Quiz
Wissen

Huber ist zurück! Und er legt die Messlatte gleich wieder sehr hoch

Badge Quiz

Huber ist zurück! Und er legt die Messlatte gleich wieder sehr hoch

Bild:
06.05.2018, 19:5007.05.2018, 11:49

Liebe Huberquizzer

Dani ist zurück aus den Ferien. Und ratet mal, wo er war?

Wo war Huber in den Ferien?
An dieser Umfrage haben insgesamt 9511 Personen teilgenommen

Und damit leiten wir gleich weiter zum richtigen Quiz gegen den richtigen Huber mit richtigen Punkten. Und ein paar falschen Antworten. Viel Spass!

Quiz

Und weil du bis zum Ende durchgehalten hast: Hier noch die Auflösung zu Hubers Ferienfrage. Er war in Russland!

«Werdet wach! Zwiebeln sind das Schlimmste, das es gibt!»

Video: watson/Daniel Huber, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luca Brasi
06.05.2018 20:07registriert November 2015
Huber war in Russland um Hacker anzustiften das Quiz zu manipulieren. 😉
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
06.05.2018 20:08registriert Juli 2017
Arg, zweimal wegen Glarus falsch, das raubt einem ja jede motivation für die nächsten Fragen, 5/10
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Paul Badman
06.05.2018 21:50registriert November 2015
Lasst das Gesülze. 4 Punkte ist unterstes Limboniveau. Und weshalb klicke ich immer die lächerlichen gif's an.
00
Melden
Zum Kommentar
38
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story