Leben
Wissen

Damien Hirst: Drei Kunstwerke aus den 90ern wurden erst 2017 erschaffen

Damien Hirst: Drei Kunstwerke aus den 90ern wurden erst 2017 erschaffen

20.03.2024, 15:4020.03.2024, 17:06
Mehr «Leben»

Damien Hirst gehört zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern. Sein mit Diamanten besetzter menschlicher Schädel «For the Love of God» wurde für 75 Millionen Dollar verkauft und gehört zu den teuersten zeitgenössischen Kunstwerken. Der breiten Öffentlichkeit bekannt wurde der Brite mit seinen in Formaldehyd eingelegten Tieren – namentlich mit dem Tigerhai. Bei drei solchen Kunstwerken besteht nun der Verdacht, dass der Künstler das Datum der Entstehung verschleiern wollte.

25.10.2023, Bayern, M
«For the Love of God», ausgestellt in München.Bild: keystone

Hirst hatte in den 90er-Jahren mit den Formaldehyd-Tieren Erfolg. Die damit losgetretene Debatte motivierte ihn, weitere Tiere so zu konservieren. Das Schaf mit dem Titel «Away from the flock» («Abseits der Herde», 1994) wurde ebenfalls weltbekannt. Dies, nachdem ein Ausstellungsbesucher versuchte, das Werk mit Tinte zu sabotieren. Der Vorfall und der darauffolgende Medienrummel brachten sowohl das Schaf wie auch Hirst erneut in die Schlagzeilen, was dem Künstler gefallen haben dürfte.

The famous work "The Physical Impossibility of Death in the Mind of Someone Living" (1991/2006) of British artist Damien Hirst, is shown as a part of the exhibition "Re-Objekt" (Re ...
«The Physical Impossibility of Death in the Mind of Someone Living». Der Tigerhai musste 2006 durch einen anderen ersetzt werden, weil der alte zerfallen war. Das Werk gilt als Kunstikone der 90er-Jahre.Bild: KEYSTONE

Hirst gilt als perfekter Vermarkter, der sich seine potenziellen Käufer vor allem anhand des Kontostands aussucht. Statt auf klassische Kunstliebhaber zu setzen, hat er es auf finanzkräftige russische Oligarchen und Ölscheichs abgesehen. Heute spielt er in derselben finanziellen Liga wie seine Kunden. Je nach Schätzungen soll sich sein Vermögen zwischen 700 Millionen und über einer Milliarde Euro bewegen. Der 58-Jährige war einer der ersten namhaften Künstler (neben Wolfgang Beltracchi), der eine eigene NTF-Kollektion auf der Ethereum-Blockchain herausbrachte.

Wie der «Guardian» nun exklusiv berichtet, besteht bei mindestens drei seiner Installationen der Verdacht, dass die öffentlich kommunizierte Datierung nicht mit dem Entstehungszeitpunkt übereinstimmt. Es handelt sich dabei um in Formaldehyd eingelegte Tiere. Datiert sind sie mit Jahreszahlen aus den 90ern. Tatsächlich produziert wurden sie aber von einem Hirst-Mitarbeiter während eines Workshops im Jahr 2017 in Dudbridge, Gloucestershire.

epa04778362 (FILE) The file picture dated 02 April 2012 shows British artist Damien Hirst posing in front of his painting 'I Am Become Death, Shatterer of Worlds' at the retrospective exhibi ...
Hirst vor einer seiner Malereien.Bild: EPA/EPA FILE

Bei den Kunstwerken handelt es sich um eine Taube («Dove», 1999), zwei Zwillingskälber («Cain and Abel», 1994) und einen in drei Teile geschnittenen Haifisch («Myth Explored, Explained, Exploded», 1993–1999). Nach den «Guardian»-Recherchen wurden die drei Kunstwerke ab 2018 an Ausstellungen in Hongkong, New York, München, London und Oxford gezeigt – und zwar als Hirst-Arbeiten aus den 90er-Jahren.

Konfrontiert mit den Ungereimtheiten, windet sich der weltbekannte Künstler geschickt aus der Affäre: «Bei den in Formaldehyd eingelegten Tieren handelt es sich um konzeptuelle Kunst.» Dabei sei nicht entscheidend, wann sie physikalisch realisiert wurden, sondern wann die Idee dafür entstand. Er verwende deshalb bei einigen seiner Kunstwerke den Zeitpunkt der Idee.

In this undated photo released by Damien Hirst and Science Ltd., British artist Damien Hirst's latest piece entitled "Gone but Not Forgotten", which features the gilded skeleton of a wo ...
«Gone but Not Forgotten» von Damien Hirst besteht aus dem Skelett eines Wollmammuts. Das Werk ist mit 2014 datiert.Bild: AP/Damien Hirst and Science Ltd.

Tatsächlich steht es Künstlern frei, auf welchen Zeitpunkt sie ihre Werke datieren. Es existiert kein Kunstgesetz oder gar eine Kunstpolizei, welche die Datierung von zeitgenössischen Kunstwerken kontrolliert.

Laut «Guardian» steht Hirsts Vorgehen aber in einem starken Kontrast zum Usus in der Kunstindustrie. Dort ist man sich einig. Die Datierung bezieht sich stets auf die tatsächliche Realisation.

Ein zusätzlich ungutes Licht auf Hirst werfen seine Aussagen im Rahmen der ersten Präsentation der drei Kunstwerke 2018 in Hongkong. Damals sagte er in einem Interview mit der «South China Morning Post», dass er die Kunstwerke «heute lieber habe als damals, als er sie geschaffen habe». Mit diesen Aussagen erweckte er den Eindruck, dass seit der Kreation bereits eine längere Zeitspanne vergangen sei. Ausserdem verfügt der «Guardian» über Informationen, dass Mitarbeiter seiner Firma «Science» angewiesen wurden, die Kunstwerke künstlich zu altern – als ob sie tatsächlich in den 90er-Jahren produziert wurden.

Mittlerweile haben Hirsts Anwälte die Kommunikation mit dem «Guardian» übernommen – und sie verweisen darauf, es sei falsch zu behaupten, ihr Klient habe die Öffentlichkeit täuschen wollen.

So weit, dass der Künstler mit seiner «speziellen» Deklaration den Preis der Kunstwerke habe in die Höhe treiben wollen, geht der «Guardian» nicht. Der Vorwurf schwingt aber inhärent mit. Denn der Formaldehyd-Hai gilt als Ikone der 90er-Jahre. Arbeiten in dessen Fahrwasser können davon profitieren – und erfahren automatisch eine Wertsteigerung. Werke aus dem Jahr 2017 indes weniger.

(tog)

Wie diese 3 Wolkenkratzer in Los Angeles' Skyline zur Leinwand der Graffiti-Szene wurden

Video: watson/lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wir glaubten es auch kaum, aber: So schön kann Schimmel sein
1 / 24
Wir glaubten es auch kaum, aber: So schön kann Schimmel sein
Kunst oder kann das weg?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Damn it's so hot» – die Aargauerin Marlin heizt mächtig ein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Crocodile Hundi
20.03.2024 16:15registriert Dezember 2016
Wie kann ein Mammutskelett als Werk eines Künstlers betrachtet werden?
464
Melden
Zum Kommentar
avatar
Müller Lukas
20.03.2024 16:05registriert August 2020
Naja. Wenn ein russischer Oligarch ein paar Millionen für eine in Formaldehyd eingelegte Taube zahlt, spielt es eigentlich keine Rolle, wie alt die Taube war 😄
Es hat irgendwie absolut keinen Einfluss auf mein Leben, oder auf das Leben des Oligarchen - und schon gar nicht auf das ehemalige Leben der Taube...
362
Melden
Zum Kommentar
avatar
cricro
20.03.2024 16:29registriert April 2018
Damien Hirst ist aus meiner Sicht ein Hochstapler und künstlerisch in den 90ern stehen geblieben.
Insofern passt das mit dem falsch datieren ...
343
Melden
Zum Kommentar
15
Strassenkleider im Bett: Gesundheitsrisiko oder harmlos?
Für die einen ein absolutes No-go, für die anderen kein Problem: Ob Strassenkleider im Bett angemessen sind, da scheiden sich die Geister. Experten geben Entwarnung.
Ob auf Social Media oder am Stammtisch – das Thema Strassenkleider im Bett sorgt seit Jahren für Diskussionen. Einig wird man sich irgendwie nicht. Manche finden es total eklig, andere sehen darin kein Problem.
Zur Story