andere, was zeitgleich in ihrem Leben stattfindet.

Der Homeless World Cup ist Fussball in seiner reinsten Form: Strassenfussball in Achter-Teams, Spiele à 14 Minuten. Ausgetragen von Menschen am Rande der Gesellschaft, Armutsbetroffenen und Obdachlosen aus der ganzen Welt. Für die Teilnehmenden ist der Cup nicht nur ein Fussballturnier, sondern eine Möglichkeit, neue Strukturen in ihr sonst durcheinander geratenes Leben zu bringen.

Zur Story