Schweiz
Altersvorsorge

Kampf um jeden Halbkanton: Scheitert die Rentenreform am Ständemehr?

Von links nach rechts, Nationalraetin Christine Hasler, GPS-BE, Nationalraetin Nadine Masshardt, SP-BE, Lorenz Hess, BDP-BE, Nationalraetin Evi Allemann, SP-BE, Nationalrat Matthias Aebischer, SP-BE,  ...
Befürworter werben im Bundeshaus mit Stimmzettel für die Rentenreform.Bild: KEYSTONE

Ständemehr als Stolperstein: Bei der AHV-Reform wird um jeden Swing State gekämpft

Die Altersvorsorge 2020 ist eine Zitterpartie. Für die Befürworter ist das ein Problem: Sie brauchen ein dreifaches Ja. Den Gegnern genügt ein einziges Nein, um die Reform zu Fall zu bringen.
22.09.2017, 11:1622.09.2017, 11:25
Mehr «Schweiz»

Die Bundesratswahl ist vorbei, und bereits steht das nächste politische Grossereignis bevor: Die Abstimmung über die Altersvorsorge 2020 am Sonntag. Während der Favorit Ignazio Cassis bei der Burkhalter-Nachfolge einen klaren Start-Ziel-Sieg feiern konnte, ist bei der Rentenreform alles offen. Die letzten Umfragen sehen das Ja-Lager nur knapp vorne.

Damit rückt ein Aspekt ins Zentrum, den kaum jemand auf der Rechnung hatte: Während beim Gesetz zur Altersvorsorge das Volksmehr ausreicht, benötigt die Erhöhung der Mehrwertsteuer zusätzlich das Ständemehr, weil es sich um eine Verfassungsabstimmung handelt. Konkret bedeutet dies, dass das Stimmvolk zweimal Ja sagen und die Reform dennoch scheitern könnte.

Plakat der Gegner zur Altersvorsorge 2020 in Hunzenschwil am Freitag, 25. August 2017. Die Volksabstimmung ueber die Altersvorsorge 2020 findet am 24. September 2017 statt.(KEYSTONE/Walter Bieri)
Nein-Plakat in Hunzenschwil AG: Befürworter und Gegner kämpfen um die ländliche Deutschschweiz.Bild: KEYSTONE

Die beiden Vorlagen sind miteinander verknüpft. Bringt das Ständemehr die Mehrwertsteuer zu Fall, ist die ganze Reform gestorben. Dies ist nicht allen Stimmberechtigten bewusst: Laut der zweiten SRG-Trendumfrage wollen zwölf Prozent je einmal Ja und Nein stimmen. Das macht die Ausgangslage für die Befürworter schwierig, sie brauchen faktisch ein dreifaches Ja.

Ständemehr spielt eine Rolle

Den Gegnern genügt ein einziges Nein für einen Erfolg am Sonntag. Deshalb spielt das Ständemehr bei ihrer Strategie für die Schlussmobilisierung eine Rolle, bestätigt Matthias Leitner, der Leiter der bürgerlichen Nein-Kampagne: «Alles andere wäre fahrlässig.» Damit rücken die (Halb-)Kantone in den Fokus, die bei der Mehrwertsteuer kippen könnten.

Das Institut GFS Bern, das die SRG-Umfragen durchführt, hat in einer Studie zur Rentenreform fünf wahrscheinliche «Swing States» identifiziert: Baselland, Solothurn, St.Gallen, Wallis und Tessin. Diese Einschätzung ist nicht unumstritten. «Es erstaunt mich vor allem beim Tessin, denn dort liegt die Lega auf unserer Linie», sagte CVP-Präsident Gerhard Pfister der «Aargauer Zeitung».

Seine Partei hat den Lead im bürgerlichen Ja-Komitee. Dieses hat seine eigene Analyse zu möglichen «Wackelkantonen» erstellt, wie Kampagnenleiterin Laura Curau erklärt: «Wir mussten unsere Mittel gezielt einsetzen und haben uns deshalb als bürgerliches Komitee unter anderem auf Landkantone wie Aargau, Bern oder Baselland konzentriert.»

Unentschieden ist eine Niederlage

Letzterer ist aus Sicht des GFS Bern besonders interessant. Baselland könnte mit seiner halben Standesstimme für ein Patt von 11,5 zu 11,5 Kantonen sorgen. Ein solches «Unentschieden» wäre faktisch ein Niederlage, weil das Ständemehr nicht erreicht wurde.

Den Gegnern genügt damit sogar ein «halbes» Nein, um die Reform zu Fall zu bringen. Im schlimmsten Fall könnte dies am Sonntag zum Szenario führen, dass die Altersvorsorge ein doppeltes Volks-Ja erreichen und wegen eines einzigen Halbkantons trotzdem scheitern könnte. In diesem Fall könnte sich eigentlich keine Seite als Sieger fühlen.

Matthias Leitner vom Nein-Komitee ficht dies nicht an. Ein solches Ergebnis wäre für ihn «ein Veto der eher ländlichen Bevölkerung gegen einen AHV-Ausbau». Im Klartext: Ein Nein ist ein Nein. Allerdings wird die Reform nicht nur von Bürgerlichen bekämpft, sondern auch von linken Kräften vorab aus der Westschweiz. Sie akzeptieren weder ein höheres Frauenrentenalter noch eine Senkung des Umwandlungssatzes bei der beruflichen Vorsorge. 

Mobilisierung mit Stimmzettel

Im östlichen Landesteil ist das linke Nein kaum ein Thema. «Kleine bürgerliche Kantone in der Deutschschweiz stimmen nicht aus den gleichen Gründen Nein wie Kommunisten in Genf», erklärt Leitner. Was er nicht ausdrücklich sagt, aber meint: Bringen Deutschschweizer Kantone die Reform zu Fall, wird das bürgerliche Komitee die Deutungshoheit über das Nein beanspruchen.

Die Befürworter wollen dafür sorgen, dass es nicht soweit kommt. Man setze bei der Schlussmobilisierung ganz bewusst noch einmal den Stimmzettel ein, um den Leuten zu vermitteln, dass die beiden Vorlagen miteinander verbunden sind, sagt Laura Curau. Eine Aufsplittung der Stimmen soll verhindert werden, da dies nur den Gegnern nützt.

Für wen die Rechnung am Ende aufgeht, zeigt sich am Sonntag.

Die Rentenreform von Redaktions-Hund Elli einfach erklärt

Video: watson/Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl33
22.09.2017 11:55registriert April 2015
swing state - müssen wir jeden bullshit-ausdruck aus dem amerikanischen politittheater bei uns importieren? völlig überflüssig.
11519
Melden
Zum Kommentar
avatar
rolf.iller
22.09.2017 11:52registriert Juli 2014
"Swing State" WTF? Lasst doch Ami-Terminologie den Amis, wir müssen doch bei uns nicht auch von Swing States sprechen. Die beiden System funktionieren ehe komplett anders.
9616
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
22.09.2017 11:30registriert August 2015
Swing-State?!? Ist ihnen wirklich kein vernünftigeres Wort eingefallen? Oder klingt es einfach "cooler" als "Wacker-Kanton"?
848
Melden
Zum Kommentar
23
Frau im Kanton Solothurn zahlt grosse Summen an Online-Betrüger – aus Liebe

Eine Frau aus dem Kanton Solothurn ist Opfer eines Online-Betrugs geworden. Die nur online bekannte, «grosse Liebe» der Frau täuschte eine Notsituation vor, worauf die Frau insgesamt mehrere 10'000 Franken überwies, wie die Kantonspolizei Solothurn am Mittwoch mitteilte.

Zur Story