Schweiz
AKW

Mehrheit will laut Umfrage Neubau von AKW wieder erlauben

Mehrheit will laut Umfrage Neubau von AKW wieder erlauben

10.10.2025, 06:0010.10.2025, 07:12

Eine Mehrheit der Schweizer Stimmberechtigten möchte den Bau neuer Atomkraftwerke wieder ermöglichen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage im Auftrag von «20 Minuten» und Tamedia.

ARCHIV - ZUM TAGESGESCHAEFT DER WINTERSSESSION UEBER DAS AKW BEZNAU AM DONNERSTAG, 13. DEZEMBER 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES THEMENBILD ZUR VERFUEGUNG - Nuclear power plant Beznau I and II with t ...
Das AKW Beznau.Bild: KEYSTONE

56 Prozent der Teilnehmenden an der Umfrage sprachen sich in der am Freitag veröffentlichten Erhebung des Instituts Leewas für das Vorhaben des Bundesrats aus. 42 Prozent waren klar oder eher dagegen, 2 Prozent machten keine Angaben.

Die Schweiz hatte nach dem Reaktorunfall von Fukushima in Japan 2011 den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. 2017 sprach sich das Volk mehrheitlich für den Atomausstieg aus. Der Bau neuer Kernkraftwerke ist seitdem verboten.

Energieminister Albert Rösti kündigte Ende August 2024 allerdings an, das Bauverbot aus dem Gesetz streichen zu wollen. Mitte August 2025 verabschiedete der Bundesrat die entsprechende Botschaft an die eidgenössischen Räte.

KEYPIX - Bundesrat Albert Roesti spricht an der Medienkonferenz nach der Bundesratssitzung ueber das weitere Vorgehen fuer den Infrastrukturausbau im Zusammenhang mit dem Bericht "Verkehr '4 ...
Bundesrat und Energieminister Albert Rösti.Bild: keystone

Die Gesetzesänderung soll laut Bundesrat als indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» fungieren. Die Grünen haben bereits das Referendum angekündigt, sollte das Vorhaben im Parlament eine Mehrheit finden.

Die Online-Umfrage basiert auf den Angaben von 14'775 Personen. Durchgeführt wurde sie am 16. und 17. September. Das Institut Leewas gewichtete die Antworten danach so, dass die Ergebnisse für die gesamte Stimmbevölkerung repräsentativ sind. Der statistische Fehlerbereich liegt bei +/- 2 Prozentpunkten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
1 / 37
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
Von ihrem Nachbarn überfallen, kämpft die Ukraine ums Überleben. In dieser Bildstrecke schauen wir auf die Ereignisse seit der Invasion Russlands zurück ...
quelle: keystone / bo amstrup
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Imark wirbt für AKWs
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Reini Bauer
10.10.2025 07:29registriert März 2022
Weitere Frage: Wird neu auch ein minimalen Grenzabstand zu bestehenden Wohngebäuden gefordert à la Windkraftwerk, also z.B. 10 mal die Höhe vom Kühlturm, oder gar von der Dampffahne?
Und soll nur die Standortgemeinde zustimmen dürfen, oder besser alle im Umkreis, die auch Jodtabletten für den Notfall bekommen?
222
Melden
Zum Kommentar
43
Schweizer Firmen testen E-Autos als Speicher für das Stromnetz
In Zug testen mehrere Firmen die Eignung von E-Autos als dezentrale Speicher für das Stromnetz. Bereits frühere Feldversuche zeigten, dass E-Autos die Netzbelastungen reduzieren können.
In der Stadt Zug untersucht ein Firmenkonsortium die Eignung von Elektroautos als dezentrale Speicher für das Stromnetz. Bei einem Stromüberschuss sollen die rund 20 Elektroautos Strom beziehen, bei Mangel Energie ins Netz zurückspeisen können (Vehicle-to-Grid), wie die Amag als beteiligtes Unternehmen am Freitag mitteilte.
Zur Story